Der Bau meiner Spur 0e Anlage - HWR

  • Hallo zusammen,


    jetzt ist es endlich soweit!
    Ich beginne mit dem Bau meiner Spur Null Anlage im Hauswirtschaftsraum (HWR).


    Der Raum ist mit etwa 3,20 m x 3,10 m recht kompakt für Spur Null.
    Dennoch ist ein in meinen Augen sehr schöner Plan entstanden, der viel Fahrvergnügen bereiten kann.


    Der eigentliche Bahnhof ist auf einer Fläche von 1,90 m x 2,10 m im Bogen platziert.
    Er wird eine Ladestraße sowie einen weiteren kurzen Gleisanschluss besitzen.
    Direkt nach dem Bahnhof geht es (hellgrau) im Gefälle die "Parade-Strecke" entlang.
    Diese führt dann in einen Abstellbahnhof mit 3 Gleisen der sich direkt unter dem eigentlichen Bahnhof befindet.
    Hinter der Parade-Strecke ist ein weiterer Anschluss vorgesehen, der es zulässt etwas ausgeschaltet zu werden.
    Zwei weitere Anschlüsse werden im Folgenden nur angedeutet hinter eine Brücke dargestellt, sollten aber zusätzlich für Abwechslung sorgen.


    So habe ich für mich den "besten" Kompromiss im doch sehr kompaktem Raum gefunden.
    Als Herausforderung sehe ich derzeit den Eingangsbereich unten links angedeutet. Hier befindet sich eine Tür die nach innen öffnet.
    Auch im Bereich des Fensters muss eine passende schnell demontierbare Lösung gefunden werden.


    Bevor ich mit dem Bau des Grundgestells der Anlage beginne, soll der Raum entsprechend vorbereitet werden.
    Über dem Bahnhof habe ich eine Konstruktion aus Alu-Profilen und Holz montiert.


    Wie man sieht dient diese zur Lagerung des vorhandenen Spur Null Materials.
    Weiterhin soll hier die Beleuchtung der Anlage installiert werden. An der Vorderseite wird eine ca. 20 cm lange Blende installiert.


    Noch ist es recht unordentlich, aber man kann bereist erkennen, wie es mal werden soll.



    Als nächstes muss der linke "Flügel" fertig gestellt werden. Dann werden die Regale unter der Anlage neu einsortiert und aufgeräumt.


    Gruß Martin

  • Guten Tag zusammen,


    derzeit sitze ich über der Planung der Unterkonstruktion für meine Anlage, speziell für den Teil Bahnhof und Abstellgleise unter dem Bahnhof.
    Meine Herausforderung hier ist, dass ich zw. beiden Ebene raumbedingt nur 15 cm an Platz habe. Zum einen habe ich im Bereich der Heizung ein Rohr in 115 cm Höhe was nicht umgebaut werden kann und zum andern möchte ich die Steigung relativ gering halten.
    Mein Kompromiss ist eben, reine Abstellgeleise unter dem Bahnhof zu platzieren. Eingriffe oder Zugänderungen sind hier nicht geplant.
    Es ist geplant den Zug fertig und rückwärts auf die Gleise zu drücken.


    Da ich bereits bei der Konstruktion des Teils übe der Anlage mit dem Aluprofil sehr gute Erfahrung gesammelt habe, wird auch die Anlage mit eben diesem Aufgebaut.
    Die Anlage wird fest an der Wand verschraubt. Durch eine stützende Konstruktion kann ich recht dünne Abmessungen verwenden, erhalte dennoch einen sehr stabilen Aufbau. (leicht und stabil) Ebenfalls sind so keine störende Beine unter der Anlage, was den Raum weiterhin als HWR nutzen lässt.


    Um zu überprüfen ob dies auch umsetzbar ist, habe ich schemenhaft den Aufbau im 3D Programm dargestellt.


    Ich wünsche ein schönes Wochenende.
    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    welche Steigung hast du denn geplant?
    0-Loks (bis auf die Köf ;) ) ziehen mehr als man glaubt und da deine Züge sowieso nur recht kurz sein können, kannst du da schon etwas großzügiger sein.


