Ortsdurchfahrt Mühlhausen Franken

  • Zuerst wünsche ich euch allen ein gesundes neues Jahr 2018.


    Ich fange im neuen Jahr mal an hier im Forum zu zeigen was ich seit einigen Monaten so mache. Ich habe nach langem Suchen ein schönes Vorbild gefunden, die Ortsdurchfahrt von Mühlhausen in Franken. Hier ein Filmchen, gefunden auf YouTube, damit jeder sich ein Bild machen kann, wie schön die Szene ist:
    [Steigerwaldbahn] Sonderzug mit V60 11011 in Mühlhausen und 4 personell gesicherten BÜs auf einmal


    Andreas S. Lüneburg hat sich die Szene bereits in 1:87 gebaut:
    Magst nach Magsthausen?


    Ein Ausschnitt im Maßstab 1:45 könnte etwa so aussehen:

    Die Scheune M1 ist in 1:45 etwa 30 cm lang, die Anlage würde damit in der Mitte nur 60 cm tief werden. Ich hoffe dennoch auch das Haus nördlich von M1 noch zu bauen, damit es 85 cm werden.


    Es wird eine Rekonstruktion aus dem Jahre 1965, wozu ich leider recht wenig Unterlagen habe, ein Bild aus den Fünfzigern hat mir Andreas S erfreulicherweise zur Verfügung gestellt, das hilft schon enorm. Die Gebäudegruppe die im Filmchen am Anfang direkt voll im Bild ist, habe ich mir als erstes gewählt zu bauen, auf meinem Plan R1+R2+R3+R4. Die ersten drei davon, R1+R2+R3, kann ich bereits zeigen, zwar noch im Bau:

    Das Haus und die beiden Scheunen sind zusammen 56 cm.


    Auch die große Scheune M1 in der Mitte ist bereits im Bau.


    Mit freundlichem Gruß aus den Niederlanden von Jelle Jan

  • Hallo Jelle Jan,


    schön, daß Du Gefallen am Nachbau eines Ausschnittes einer fränkischen Nebenbahn gefunden hast.
    Dein Gebäudebau sieht schon sehr vielversprechend aus.


    Wenn Du die Zeit von ca. 1965 nachempfindest, hast Du die Möglichkeit, abwechslungsreichen Einsatz
    von Triebfahrzeugen (Dampf/Diesel/VT) des Bw Bamberg zu gestalten.

    Ich freue mich schon darauf, mehr von Deinem Vorhaben hier sehen zu können.


    Herzliche Grüße aus Franken
    Arnold

  • Hallo Jelle Jan,
    Deine Arbeiten kenne ich schon von der Spur 0e.
    Schön, dass Du nun auch bei uns bist und in der " richtigen" Spur baust!
    Die Häuser sind top, da würde natürlich interessieren, aus welchem Material das ist.
    Sieht fast aus, wie aus dem 3D Drucker...?

    ...Spurnullteam Ruhr-Lenne e.V. ...

  • Vielen Dank für die Blumen. Alles wurde aus Polystyrolplatten und -profilen gebaut. Die Fenster sind von Addie, einfach in der Höhe stark angepasst an was ich brauche.


    Die Putzstruktur ist ein Platte von Auhagen (oder besser, viele Platten von Auhagen), leider sind die nur 10x20cm. Für eine Wand der Wohnung habe ich 22cm gebraucht, daher ist oberhalb der Tür eine Naht zu erkennen, die habe ich bewusst dort gelegt, denn auch 11+11 macht 22. Ein bisschen Spachtel da oben wird das später dann unsichtbar machen.


    Von den Scheunen kann ich noch ein Bild zeigen, kurz vor Weihnachten entstanden:


    Viele Grüße, Jelle Jan

  • Hi Jelle Jan,


    die Häuser sehen super aus. Gerne überlasse ich Dir meine Baupläne als .dwg-Dateien, wenn es Dir etwas nützt. I.d.R. zeichne ich 1:1 und drucke dann im Maßstab aus, so dass der Umstieg von 1:87 auf 1:45 machbar sein sollte. Und skalieren geht imm.


