Der Bau meiner Spur 0e Anlage - HWR

  • Guten Abend zusammen,


    auch wenn aktuell gar nicht so die Eisenbahnsession bei mir ist, hat mich dennoch die Eisenbahn gerade gepackt :)
    Ich baue aktuell meine Kehrschleife weiter. Alle Trassen sind befestigt und die Gleise sind angezeichnet.

    Ich habe immer wieder die Gleise provisorisch ausgelegt und den Bahnhof auf mich wirken lassen.


    Aktuell würde ich gern ma eure Meinung hören, wie ihr die Gebäude anordnen würdet.

    Das Gleis vorn ist das Hauptgleis, das Gleis dahinter nur zum Umsetzen.

    Hier könnte man aber auch eine Ladestraße anschließen.

    Ein kleiner Anschluss ist ebenfalls vorhanden.


    Die Kehrschleife dient nur der Verbindung von Schattenbahnhof und Bahnhof.


    Ich habe ja recht große freie Flächen...

    Was habt Ihr für Ideen?

    Gruß Martin

  • Guten Morgen zusammen,


    ich habe an dem herausnehmbaren Teil vor dem Fenster weiter gearbeitet. Die Schwierigkeit hier ist, dass ich direkt nach dem Bahnhof in beide Steilstrecken gehen muss und diese sich dann direkt auf dem demontierbaren Teil befinden.

    Diese habe ich wie immer aus 20mm Alu-ITEM Profil gebaut. Eine Nut in den Bauteilen mit 1/10 Übermaß sorgt für den nötigen Sitz, kann aber damit noch sauber und ohne großen Aufwand entfernt werden.


    Hier in Bild mit einer kurzen Stellprobe.

    Die Steigung beträgt bei beiden Strecken 2,5cm auf 1m.


    Auch hier habe ich im rechten Teil noch viel Platz für de Gestaltung...


    Wünsch einen schönen Freitag

    Martin

  • Guten Abend zusammen,


    euch allen ein gesundes Neues Jahr... :)

    Nach einer kleinen Pause geht es bei mir an der Anlage weiter.


    Zwischen meinen beiden Anlagenteilen muss ich hinter der Heizung fahren.
    Ich habe wieder mit dem ITEM Profil zunächst den Unterbau erstellt und darauf mit Holz den Aufbau gebaut.

    Mit einer dünnen Seitenwand habe ich eine Absturzsicherung, aber auch eine Stabilisierung.


    Mit diesem Bauteil sind nun beide Anlagenteile verbunden.

    Weiter geht es mit dem Bau der Trasse.


    Wie man im Foto sieht, ist hier ein Fenster. Da ja das ganze Teil herausnehmbar aufgebaut ist, habe ich hier die Schienen per Messingschraube fest an den Übergängen fixiert. Ich muss nur noch mal schauen was sich hier für die Trennung am besten eignet. Der Dremel hat ein Trennblatt von etwa 0,6mm kann aber nicht ganz gerade aufgesetzt werden.


    Wünsch ein einen schönen Tag

    Gruß Martin

  • Hallo Matin,

    um senkrechte Trennfugen in den Gleisen hinzukriegen, habe ich mir dieses Gerät zugelegt:


    28492.png


    Durch den dünnen Hals ist es möglich, das Trennblatt exakt rechtwinklig anzusetzen. Ausserdem arbeitet das Teil mit 230V, hat also genügend Power.


    Gruß Heiner

  • Hallo Utz,


    wie wäre es zur Trennung der Gleise mit einer Roco-Säge, einer Uhrmacher-Säge oder ähnlichem?



    Gruß

    Joachim

  • Guten Morgen,


    für noch nicht eingebaute Gleise und Weichen ist für mich die Roco-Säge die erste Wahl, weil sicher zu kontrollieren (bei ihr bin ich noch nie abgerutscht).

    Allerdings besteht bei an-/aufgelöteten Schienen die Gefahr, dass die Lötung durch die kräftige Bewegung reißt. Deshalb habe ich nachträgliches Trennen möglichst vermieden und vorab bis zum Stoß sauber abgelängt. Falls der nicht vorab getrennte Stoß in einer Kurve liegt, kann es sowieso unangenehme Überraschungen geben. Nachbiegen macht dann keinen Spaß!