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Hallo Utz,


    danke für deinen Hinweis.
    Bei den oben genannten Maßen habe ich vom Bahnhof Ausgang (Bach der Weiche) bis hin zum Eingang Abstellgleise
    2,66% an Steigung.


    In diesem Bild habe ich mal simuliert was an Zügen in den Bahnhof passt.

    Wie man sieht, ist eine BR64 mit 6 kurzen Güterwagen, oder aber auch eine BR24 mit 3 Donnerbüchsen und einem Postwagen machbar. (noch etwas mehr Platz ist da)
    Ich denke das ist schon ein guter Kompromiss für den Raum, oder?


    Gruß Martin

  • Hallo Martin,
    nur so ein paar Ideen:
    Ich habe in meinem Hafen eine Steigung von 4% in einer R1/R2-Kurve und meine V36 (die größte, Lok die ich habe) zieht mühelos 7 Lenz-Güterwaggons diese Steigung hinauf.
    Ich denke, wenn du willst, kannst du deine Steigung noch etwas steiler machen, denn die BR24 bzw. 64 dürften eher noch stärker als die V36 sein.
    Oder du deklarierst deine Strecke gleich als Steilstrecke, dann kannst du mit Vorspann oder Nachschub fahren, was den Spielspaß noch erhöhen dürfte.


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Hallo Utz,


    vielen Dank für deinen Kommentar.
    Mit noch etwas mehr Steigung könnte ich durchaus leben...
    Für den Bereich unter dem Bahnhof bringt es keinen Vorteil. Das Rohr hinter der Heizung ist Oberkante 117 cm hoch. Hier muss ich drüber fahren.
    Also ist der Bereich Abstellgleise irgend etwas um die 120 cm hoch... demzufolge habe ich eine Oberkante vom Bahnhof von 135 cm... noch mehr Höhe möchte ich hier nicht... :) Ich bin recht groß da passt das schon. Für mich ein weiterer Kompromiss den ich bei dem Raum eingehen muss.


    Aber: Mache ich die Strecke steiler, dann kann ich das zweite Gleis zu den Anschlüssen parallel ausführen.
    Könnte mit vorstellen, dass sieht dann gefälliger. Danke für den Tipp.


    Martin

  • Hallo Martin,


    Na das nenne ich mal einen entspannten Gleisplan - gefällt mir richtig gut.


    Die HWR ist natürlich die Strecke von Halberstadt über Wernigerode nach Regenstein (HWR) in den nördlichen Ausläufern des Harzes. Daher auch die Steigungen und engen Kurven.
    Dein Bahnhof Regenstein liegt nicht weit der bekannten gleichnahmigen Burg und Festungsanlage Regenstein, nördlich von Blankenburg.
    In den Sommermonaten ist dort sicherlich reger Ausflugsverkehr.


    Dein Anschließer wird irgend ein kleiner Betrieb sein, etwas was man mit vielen Details ausgestalten kann.
    Betrieblich viel wichtiger sind die beiden Anschließer hinter der Brücke (denn da kannst Du alles machen, ohne das Du es darstellen musst).


    Da könnte z.B. eine Kaserne liegen, die Fahrzeuge und Benzin per Bahn bekommt - eine gute Ausrede für kurze schwere Züge.
    Alternativ könnte da auch ein Steinbruch liegen, der Schotter liefert und natürlich hin und wieder scheres Gerät benötigt.
    Oder ein metallverarbeitender Betrieb, der sich früher die Wasserkraft eines der vielen Bäche zu Nutze machte, mittlerweile aber vom Wasserkraftwerk an der Bode versorgt wird.
    Oder...


    Ich bin gespannt was Du draus machst.


    Gruß
    Matthias

  • Guten Abend zusammen,


    bevor ich mit dem eigentlichen Bau der Anlage beginne, habe ich mir vorgenommen den Hintergrund zu gestallten.
    Meine Wahl viel hier auf einen gedruckten Hintergrund der auf einem relativ schweren Material aufgebraucht worden ist.
    Für die Montage habe ich an der Oberkante einen Aluflachprofil an der Wand montiert. Somit konnte ich ganz einfach einen schönen Radius (50 cm) in der Ecke herstellen. Auf dieses Profil habe ich den Hintergrund mit hochfesten doppelseitigem Klebeband befestigt.
    Das Ergebnis ist so schon sehr gut. Nur an den äußeren Ecken steht der Hintergrund noch etwas ab. Dies ist in meinen Augen ganz normal, schließlich war er ja eingerollt. Wenn er sich nicht aushängt, dann wird er eben an diesen Stellen noch in die passenden Form gezwungen. :)

