Der Bau meiner Spur 0e Anlage - HWR

  • Hallo Johann,


    du hast Recht. Ich habe noch einige Lenz Bögen aus dem Startset hier... und auch bereits Flexgleis Lenz/Peco.
    So sehr unterscheiden die sich gar nicht. Und die unterschiedliche Farbe kann man sicher beim gestallten Kaschieren.


    Sind den die Lenz Bogenweichen noch lieferbar? Irgendwie sind bei allen Händlern die Bestände auf 0. Auch Ebay hat derzeit nichts im Angebot.


    Ich bau erst einmal den Rahmen und den Abstellbahnhof und dann gibt es sicher eine Lösung.
    Ich wünsche einen guten Start in die neue Woche.


    Gruß Martin

  • Hallo zusammen,


    ich habe die Unterkonstruktion noch einmal überarbeitet...
    So wie Anfang gezeigt war es recht viel Material (schwer) nicht steif und vor allem schwer herzustellen.
    Das hier gezeigte Material ist 20x20 und wird die komplette Unterkonstruktion aufbauen.

    Ich wünsche ein schönes Wochenende.
    Martin

  • Hi Martin,
    kannst Du mir bitte das Material näher beschreiben?
    Wo gibt es die Teile zu erwerben?


    ich habe die Unterkonstruktion noch einmal überarbeitet...
    So wie Anfang gezeigt war es recht viel Material (schwer) nicht steif und vor allem schwer herzustellen.
    Das hier gezeigte Material ist 20x20 und wird die komplette Unterkonstruktion aufbauen.


    Ich bin gespannt auf Deine weiteren Berichte.


    Grüße. Jay, the K.

  • Hallo Jay,


    ich beziehe das Profil hier: http://aluprofile24.de
    Das Strebenprofil 20x20 mit einer 6 mm Nut kostet inkl. Zuschnitt (mm genau) a 100 mm 0,38€.
    Einszig der Versand ist nur bis 200 cm günstig. Aber das ist für mich kein Problem.
    Das Loch in der Mitte kann mit einem M6 Gewinde versehen werden.
    So kann man mittels M6 Gewinde und einem Zapfensenker eine sehr stabile und recht günstige Verbindung zweier Profile herstellen.

    Das ganze gibt es auch vom Namenhaften Hersteller item...


    Ich wünsche einen schönen Sonntag.


    Gruß Martin

  • Guten Abend zusammen,


    ich habe heute begonnen alle bearbeiteten Bauteile zu fügen.
    Ich beginne in der Ecke und baue zu den Seiten hin auf.
    Die Konstruktion wird nur an der Wand befestigt, so ist es mir später möglich, dass Regal zu entfernen.
    Für die Montage ist das Regal allerdings sehr von Vorteil.


    Was noch fehlt sind die 45° Stützen im unteren Bereich. Hier habe ich noch nicht die passende Technologie gefunden um alle Elemente genau im 45° Winkel zu bearbeiten und dann aber auch noch exakt gleich lang zu gestallten.
    Mal sehen was mir einfällt... :)


    Zur Probe habe ich dann auch gleich mal in beiden Ebenen ein Gleis aufgelegt und einen ersten Waggon aufgegleist.
    Sieht schon mal ganz gut aus. Und die Höhe ist mit 135 cm für mich auch perfekt.


    Und dann habe ich auch gleich mal die Perspektive mit dem Hintergrund getestet.
    Das gefällt mir schon mal sehr gut. Kann ich mir gut vorstellen hier trotz der 50 cm Breite über den Hintergrund eine gewisse Tiefe zu erzeugen, oder was denkt Ihr?


    Schönen Start in die neue Woche.
    Martin

  • Guten Abend zusammen,


    ich benötige ein wenig Hilfe.
    Wie bereist vorher geschrieben geht es bei mir recht eng zu... :)
    Heute habe ich begonnen den Abstellbereich zu bauen.


    Derzeit habe ich eine 10 mm Multiplex Platte auf meiner Konstruktion liegen auf der ich direkt die Gleise gelegt habe.
    Von der Gleisoberkante zur Albkonstruktion habe ich 112 mm :)
    Laut der NEM 102 sollte man 109 mm Platz für dieses Maß ohne Oberleitung haben...
    Wäre also noch ganz genau 3 mm Platz für meine Dämmung.


    Nun habe ich all meine Fahrzeuge auf das Gleis gestellt und dabei festgestellt, dass ich bei jedem Fahrzeug viel mehr Platz habe.
    Soll heißen die 109 mm werden nie genutzt... es sind immer mehr als 15 mm Platz.


    Kann dies jemand bestätigen? Wird der lichte Raum bei irgend einem Fahrzeug komplett ausgenutzt, oder liegen alle so weit darunter?
    Ich würde gern unter die 3 mm Dämmung noch eine 5 mm Platte anbringen im später den Damm besser ausbilden zu können.


    Vielen Dank für die Hilfe.
    Martin

  • Moin Martin,
    wenn du das Maß unterschreiten willst, musst du bei deinen Güterwagen genau wählen. Meine Autotransporter mit Opel Admiralen oben drauf schrammen da gerade noch so durch.
    Ergo: eher nicht machen.
    Die Gleisbettung brauchst du doch nur im sichtbaren Bereich, da ist es doch luftig :) und beim Übergang muß dann die sichtbare Trasse 5 mm niedriger angebaut werden. Oder hast du das schon fertig?
    Viele Grüße,
    Johann

  • Hallo Johann,



    vielen Dank für deine Rückmeldung.
    Ich bin halt hin und her gerissen.