    Gruß
    Andreas

  • Fahrzeugeinsatz


    [size=12]
    Wenn Du die Zeit von ca. 1965 nachempfindest, hast Du die Möglichkeit, abwechslungsreichen Einsatz
    von Triebfahrzeugen (Dampf/Diesel/VT) des Bw Bamberg zu gestalten.


    Stimmt, ich habe mal eine Liste zusammengestellt:



    Baureihe . Erstes Einsatzjahr . Letztes Einsatzjahr . Bemerkung
    -------- . ------------------ . ------------------- . ---------
    98.11 .... 1936 ............... 1960 ................ Reservelok bis 1962


    86 ....... 196x ............... 196x


    50 ....... ~1962 .............. ~1962 ............... Bauzüge für Oberbauverstärkung


    V 60 ..... 1963 ............... 1964 ................ Materialtransport für Autobahnbau


    V 100.10 . ~1960 .............. 1976
    .......... 1978 ............... ?


    V 80 ..... 196x ............... 196x ................ Nur sporadisch
    .......... 1976 ............... 1977 ................ Reisezüge mit 3yg
    .......... 1976 ............... 1978 ................ Güterzüge


    ETA 180 .. 1931 ............... ~1960


    VT 70 .... 1953 ............... ~1960


    VT 95 .... 1954 ............... 19xx


    VT 98 .... ~1960 .............. 1976



    Viele Grüße, Jelle Jan

  • Hallo Jelle Jan,


    da steht ja einem abwechslungsreichen Betrieb nichts mehr im Weg.


    Vielleicht ergibt es sich einmal, daß auch meine 98 1125 durch Mühlhausen dampft ?
    (zwar nicht vom Bw Bamberg, aber trotzdem eine "Fränkin" vom Bw Bayreuth)


    Herzliche Grüße
    Arnold

  • Hallo Jelle Jan,


    Das gibt einer sehr abwechslungsreichen Betrieb mit sehr schone Dampfloks und diesel locs , Ich häufen das Lenz die VT 95 Einmail ausbringt find das ein schone Railbus die auch sehr gut past auf mein spur nul Anlage.


    Mit freundliche Grüßen,


    bernhard

  • Hallo Jelle Jan,
    schön dass du dein neues Projekt vorstellst.
    Davon lebt das Forum. :thumbup:


    Ich nehme an es wird ein Streckenmodul für den gemeinsamen Betrieb mit Freunden und deren Modulen?
    Wirst du einer Norm folgen?
    Einen Vorschlag hätte ich für den rechten Abschluss:
    Dort könntest du auch das Haus nördlich von R4 noch darstellen, es steht so schön neben der Reihe...
    Das Gleis ein paar cm verlängern und einen anschlusstauglichen Gleisabschluss herstellen.
    Im Gegenzug kannst du ein Stück von der Straße abschneiden.
    Die leichte Bananenform des Geländes wäre dann zum Betrachter hin gebogen.


    Soweit meine erste Idee. Deinen Bereicht werde ich gerne verfolgen.
    Grüße, Mathias

  • Ich baue eigentlich für zu Hause, aber (wie immer) auf Segmenten (ohne Norm), damit ein Umzug oder eine Ausstellung möglich sind. Zwei Übergangssegmente - einseitig genormt - sind dann schnell gebaut, so dass alles zusammen ein mehrteiliges Modul darstellt.


    Biberschwanzziegel muss ich noch bestellen und für die Dächer der Doppelscheune R2+R3 muss ich einiges ausdenken, bevor ich weiter machen kann. Deshalb habe ich schon mal angefangen mit der Scheune M1, und das ist schneller gegangen als erwartet, hier fehlen bereits nur noch die Dachziegel. Das Stückchen Grasmatte zeigt dass etwa 15mm dieses Gebäude in den Boden verschwinden wird. Das durchhängende Dach ist wie auf historischen Fotos.





    Die senkrechten Bretter wurden einzeln geschnitten und aufgeklebt. Die Unterseite der Bretter wurde bewusst etwas ungenau gemacht, so sah das ja beim Vorbild auch aus.


    Mit freundlichem Gruß aus den Niederlanden,
    Jelle Jan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!