Anschluss Lenz Decoder Programmer

  • Ja, das scheint wahr zu sein. Ich würde mir auch gerne einen zulegen. Ich hoffe ja noch, dass Lenz nochmal eine Serie auflegt.
    Es gibt noch das USB-/ Ethernet- Interface. Allerdings ist das für mich keine Alternative, da man dafür eine Zentrale benötigt. Für Programmierungen abseits der Anlage ist das also nicht zu gebrauchen.


    Gruß Markus

  • Hallo,


    mein Aufbau funktioniert (seltsamerweise?):


    - WIN10 64bit
    - Lenz-Programmer in Koffer eingebaut
    - CV Editor 1.2.0
    - 80cm lange Messleitung (4mm Banane)
    - Anschluss an "Programmer-Eingang" meiner Module
    - über einen mehrpoligen Wechselschalter zum Gleis (die Zentrale ist somit von der Stromversorgung getrennt)
    - ca. 2 Meter Gleis (nicht extra gereinigt)
    - dort steht eine BR 50kab


    Die Lok lässt sich komplett auslesen (Decoder-Update nicht verfügbar weil aktuell) und sie lässt sich per Programmer fahren. Die Firmware-Version des Programmers wird nicht angezeigt. War es nicht so, dass es 2 HW-Versionen des Programmers mit unterschiedlichen Chip-Sätzen gab und die alte Version KEINE Probleme mit dem USB-Treiber unter WIN10 macht?


    Meiner Meinung nach ist der Lenz-Programmer schon gut zu gebrauchen, nicht nur für das Updaten der Decoder. Ich habe hier mal eine kleine Anleitung verfasst und beschrieben, wie man wunderbar mit den Templates arbeiten kann. Wenn man dann das erste Mal mit dem ESU-Programmer gearbeitet hat, dann weiß man, dass der viel mehr kann, aber ich finde es sinnvoll beide zu haben. Mit meiner Koffer-Lösung bin ich jedenfalls unabhängig und mobil.


    Ich habe meinen Lenz-Programmer vor Jahren von einem Forums-Kollegen gekauft. Da war die neue Version wohl noch nicht verfügbar und ich habe so den "alten" bekommen, was sich ja als gute Entscheidung herausgestellt hat. "Überweise mir einfach was Du geben möchtest" hat der Kollege damals geschrieben. Ein sehr freundliches Angebot aus BS, lieber Thomas!

  • Moin Michael,


    da kann ich nichts außergewöhnliches erkennen. Der Hinweis von BR96 wäre es Wert, die Versions-Nr des Programers zu überprüfen.
    Also noch mal an den CV-Editor ran und einen Screenshot von der Konfigurationsseite machen. Vergleiche ggf. mit dem Screenshot meiner Installation in Beitrag #19.
    Watt ne Stuss. Ohne COM-Anschluss sieht du die Version ja gar nicht :)
    Die anderen Angaben sind vielleicht interessant.


    Power und Track-Leds am Programer leuchten?


    Ansonsten schick ich dir gleich mal eine PN mit meiner Tel-Nr.


    Viele Grüße,
    Johann

  • Moin moin,


    ich war ja noch den Test eines Firmware Updates schuldig. Den habe ich eben mit meiner V60 gemacht. Alles 1a gelaufen.
    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/33923/
    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/33924/


    Also Standard Windows 10 Pro Version 1709 ohne irgendwelche Lenz-Treiber: keine Probleme feststellbar. Die Home-Version wird sich da nicht anders verhalten.
    Ich werde dazu mal Lenz informieren.


    Viele Grüße,
    Johann
    Michael: Bist du weitergekommen?
    Hans-Jürgen: Skat-Abend gut verlaufen? Und dann?

  • Skat ging 5 Stunden, war sehr unterhaltsam und teilweise Hammer Spiele.


    Ja und dann - Tatort ;)


    An dem Zustand den ich beschrieben hatte hat sich nichts geändert.
    Die Kabel zum Programmiergleis sind am Original-Anschlussgleis, dazwischen habe ich noch Bananenstecker von M - die werde ich mal gegen WAGO-Klemmen tauschen und schauen, ob das was bringt.


    Der Programmer funktioniert wie bei dir ohne Lenz-Treiber mit original win10 V1709 Bordmitteln und macht auch sonst alles was er soll.
    Bis auf die Decoderupdates.
    Die bietet er mir auch dann an, wenn der Decoder schon die passende Firmware hat (Köf).
    Das Verhalten der beiden 211er, die ja genug Gewicht aufs Gleis bringen ist unverändert, aber vielleicht sind die M Stecker das Problem.
    Ich werde final berichten :)
    Ist V218 weiter gekommen?

