Hallo Martin,
nach meiner Meinung sind die Schienen an der falschen Stelle getrennt. Du musst die abgehenden Schienen trennen, sonst hat Du einen 1a Kurzschluss, wie Du nach etwas Überlegung erkennen wirst.
Gruß
Christoph
Hallo Martin,
nach meiner Meinung sind die Schienen an der falschen Stelle getrennt. Du musst die abgehenden Schienen trennen, sonst hat Du einen 1a Kurzschluss, wie Du nach etwas Überlegung erkennen wirst.
Gruß
Christoph
Hallo Martin,
Da beide benachbarte Weichen bereits ein polarisiertes Herzstück haben, wird das Herzstück der Kreuzung einfach mit dem Herzstück der Weiche als ein Teil angesehen... spart mit 2 mal die Polarisierung und ich muss auf der Kreuzung nur einen Teil unterbrechen.
das hört sich etwas abenteuerlich an, bin gespannt, ob das funktioniert! Wie Christoph schon bemerkte, sind die Herzstücke außen auch zu trennen, die inneren Schnitte sind m. E. korrekt. Wenn Deine FZ über einen Kondensator ("Powerblock") verfügen, kannst du dir die Polarisierung komplett sparen, über kurze stromlose Stücke laufen die Loks tadellos. Das Isolieren der Herzstücke ist aber in jedem Fall erforderlich! Ich löte sicherheitshalber trotzdem ein Kabel an, das kann man immer noch mal polarisieren.
Hallo,
die Polarisierung kann man schon von einem Herzstück der Weiche abgreifen - ist ein bisschen so wie die "denkenden Weichen" früher.
Aber Schnitte kann man sich vor den Spitzen links und rechts Außen nicht sparen, denn da treffen die Backenschienen der Weichen mit linker und rechter Schiene zusammen. Eventuell mal aufmalen und schauen, ob es einen durchgehenden Strompfad von linker zu rechter Schiene gibt.
Schau mal hier: https://www.muekubahn.de/dokum…au/kreuzung/kreuzung.html
Grüße
H3x
Vermutlich kommt gleich ein Fachmann, bei dem das seit Jahrzehnten ohne jede Trennung funktioniert und belehrt mich eines besseren. Jaja, die Mittelleiterfahrer
Moin Martin.
wegen der elektrischen Trennschnitte in der Kreuzung schau dir mal das Bildchen an.
Ich polarisiere grundsätzlich alle Weichenherzstücke. Bei der Kreuzung werde ich das aber nicht tun, da selbst Loks im reinen Analogbetrieb anstandslos sehr langsam über diese kurzen Herzstücke fahren. Gegenüber der Pecokreuzung, welche eine elekrische Trennung auch in den Backenschienen hat (damit 4 nicht stromführende Stellen) hast du wahrscheinlich keine Kontaktprobleme.
Noch ein Tipp zum Einbau: Die Leiterplattenbahnen sind in der Regel nur 1,5mm stark, d.h, du musst die Schwellen noch in der Höhe unterfüttern.
Solltest du mit dem Bau garnicht klarkommen, schreib mir ne Mail mit der Zeichnung dran. Dann bau ich dir das Ding
Gruss, Dirk
Hallo Martin,
na das ist doch mal ein richtig interessanter Gleisplan und die Gleise liegen auch nicht parallel zur Wand. Wer keinen Platz hat, macht halt eben auf Schmalspurbahn.
Übrigens, der Gleisplan wird sogar noch viel größer, wenn du andere Fahrzeuge einsetzt. Als Beispiel kannst du ja mal eine Ik mit 4 zweischsigen P- Wagen auf deinen Gleisplan zeichenen. Dadurch wir die Anlage noch realistischer. Ich habe das auf meinem Bhf Daber ausprobiert und fahre dort nur noch mit max. 4.5m Achständen.
Gruß von der
Naugarder Kleinbahn
meine hooompätzsch: http://naugarderkleinbahn.jimdo.com
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die rege Diskussion und das Mitdenken
Ihr habt natürlich recht, dass die vom Herzstück abgehenden Schienen auch getrennt werden müssen.
Dies hätte ich natürlich nicht vergessen, sondern mit einem Isolierverbinder gelöst, da ich so im Bereich der Kreuzung nicht so viele kleinen Teile anfertigen muss... ich habe da ein wenig Bedenken die alle exakt herzustellen und dann auch auszurichten.