    LG

    Günter

  • Hallo noch einmal!


    Eines möchte ich noch ergänzen. Ich bin, was Segmentübergänge und auch generell den Gleisverlauf angeht, äußerst pingelig. Deshalb habe ich an diesen kritischen Stellen immer für die letzten Zentimeter Festradien genommen und den Gleisverlauf bis dahin entsprechend angepasst.

    Was mir über die Jahre vor allem bei Austellungen aufgefallen ist, dass an Übergängen oder auch an sonstigen Gleisstößen Knicke vorkamen - und das bei Anlagen, deren Qualität sonst hervorragend war - die ich wahrscheinlich nie erreichen werde. Da denke ich immer - schade!


    LG

    Günter

  • ...

    Allerdings besteht bei an-/aufgelöteten Schienen die Gefahr, dass die Lötung durch die kräftige Bewegung reißt.

    ...

    Hallo miteinander !


    Na ja, wenn es schon beim Sägen abreißt dann würde es später beim evtl. Anstoßen sich wohl auch lösen.

    Statt eher kleiner Schraubenköpfe würde ich verschraubte Pertinaxstreifen wählen, da ist die zu verlötende Fläche größer und die Verbindung vmtl. stabiler.


    Gruß

    Dirk

  • Moin,

    ich verwende ein sehr feines Sägeblatt aus einem 4-er Sägeset der Firma Krick. Wechselgriff und 0,3-er Blattstärke, perfeckte Führung an einer Anschlagleiste und man kann ohne Druck sehr sehr feine Schnitte erzeugen.

    Das Set besteht aus dem benannten sehr feinen Blatt, einem grösseren und etwas grösser gezahnten Blatt sowie 2 Stichsägeblättern in verschiedenen Zahnungen:


    https://www.krickshop.de/Werkz…ticle&ProdNr=492161&p=399


    Keine Werbung, ich habe mit der Firma nix zu tun aber gutes Werkzeug ist manchmal nur durch besseres zu ersetzen :S


    Gruss, Dirk

  • Servus,


    für alle (wie mich) löt-, trenn- und zurecht feil-Unwilligen seien die von IMT (Jürgen Lenzen /

    Axel Frohwein) aus Wuppertal angebotenen "unzerstörbaren" Gleisendstücke empfohlen.

    Damit habe ich seit H0-Zeiten gute Erfahrungen gemacht. Diese wurden bisher sowohl mit

    geradem Abschluß als auch mit beliebigen Winkeln -und gewünschten Längen- gefertigt.






    Beste Grüße

    Arnold


    P.S.

    Zu o.g. Hersteller bin ich weder verwandt, verschwägert; auch nicht Anteilhaber der Firma

  • Hallo zusammen,


    ja verrückt was hier für schöne Ideen und Antworten kommen, vielen Dank dafür.

    Das ist für mich auch der Grund, warum ich hier im Forum weiter dokumentiere... man lernt immer dazu. :)


    Ich halte für mich hier fest, so unterschiedlich wie die Menschen und die Herangehensweise ist, so unterschiedlich ist die Möglichkeit der Trennung und der Schienenstöße an einer Kante. :)


    Entsprechend dem geplanten Gleisplan wurden die Schienenarbeiten weiter geführt.

    Ich hatte bei der Planung die Schwierigkeit, dass eine Weiche auf dem herausnehmbaren Teil platziert werden muss.... somit habe ich auf einem Übergang eine Weichenverbindung. Diese habe ich aber recht geschickt platziert und wieder entsprechend für die Fixierung vorbereitet.

    Die Kreuzung ist eigentlich gerade, aber für meinen Plan habe ich sie bearbeitet und leicht in den Bogen gelegt.

    Jetzt sind mir die Schienenverbinder ausgegangen... also erst einmal eine kurze Pause.

    Einen schönen Tag
    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    du verwendest offensichtlich Peco 0e Material; gerade bei der Kreuzung würde ich eine selber bauen. Du wirst es später sonst schmerzlich merken, dass du keine leitenden Herzstücke hast und genau dort die Loks Kontaktproleme haben werden. Ich habe mir auch meine Kreuzung selbst gebaut, ist nicht weiter schwer.