  • Hallo Urmel,


    ja Johann hat mir per Telefon geholfen und das Problem gefunden. Der Editor funktioniert jetzt mit Win 10 wie es sein soll.


    Also Johann nochmal vielen Dank für Deine Hilfe :thumbup:


    Gruss
    Michael

  • Hans-Jürgen,
    komisch, jeder halbwegs vernünftige Stecker sollte es tun. Hast du Gleisverbinder im Programmiergleis und sind die in Ordnung?


    Dass auch schon installierte Firmwaren angeboten werden ist gut so, ist es doch die sicherste Methode eine verhunzte Konfig zu resetten. Außerdem könnte die installierte Firmware ja auch "irgendwie" kaputt gegangen sein....
    Viele Grüße,
    Johann

  • So, Stecker komplett entfernt, Anschlusskabel mehr als die Hälfte gekürzt - immer das Gleiche.
    Die Schienenerbinder habe ich noch mal mit der Zange angedrückt.
    Beide Lok haben so ein Knarzen, als wenn der Powerbaustein sich auflädt.
    Beim Firmwareupdateversuch blinken die dritte led ganz rechts und die mittlere, die bei Verbindung angeht. Dann erscheint im cv-editor keine Rückmeldung, die Verbindung wird getrennt, aber die mittlere led für die Verbindung leuchtet weiter.
    Sage ich dann verbinden und wieder trennen, geht die led auch nicht mehr aus.
    Erst nach stromlos machen ist das Verhalten normal bis zum erneuten Abschmieren.
    Das Klackern bei der erneuten Prüfung auf updatefähigkeit scheint ein Motorzucken zu sein.
    Wäre es möglich, dass am Motor Kohlen erneuert werden müssten?
    Haben die Motore in Lenz-Lok überhaupt welche? Ich dachte die hätten Glockenankermotoren.


    Na egal, bis auf Firmwareupdate macht er ja alles, dass die 211 ob alle cv ab 900 als nicht lesbar anzeigt ist ein Problem dem ich mal auf die Spur gehen muss.
    Die rote hatte ich schon mal zerlegt, dabei fiel mir auf, dass der Soundbaustein auf dem Decoder aufgesteckt ist (Sandwich) und nicht eine Standard-Susi-Verbindung besitzt.
    Das sieht sehr proprietär aus.

  • Hallo Johann,


    vielen Dank für deine Mühe.
    Das mit den 3 Bänken weiß ich, die cv-editor-Software sollte ja beim Einlesen eigentlich selbständig umschalten dachte ich.
    Das sehe ich mir natürlich noch mal genauer an.


    Auf die Idee, dass die Zeiger-CV auf die falsche Bank deuten könnte und die Software das nicht checkt kam ich nicht.


    Heute Abend vielleicht mehr ...


    DANKE!!!

  • So, zuerst mal zum Thema:
    Ich hatte heute plötzlich auch keinen COM3 mehr, obwohl gestern alles ging.
    Dann bemerkte ich, keine Leuchtdiode am Programmer an? Stecker vom Netzteil in eine andere Dose gesteckt - LED leuchtet, COM3 wieder da.
    Daher die Frage:
    Leuchtet die linke LED auf der Seite des Gleisanschlusses?
    Sind Strom und USB sicher verbunden?


    Nun zu meinem spezielleren Problem, welches eigentlich zu einem eigenen Thema ausartet:
    An der Firmwareupdate-Geschichte hat sich nichts geändert, wie erwähnt hatte ich die LOK hier im Forum erstanden, daher kenne ich die Vorgeschichte nicht.
    Die 211 ob kann auch die CV 897 nicht lesen!
    Die CV 126 und 127 hatten deutlich von der Grundeinstellung abweichende Werte, also habe ich sie auf standard gesetzt und geschrieben - alles gut.
    126 ausgelesen = 102 - so soll es sein.
    127 ausgelesen - kein Decoder erkannt.
    Nun lässt sich 127 auch nicht mehr beschreiben.
    Die Lok produziert noch Sound, aber es lassen sich daran keinerlei Einstellungen mehr vornehmen.


    Und natürlich habe ich versucht den Sounddecoder nach Anleitung zurückzusetzen - aber da CV 900 nicht angesprochen werden kann ...