    Auf der einen Seite hätte ich gern auf der 10 mm Platte noch eine 5 mm Trasse verbaut, was zusätzlich Stabilität in die Sache bringt.
    Auf der anderen Seite ist sicher eine Schalldämmung nicht ganz unwichtig. Wobei ich bei mir nur aus dem Abstellbereich herausfahre... (langsam)
    Und ich könnte beides realisieren, würde dann aber das Maß um etwa 5 mm unterschreiten... was eben auch nicht ganz unwichtig ist.


    Ich muss hier den besten Kompromiss finden...


    Natürlich bin ich noch lange nicht soweit den sichtbaren Bereich zu bauen.
    Derzeit sieht der Bau so aus.



    Gruß Martin

  • Auf der einen Seite hätte ich gern auf der 10 mm Platte noch eine 5 mm Trasse verbaut, was zusätzlich Stabilität in die Sache bringt.


    Gruß Martin


    Hallo Martin,


    könntest du zur Stabilisierung nicht einfach unter der Platte eine Leiste anbringen (möglichst im Hochformat)?


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Hallo,


    Johann, genau an dieser Stelle möchte ich definitiv nicht Material abtragen. Der Träger ist eh schon nur 20 mm stark und auf ihm liegt der gesamte oberer Teil der Anlage...
    Aber wie Utz bereits geschrieben hat, ist am Ende die beste Option auf der Platte nur mit Dämmung zu arbeiten und für die Stabilisierung die Unterseite zu nutzen. Hier habe ich fast uneingeschränkt Platz. Und auch der Möglichkeiten gibt es viele.


    Ich werde erst einmal die 10 mm Multiplexplatten befestigen und dann entscheiden ob eine Stabilisierung noch erforderlich ist.


    Vielen Dank für die Hilfe und das Mitdenken.


    Ich wünsche ein schönes Wochenende.


    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    Ich würde auch eher den Schattenbahnhof von unten mit mehreren Hochkantleisten ,längs zu den Gleisen, verstärken, damit sparst Du dir auch das Aufwändige zusägen der zusätzlichen Trassenbretter.


    Dann hast Du genug Platz für die Geräuschdämmung.
    Im sichtbaren Teil kannst Du dann das zusätzliche Brett problemlos verwenden.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Martin,


    interessantes System.
    Wie wär es mit einem zusätzlichen Aluholm aus demselben Profil wie der Rahmen unter der Trasse?
    Was mich noch interessiert ist, wie bekommst du die Rampen von unten nach oben in das System integriert?
    Irgendwann müßte doch irgendein Querholm stöhren.


    Gruß Jens

  • Hallo,


    Matthias, ganz genau. Ich muss ja auch noch bedenken, dass ich unter der oberen Ebene Kabel und Stelleinrichtungen platzieren muss.
    Da ist jeder mehr Platz von Vorteil.


    Jens, ganz klar werde ich die zusätzliche Strebe aus Alu einbauen. Das gibt das System wie du beschrieben hast einfach vor.
    Danke auch für deine zweite interessante Frage.


    Im Grunde habe ich nur bei dem jetzt gebauten Teil zwei Ebenen. Von jetzt an gibt es nur noch eine Rampe die den Abstellbereich mit dem Bahnhof verbindet . Ergo wird es hier nur noch eine Ebene geben und es kann nicht passieren, dass ein Querholm im Wege ist.
    Die dennoch vorhandenen Höhenunterschiede werde ich ganz herkömmlich mit Querspannten aus Holz aufbauen.


    Einen schönen Samstag.
    Martin


    PS: Ich denke mich gerade in eine einfache Schiebebühne für den Abstellbereich herein. :)
    Einfach nur mit zwei Stellungen um den Zug umfahren zu können.
    (die zwei Gleise nach links verschoben...)

  • Guten Abend,


    eben habe ich noch die Zeit gefunden, die Trassenbretter zurecht zu sägen.
    Es ist immer wieder schön, wenn ein guter Plan nach der Arbeit fertig vor einem liegt und alles wie gewollt funktioniert hat.
    Ich hätte nicht gedacht, dass ich so schnell voran komme, aber jetzt bin ich sehr zufrieden.
    Es ist auch immer wieder schön anzusehen welche Größe Spur 0 dann doch hat.

    Martin

  • Guten Abend zusammen,


    die letzte Zeit habe ich mir viele Gedanken gemacht und Versuche unternommen wie ich das Fachwerk am besten herstellen kann.
    Letztendlich habe ich mir eine einfache Fräse gekauft und damit geht es wunderbar. Die Maschine kann ich auch gut für andere Arbeiten nutzen.
    Ein Fachwerk habe ich nun fertig. Auch die Verschraubung im 45° Winkel sehen okay aus.
    Das allerwichtigste aber: Es bewegt sich nichts mehr. Belaste ich die vordere Ecke bei einem noch nicht verstrebten Teil, kann ich dies deutlich herunter drucken. Mit Fachwerk bewegt es sich keinen mm mehr.


    Wenn es wärmer wird, baue ich die restlichen 13 Verstrebungen.

    Gruß Martin

  • Guten Abend zusammen,


    auch wenn es sicher langsam zu viele Bilder vom Unterbau werden.... ich möchte noch eines zeigen.
    Da mit das Fräsen so viel Spaß macht, habe ich heute die restlichen 13 Streben fertig bearbeitet.
    Nach dem Einbau der Streben ist der Unterbau in keine Richtig mehr zu bewegen. Selbst wenn ich mich aus der Hocke an einer Strebe hochziehe ist keine Bewegung zu spüren.
    --> Stabiler Unterbau ist damit erfolgreich abgeschlossen.
    Und ich habe mein Ziel erreicht keine Beine auf den Boden stellen zu müssen.

    Ich wünsche einen schönen Abend.


    Gruß Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!