Wer mich kennt, weiß, dass ich das Thema „3D-Druck“ sehr
interessant finde und auch schon einige Experimente gemacht habe. Nun stand mal
wieder ein neues Experiment an...
Bis dato habe ich drei verschiedene 3D-Druck-Techniken
ausprobiert und erst die letzt ausprobierte war für die Spur 0 geeignet.
Darüber werde ich noch gesondert nach meinem Projekt berichten. Doch im www
fand ich einen interessanten Anbieter, bei dem jeder mit einer eigenen
3D-Zeichnung „seinen“ Druck bekommen kann: Shapeways!
Wer die Adresse von Shapeways ansteuert, muss sich erst
einmal orientieren. Shapeways versteht sich als Plattform bzw. Vermittler
zwischen 3D-Druck-Interessierten und 3D-Druck-Anbietern. Einerseits kann sich
jeder dort kostenlos einen Account einrichten und dann seine eigene Zeichnung
hochladen, um dann einen 3D-Druck zu bestellen. Darüberhinaus kann jeder dort
mit seinen 3D-Zeichnungen einen eigenen Shop eröffnen. Aus diesem Shop können
Interessierte 3D-Ausdrucke der eingestellten Zeichnungen bestellen. Nachdem ich
meine 3D-Zeichnung für einen Säuretopf (für unsere Bauaktion Säuretopfwagen)
hochgeladen hatte und als Preis für einen 3D-Druck in Höhe von 18,- € genannt
bekam, war ich erst einmal geschockt, denn 216,- € für eine Wagenladung
Säuretöpfe war mir doch entschieden zu hoch. Also war das keine Option und ich
schaute mich auf Shapeways etwas um. Dabei fand ich dann in einem Shop eine
Feldbahnlok, welche für mich sehr interessant wirkte:
Wer diesem Link folgt , findet den Shop mit dieser kleinen
0f-Lokomotive. Leider ist die Seite, obwohl sie in den Niederlanden gehostet
wird, komplett in Englisch gehalten. Nach Anwahl der Währung (€ Germany) kann
unter „Select Material“ das Material, aus dem diese Lok gedruckt werden soll,
ausgewählt werden. Als einfache Regel kann man sagen, dass je teurer der Druck
wird, desto hochwertiger das Material wird und die Oberfläche immer besser
wird. Die Lok wird in drei Materialien angeboten:
- White Strong & Flexible zum Preis von 23,50 €
- Frosted Detail zum Preis von 35,79 € und
- Frosted Ultra Detail zum Preis von 46,36 €.
Da mich dieses Lokgehäuse reizte, habe ich mir einen Druck
aus Frosted Ultra Detail zum Preis von 46,36 € bestellt. Der Bestellvorgang
ging problemlos, es kamen noch Versandkosten von 9,- € hinzu. Die Bezahlung
erfolgte schnell über PayPal und direkt danach gab es eine Auftragsbestätigung
mit Angabe einer Lieferung in 14 Tagen.
13 Tage später ereilte mich ein UPS-Paket mit dem bestellten
Lokgehäuse.
Das Gehäuse besteht aus einem Stück und ist sauber gedruckt.
Auf dem Dach sind „Knickkanten“ zu erkennen, das Dach ist
also nicht rund. Das liegt m.E. nicht am Druck, sondern an der Zeichnung.
Der Blick von unten zeigt, dass das Gehäuse milchig
durchsichtig ist.
Um die Details besser sehen zu können, hat mein Freund
Jürgen heute einfach mal seine AirBrush drauf gehalten – danke Jürgen!
Nun sind die Details auf der Motorhaube etwas besser zu
erkennen.
An den Führerhauswänden ist zu erkennen, dass Wände nicht
wirklich glatt, sondern eher sehr rauh sind! Gleiches gilt für den Langträger,
wohingegen die Motorhaube überraschend glatt ist!
Ein Blick in das lackierte Innere zeigt die rauhe Struktur
im Innern der Lok. Allerdings ist mir nicht klar, ob hier das Druckverfahren
oder die Zeichnung dafür verantwortlich ist!
Zum Abschluss noch ein Blick auf das Dach:
Die kantige Struktur ist nun deutlich sichtbar.
So weit nun mein Versuch bzw. Test von Shapeways. Bei
Bestellungen, egal ob aus einem Shop oder nach einer eigenen Zeichnung, regelt
sich der Preis über das ausgewählte Material. Die Bestellung und die Lieferung
waren problemlos – als Kunde wurde ich über alle Schritte der Abwicklung meiner
Bestellung bestens informiert. Das gelieferte Material ist, bezogen auf die
Qualität, schon als hochwertig anzusehen. Allerdings ist das Gehäuse leicht
brüchig – bei einem Sturz aus etwa einem Meter Höhe brachen mir die fein
gedruckten Stäbe des Kühlergrills weg – nun muss ich selbigen durch ein Ätzteil
ersetzen. Aus dem www habe ich erfahren, dass Shapeways verschiedene Firmen als
Lieferanten hat, so dass bei einer Wiederholungsbestellung durchaus eine andere
Firma den nächsten Ausdruck liefert und somit Qualitätsunterschiede möglich
sind.
Mein Fazit: Shapeways funktioniert gut und wenn man mit der
gezeigten Qualität „leben“ kann, dann hat man so einen günstigen Lieferanten
für eigene Projekte oder aus den vorhandenen Shops gefunden.
Ach ja: Was werde ich mit dem Gehäuse machen? Nun, es passt
mit ein paar Anpassungen ein Fahrwerk einer TT-Köf von Arnold, so dass ich diese Lok ans Laufen
bringen kann. Alternativ ein Paar Achsen eingebaut und die Lok als Ladegut auf
einen X05...
Ich hoffe, das war für Euch interessant in diesem
Sommerloch...
Gruß
Stefan