  • Hallo Hans-Jürgen,


    der Com-Port wird aktiviert sobald Spannung am Programer anliegt und USB verbunden ist. Dann ist nur die Power an.
    Sobald im CV-Editor auf "verbinden" geklickt wurde - und das auch erfolgreich war - geht die Track-LED an.
    Die Upload-LED ist dunkel, auch bei CV-lesen/schreiben. Keine Ahnung ob sie beim Flashen angeht.


    Lenz hat mir bei einem zickigen VT98 mal den Tipp gegeben, den VT umzudrehen (also nicht auf den Rücken legen :) ).


    Äh, Decoder auslesen geht auch nicht?


    Viele Grüße,
    Johann

  • Doch, geht bei dieser Lok bis zu den Sound-CV, wie beschrieben.
    Dazu die 127 die gar nicht mehr geht, nachdem ich einmal den Standardwert schreiben konnte.
    Entweder der Decoder hat einen Schlag was die susi-Kommunikation angeht oder der Sounddecoder.
    Aber da werde ich irgendwann mal alles tauschen, die Frage ist für mich noch, was ich dann einbaue.
    Momentan möchte ich erst die noch anstehenden geplanten Ausgaben über die Bühne bringen.
    Vielen Dank für deine Unterstützung.
    Das mit dem com3 war schon klar, da ging es mir um das Problem des Themenerstellers.


    Ich bin jetzt mal raus um das Thema nicht komplett zu unterwandern.

  • Hallo Programmierwütige,


    Quote

    ist es wahr, dass man den Programmer nicht mehr bei Lenz bestellen kann?



    Ja! Ist nicht lieferbar. Allerdings kannst Du mit dem Interface 23151 den CV-Editor auch benutzen. Die einzige Einschränkung, die Du hast, ist das Firmware-Update. Das geht mit dem Interface nicht. Alle Programmier-Aufgaben funktionieren einwandfrei. Das hatte ich bereits im Heft 31 des Spurnull-Magazin, Total-Digital Teil II beschrieben.


    Das Interface 23151 lieferbar :!:



    Null-Problemo :thumbup:

  • Ich muss das Thema Treiber unter Windows 10 wieder neu aufgreifen.


    Nachdem vorgestern eine meiner Köf 2 keine Funktion mehr auf den Tasten 0 bis 4 hatte, wollte ich die Werte auslesen und eventuell die Firmware neu aufspielen. Dabei musste ich feststellen, dass mein Programmer nicht mehr mit dem CV-Editor funktioniert. Fehlermeldung: Falsche Parameter. Gelaufen ist er seit längerer Zeit mit der usbser.sys von Microsoft Windows 10 Version 1709 (siehe weiter oben im Thread). Irgendwann wurde diese anscheinend bei einem Update ausgetauscht, meine Versionsnummer von Windows ist jetzt 2004 und die usbser.sys hat ein Datum von 2019.


    Irgendwie erinnert mich das an die comctl32.dll vor 20 Jahren. Da hat jeder für sein VB-Programm eine eigene Version geschnitzt, die Versionsnummer hochgesetzt und die hälfte deiner Programme sind danach nicht mehr gelaufen.


    Nebenbei: Die Köf funktioniert mittlerweile wieder – ohne weiteres Zutun – ich hatte sie vorher zweimal resetet, jedoch ohne Erfolg. Also blieb mir anscheinend nichts anderes übrig, als sie ins AW Lenz zu schicken. Nachdem ich mich in der Dachschräge durch einen Berg von Leerkartons gearbeitet hatte um ganz hinten den kleinen Karton für die Köf zu „bergen“, habe ich die Lok abgestaubt und ein letztes Mal aufs Gleis gesetzt. Mit dem CV-Editor über das LAN-Interface war sie plötzlich wieder normal ansprechbar und ich konnte mein Template zurückspielen.


    Frage: Wer hat mit welcher Version unter Windows 10 den Programmer noch laufen bzw. eben auch Probleme damit? Ich habe mir vorerst wieder den VMware Player installiert und betreibe den Programmer mit meiner alten Windows XP VM.

  • Moin Peter,

    mit dem letzten Windows-Funktionsupdate ist das wieder in die Hose gegangen. Die Welt geht halt weiter, nur der Treiber für den Programmer ist noch unverändert aus alten Zeiten. Als das altbekannte Problem vor ein paar Wochen bei mir auftauchte musste es natürlich schnell gehen und ich habe einfach den Moba-Rechner wieder in den Testmodus versetzt und meinen selbst signierten Treiber installiert. Ging sofort und so bleibt das jetzt.

    Viele Grüße,

    Johann

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!