    Gruss, Dirk

  • Guten Tag zusammen,


    die Pause mit dem Waren auf die Schienenverbinder habe ich mit der Planung der Ausgestaltung etwas überbrückt.

    Ich habe mich dazu entschlossen, dass bereits vorhandene Bahnhofsgebäude in den Vordergrund zu platzieren.

    Das gibt mir die Möglichkeit zw. Gleisen und Hintergrund noch zwei oder drei Gebäude in der Andeutung darzustellen.

    Auch auf dem herausnehmbaren Teil vor dem Fenster habe ich im Vordergrund den Platz für ein Gebäude... ein Bauernhof oder ähnliches.

    So sieht das schon mal vielversprechend aus.

    Euch einen schönen Tag

    Martin

  • Guten Tag zusammen,


    Dirk hat da einen sehr wichtigen Punkt mit der Kreuzung angesprochen... zum Glück. Danke dir noch mal Dirk für den netten Hinweiß.

    Ich habe die Kreuzung angeschlossen und ein wenig getestet... meine beiden LOK's haben beide einen Speicher... die V10c hat einen Dietz Sound der leider nicht vom Buffer gespeist wird...

    Bei normaler Fahrt kann man ohne Probleme über die Kreuzung fahren, fährt man hingegen sehr langsam, hat man im Sound den ein oder anderen Aussetzer im Sound... Fahren merkt man natürlich kein Problem, dank Speicher.


    Und da das ganze ja Modellbau heißt, versuche ich mich jetzt mal im Kreuzungsbau. :)

    Im CAD habe ich mir dafür die Kreuzung im leichten Bogen (R=180cm) konstruiert. Das hat den ganz großen Vorteil, dass ich mir das später ausdrucken und auf mein Holz 1:1 kleben kann... das sollte den Bau sehr erleichtern.


    Abgebildet habe ich nur die breitere Schienenunterkante...


    Die Schwellen werden später eh komplett im "Dreck" verschwinden von daher habe ich mir hier nicht so viel Mühe bei der Anordnung gemacht.

    Ich wünsche euch einen schönen Abend

    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    dir fehlen noch die Radlenker jeweils gegenüber von den Herzstücken. Dann wirds eine perfekte Kreuzung ;)

    Lassen sich am besten durch Schienenstücken herstellern, entweder im Einfahbereich anschleifen oder leicht biegen.

    Gruss, Dirk

  • Hallo Martin,


    fein, dass du dich an den Gleis- und Weichenbau wagst! Aber über die Lage der Schwellen solltest du dir doch Gedanken machen, immerhin werden ja die Schienen darauf befestigt! Um Kurzschlüsse zu vermeiden, werden die Herzstücke elektrisch vom restlichen Gleis getrennt und meist auch polarisiert; dann ist es sinnvoll, im Trennbereich der Schienen Doppelschwellen anzuordnen. Außerdem würde ich auch in der Mitte im Knick der Außenschienen eine Doppelschwelle einbauen. Aber: Versuch macht kluch, und wenn es nur die Erkenntnis ist, dass Kluchheit keine Klugheit ist! Übrigens ist das Bilderstudium von Vorbildgleisen und -weichen sehr hilfreich, auch wenn dort die Herzstücke nicht getrennt werden!

  • Guten Morgen Ihr Beiden, :)


    die Radlenker, ich habe bis eben nicht gewusst wie man die nennt, werden natürlich noch verbaut..

    Reinhold Oh man da habe ich mir wieder ein Ding geleistet :) An den Strom habe ich gar nicht gedacht... das hätte eine böse Überraschung gegeben... danke dir für den Tipp. Mit ein wenig Überlegung habe ich eine für mich machbare Lösung gefunden, die ich jetzt mal testen werde.

    Da beide benachbarte Weichen bereits ein polarisiertes Herzstück haben, wird das Herzstück der Kreuzung einfach mit dem Herzstück der Weiche als ein Teil angesehen... spart mit 2 mal die Polarisierung und ich muss auf der Kreuzung nur einen Teil unterbrechen.

    So sieht das ganze dann aus:


    Einen schönen Tag

    Gruß Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!