Na ich schau mal wie ich es am Ende baue, so wie bei Dir gezeigt, sieht es auch sehr gut aus... aber ich denke hier sieht man im Bereich der Herzstücke was ich meine... das muss schon passen.
Betriebsleitung der NauKb Danke dir. Ja nachdem ich wie sicher andere auch dem Virus Spur Null verfallen war und ganz viel DR Modelle gekauft hatte, wollte ich nicht warten bis die Kinder raus sind und ich viel Platz habe.
So ist der Kompromiss mit der 0e entstanden... und da bin ich jetzt sehr zufrieden... fährt die Schmalspur ja noch direkt vor der Tür.
Und schau mal! Ich muss den kurzen Güterzug gar nicht zeichnen...
Ich muss ihn "nur" fertig bauen...
Ich muss nur mal überlegen wie ich das darstelle und mache das ich IK und die größeren Modelle zusammen fahren lassen kann...
Euch allen ein schönes Wochenende
Martin
Hallo Martin,
eine schöne Sache die da bei dir entsteht.
Da können wir ja mal nach Besserung der Lage in einen Westsächsischen- Mittelsächsischen Erfahrungsaustausch treten.
Das EG kommt mir bekannt vor.
Grüße Reinhard
Guten Tag zusammen,
getreu dem Motto wer nicht wagt der nicht gewinnt, habe ich die Kreuzung entfernt und mit dem Eigenbau begonnen.
Ob ich mir das richtig überlegt habe...
Begonnen habe ich mit dem groben (habe leider nur eine Stichsäge) Herstellen der Schwellen.
Da diese aber eh verschwinden werden ist das okay.
Dann habe ich die Zeichnung mit einem Unterbau für den Ausgleich der Höhe direkt in die Anlage geklebt.
Die Konstruktion passt super.
Die Schwellen wurden mit Sekundenkleber fixiert und mit einem Gewicht alle auf die gleiche Höhe fixiert.
Dann beginnt die eigentliche Arbeit, gut das ich eine Akkuflex habe. Stück für Stück habe ich nun die einzelnen Schienen gefertigt und dann aufgelötet.... gar nicht so schlimm wie ich erst vermutet habe.
Aber schon ganz schöne Arbeit....
So sieht das ganze aktuell aus, erste Rollproben werden zeigen ob es geht oder nicht.
Euch einen schönen Sonntag
Martin
Guten Morgen,
Operation gelungen, Patient... nee lassen wir so einen Spaß in der aktuellen Zeit lieber.
Ich habe mich dann doch gestern Abend noch an den Rest der Kreuzung gemacht... ich wollte unbedingt ein paar Wagen über die Kreuzung rollen sehen...
Bis auf die Radlenker (heißen die so? ) ist alles verbaut und ich kann die Wagen butterweich über die Kreuzung in beide Richtungen schieben.
Hätte ich nicht gedacht, aber war eigentlich gar nicht so schwer und hat jede Menge Spaß gemacht.
Nun müssen nur noch die Schwellen entsprechend getrennt werden und dann kann der erste elektrische Test erfolgen.
Euch einen guten Start in die Woche
Gruß Martin
Hallo Martin,
ich würde sagen: Alles richtig gemacht, tolle Leistung
Wenn alle Maße an der Kreuzung und den Radsätzen passen braucht man, wie beim Vorbild, tatsächlich keine Radlenker. Diese sollen nur im Notfall das Auflaufen des Spurkranzes auf die Herzstückspitze und mögliche Entgleisung verhindern.
Trotzdem würde ich empfehlen die Radlenker noch einzubauen, sieht besser aus und ganz selten könnten die doch nützlich sein.
Wann sehen wir die erste Weiche?
Grüße
H3x
Hallo Martin,
das sieht schon sehr gut aus aus eigener Erfahrung noch ein Tipp zu den Sprurmaßen zwzischen Herzstücken und allen Flügelschienen, bei mir hat sich für 0e ein Mass von 1,3mm bewährt. Das wird auch das Ruckeln beim Überfahren abändern.
Da hilft meist ein wenig schlefien...
Gruss, Dirk
Wann sehen wir die erste Weiche?