    Ich wünsche ein entspanntes Wochenende.
    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    der Hintergrund sieht schon sehr einladend aus. Wenn Dir der Vordergrund auch so gut gelingt, wird die Anlage ein richtiger Hingucker. I


    st der Hintergrund aus dem Sortiment der bekannten Anbieter oder hast Du den eigens anfertigen lassen? Kannst Du uns bitte auch noch etwas mehr über das "schwere Material" verraten?


    Viel Freude beim Bauen und gutes Gelingen wünscht
    Albert

  • Hallo Albert,


    danke dir für die positive Rückmeldung.


    Ich war mir nicht ganz sicher ob es an dieser Stelle erlaubt ist über Hersteller zu reden.
    Also wenn dies nicht gewünscht ist, dann bitte eine Information mir zukommen lassen.


    Der Hintergrund ist von Andreas Dietrich .(Modellbau-Atelier).
    Von Ihm habe ich zuerst Muster bekommen, das Selbe Motiv, aber eben verschiedene Untergründe.
    Ich habe mich letztendlich für das Druckmaterial: Scirm Banner Vinyl, 380 µm entschieden.
    Matte Oberfläche und sehr schwer, so das ich dieses nur an der Oberseite befestigen muss.
    Mein Motiv aus der Landschaftsserie "Obergrabern" ist über 4,00 m lang und ich wollte es im Ganzen ohne Übergänge haben.


    Ich wünsche ein schönes Wochenende.
    Martin

  • Hallo Martin,
    habe aufmerksam Deine Ausführungen gelesen und hätte bezüglich der Türe einen Vorschlag. Denn auch mir war die Türe im Wege und da habe ich mit Hilfe eines Schreiners "einfach" die Türzarge gedreht, so daß die Türe jetzt nach außen öffnet. Vielleicht wäre das ja auch etwas für Dich.


    Gruß Gerd

    Die ersten 4 Tage nach dem Wochenende sind immer die schlimmsten :)

  • Hallo Gerd,


    dein Gedanke ist gar nicht mal so schlecht... um nicht zu sagen, der ist richtig gut.
    Ich bin dem Gedanken bisher gar nicht nachgegangen, dachte das ist zu großer Aufwand und wer weiß wie ich es der Frau beibringe...


    Jetzt habe ich mal erschaut wie die Zarge von meiner Tür aufgebaut ist.
    So wie es aussieht ist es recht simpel aufgebaut und ich hätte die Möglichkeit ohne viel Aufwand die Zarge zu drehen.
    Der Anschlag wäre dann auch auf der richtigen Seite.

    Danke dir für den Tipp.


    Gruß Martin

  • Guten Abend,


    zwei Fragen würde ich hier gern einmal diskutieren: :)


    1. Zwischen meinen Spanten habe ich immer 48 cm geplant. Welches Holz und in welcher Stärke würdet ihr hier wählen.
    Was haltet ihr von 12 mm MDF, oder... Ich könnte die Spanten auch enger setzen...


    2. Im Bahnhof habe ich 3 Bogenweichen von Lenz geplant. Derzeit gibt es ja nur das alte System für die Bogenweichen. Und bei den geraden Weichen ist das Peco System verfügbar. Gibt es schon eine Idee ob es die Bogenweichen auch in Peco geben wird... und wenn ja wann? :) Würde hier ungern alt und neu kombinieren...


    Vielen Dank für die Hilfe.


    Gruß Martin

  • 2. Im Bahnhof habe ich 3 Bogenweichen von Lenz geplant. Derzeit gibt es ja nur das alte System für die Bogenweichen. Und bei den geraden Weichen ist das Peco System verfügbar. Gibt es schon eine Idee ob es die Bogenweichen auch in Peco geben wird... und wenn ja wann? :) Würde hier ungern alt und neu kombinieren...

    Hallo Martin,


    ich hatte mich bzgl. der neuen Bogenweiche im Okt17 an die Fa. Lenz gewandt. Zu diesem Zeitpunkt konnte man mir noch nicht sagen, wann ungefähr mit der Weiche zu rechnen ist.


    Insgeheim hoffe ich noch im Laufe diesen Jahres auf ihr erscheinen, aber so richtig daran glauben kann ich irgendwie auch nicht. Hier heißt es wohl entweder Geduld haben oder sich entsprechende Alternativen suchen...


    Ggf. erfährt man ja in Gießen mehr...

    Gruß Tobias


    DR Ost - Epoche III (mit Überschneidungen zur Epoche IV)

  • Hallo Martin,


    danke für die Rückmeldung zum Hintergrund. Bei mir steht dieses Thema in nicht zu ferner Zukunft für meine HO-Anlage an. Ich habe dabei an Atelier Dietrich gedacht, zumal das von mir auch nicht allzu weit weg ist.


    Zu Deiner Frage zu MDF: Lass die Finger davon! Das Zeug ist für diesen Zweck ungeeignet und außerdem furchtbar schwer. Bei meiner HO-Anlage verwende ich Pappelsperrholz in Leichtbauweise. Generell wichtig ist bei Holz, dass sie Luftfeuchtigkeit in dem Raum nicht zu sehr schwankt. Um diese Jahreszeit liegt sie in meinem Modellbahnraum bei etwas über 40 %. Wenn sie sich im Sommer den 60 % annähert, kommt ein Luftentfeuchter zum Einsatz.


    Grüße, Albert

  • Hallo Martin,


    bzgl der Spanten und dem Material für die Trassenbretter:
    Ich verwende (mittlerweile) auch Multiplex - allerdings baue ich unter den Gleisen noch Längsspanten ein - damit ist das Thema durchbiegen dann endgültig Geschichte.
    Die Längsspanten entstehen auch aus Multiplex - je nachdem ws gerade verfügbar ist von 8 - 12 mm und 5cm hoch.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Martin,


    Dein Gleisplan ist ja ohne Bogenweichen nicht realisierbar. Auf die Firma Lenz zu warten, empfiehlt sich meiner Meinung nach nicht, siehe z.B. Weichenantrieb. Es gibt aber von Peco eine Alternative, wenn Du nicht ständig auf die Kleineisen starrst. Im Programm mit dem sogenannten Bullhead Rail hat es gerade Weichen, Innenbogenweichen, Außenbogenweichen, DKW, Kreuzung und demnächst auch eine sogenannte Industrieweiche mit 22,5 Grad Abzweig. Eine Innenbogenweiche kostet ohen Antrieb in England rund 50 Pfund, das ist unschlagbar günstig. Ich habe meine komplette Anlage mit dem Material aufgebaut und bin absolut zufrieden.


    Wenn Du Hilfe beim Kaufen brauchst, schick eine PN.


    Gruß


    Christoph

  • Hallo Christoph,



    das Gleis von Pech kenne ich gut, dennoch danke für den Hinweiß.
    Mit den Kleineisen hätte ich im Prinzip kein Problem, auch das Schienenprofil wäre mir egal.



    Als großer Herausforderung sehe ich aber die hier großzügig bemessenen Radien.
    Die Bogenweiche hat grob ermittelt, ich habe noch ein Modell hier, Innenradius 175 cm und Außenradius über 300 cm.
    Auch die einfache Weiche ist mit R=182,8 cm um einiges größer.
    Mein jetziger Gleisplan ist damit denke ich nicht machbar, es sei den ich gehe nach den Weichen auf einen sehr engen Radius.
    Das macht in meinen Augen aber weniger Sinn.



    Für mich gibt es Effektiv 4 Möglichkeiten.
    1. Auf die neuen Weichen warten --> Zeitpunkt ungewiss
    2. Versuchen alte Weichen von Lenz zu bekommen --> Ungewiss ob die funktioniert und unterschiedliche Gleis
    3. Weiche z.B. bei Weichen Walter mit dem neuen Peco Profil bauen lassen --> wird teuer
    4. Gleisplan anpassen/verändern auf das Peco Profil--> Zeitaufwändig aber ein Versuch wert.



    Ich wünsche ein schönen Sonntag.



    Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!