Ja Martin,
die H0-Weiche(n?) ist optisch nicht optimal - auch wenn die Schwellen mal weitestgehend unterm Schmodder verschwinden werden. Wobei ich zugeben muss: Habe auch schon 0e-Module mit unveränderten H0-Weichen gesehen, wo es mir erst beim dritten mal hinschauen aufgefallen ist. Aber ab dann hats mich gestört ...
Mal als Anregung:
In der Mitte Original Peco H0, links (m)ein "Schwellenadapter" und rechts dann die Symbiose aus beidem. Zeitaufwand ist erträglich (gute halbe Stunde zzgl. Farbe), Optik gewinnt deutlich. Es fehlen noch die Radlenker (ist das etwa ansteckend...?).
Also wenigstens jede zweite Schwelle würde ich rauscuttern (Dremel geht auch bei den meisten Schwellen), ob man die verbleibenden dann noch unbedingt aufmoppeln muss, ist eher Geschmacks- bzw. Zeitfrage.
Deine Kreuzung ist klasse!
Hallo H3x,
Wenn alle Maße an der Kreuzung und den Radsätzen passen braucht man, wie beim Vorbild, tatsächlich keine Radlenker. Diese sollen nur im Notfall das Auflaufen des Spurkranzes auf die Herzstückspitze und mögliche Entgleisung verhindern.
Hm, ich bin nun schon lange genug bei der Eisenbahn tätig und habe noch keine Kreuzung ohne Radlenker gesehen. Kennst Du eine Kreuzung, bei der keine Radlenker auf Höhe der Herzstücke verbaut sind? Ich würde mich über ein entsprechendes Bild sehr freuen. Ach ja: Rillenschienen gegenüber des Herzstücks haben auch Radlenkerfunktion (eben die Kante der Rille).
Natürlich kann bei einer nahezu rechtwinkligen Kreuzung oder einer rechtwinkligen Kreuzung kein einfacher Radlenker gegenüber des Herzstücks montiert werden, da ebendort das andere Herzstück sitzt, aber hier gibt es Flügelschienen parallel zum Herzstück, die die Radsätze führen. Diese Kreuzungen fallen aus der Betrachtung raus.
martin2day: Respekt, sauberer Gleisbau! Mach weiter so, baue aber noch Radlenker ein...
Freundlicher Gruß
EsPe
Zumindest bei NEM sind zum Beispiel die Rillenweiten größer als beim Vorbild, und der Unfall damit wohl weniger wahrscheinlich. Die Folgen sind im Modell auch nicht so gravierend, es sei denn, daß Edelmessing dabei auf den Fußboden prallt. Aber schon aus optischen Gründen sollte man Radlenker einbauen, weil die Weiche sonst unvollständig aussieht. Es ist schließlich das Einfachste am Weichenbau.
Herbert
Hallo Alexander,
schiebe mal einen Zug mit Zweiachsern, die einen langem Radstand haben, über die Kreuzung. Könnte sein, daß ohne Radlenker die ersten Probleme auftreten ...
Radlenker und Zwangsschienen im Kreuz müssen schon aus fahrtechnischer Sicht sein, optisch gehören sie natürlich vorbildlich dazu.
Siehe meine gebaute Kreuzung in #104. Ansonsten wird sich das später gerade bei Zweachsern im Betrieb rächen.
Gruss, Dirk
Hallo,
Ihr habt mich falsch verstanden, ich möchte die Radlenker nicht weglassen. Es gibt m. W. keine Kreuzungen oder Weichen mit Herzstück beim Vorbild ohne Radlenker.
Was ich sagen wollte: Normalerweise werden die Radlenker nicht vom Radrücken berührt. Sie sind eine Rückfallebene zur Erhöhung der Sicherheit.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Radrücken bei Fahrzeugen mit Drehgestell schmutzig sind, also nie einen Radlenker sehen.
Schöne Grüße
H3x
Guten Abend,
danke euch allen für die Glückwünsche Freut mich....
Aber ich habe mich zu früh gefreut... in die eine Richtung gibt es noch Probleme... Mit den eben genannten Zweiachsern...
Beim zweiten Herzstück läuft die zweite Achse vom ersten Anhänger auf das Herzstück...
Hier muss ich nachbessern bzw. die angesprochenen Bauteile noch verbauen... mach ich aber heute nicht mehr... habe schon eckige Augen.
Schönen Abend
Martin
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!