Defekte an der Lenz BR 50 Kabinentender

  • Ich habe seit ca. 4 Wochen diese Lok. Es traten Ausfälle an der Fahrwerksbeleuchtung auf. Rechtsseitig geht nach ca. 5 Sekunden das Licht komplett aus, Linksseitig funktioniert das mittlere Licht nicht. Ferner tritt bei Schleichfahrt ein Schabgeräusch im Antriebsstrang auf. Ca. 3 der 4 Wochen war die Lok bei Lenz. Gestern erhielt ich die Lok zurück. Kontakte der Tenderkupplung wurden gereinigt und ein Drehgestell des Tenders gewechselt. Die Fehler (Triebwerklicht und Geräusch) wurden jedoch nicht beseitigt. Nach Rückkehr aus der Reparatur funktioniert nun auch der Tenderlautsprecher nicht.
    Gibt es vergleichbare Erfahrungen oder Lösungen für die Probleme?


    ?( :?:

  • Hallo Nobbi,


    dabei hilft dir seit dem Kaufdatum das "Gewährleistungsrecht" in Deutschland.
    Da hast du mehrere Möglichkeiten, das musst du aber immer mit deinem Verkäufer ausfechten - bis hin zum Austausch des defekten Gegenstandes oder der Wandlung des Geschäftes. Beschäftige dich mal damit. Macht wahrscheinlich mehr Sinn, als beim herumbasteln noch mehr Fehler einzubauen, die die Gewährleistung schmälern oder außer Kraft setzen


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Vielen Dank "Altenauer", rumbasteln kommt innerhalb der Gewährleistung selbstverständlich nicht in Frage. Es ist nur manchmal so, dass Hobbykollegen über Erfahrungen verfügen und Lösungen wissen, auf die man selbst nicht kommt - ohne in die Lok einzugreifen. Darauf hoffe ich an dieser Stelle.

  • Am einfachsten wäre es den Lenz Kundendienst zu kontakten was zu tun ist.


    Die Lok umtauschen. Bei meinem Internethändler geht das ganz einfach Retourenschein anfordern und dann gibt es direkt eine neue Lok.
    Bei meinem stationären Händler kann ich natürlich auch umtauschen. Voraussetzung die Lok ist auch vorrätig.
    Da gab es noch nie Schwierigkeiten alles ganz problemlos.


    Wenn der Händler die Sache in die Hand nimmt sparst Du auch noch die Rücksendekosten.


    Gruss
    Michael

  • Die Lok war schon erfolglos bei Lenz. Die Retoure ging über meinen Händler. Mir geht es um technische Tips. Der Lenz-Techniker sprach von verunreinigten Kontakten oder zu geringer Betriebsspannung. Scheint jedoch nicht zuzutreffen. Hat jemand noch eine andere Idee?

  • Hallo nobbi,


    du hast den ersten Ansatzpunkt in deinem Post schon genannt, der Lenz-Techniker hat von einer geringen Betriebsspannung gesprochen.
    Mit welcher Zentrale steuerst du deine Anlage und welche Leistung hat diese?
    Kommt diese Leistung auch überall am Gleis an?
    Sind die Schienen sauber?


    Dieses solltest du überprüfen, sollte hier alles OK sein, dann liegt der Fehler selbst in der Lok.


    Viele Grüße
    Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

  • Hallo Nobbi und alle Anderen,


    m.W. wird jedes für Lenz in China produzierte Modell in Gießen einer Endkontrolle unterzogen. Dass dann derartige Mängel auftreten, ist eigentlich unverständlich :whistling: .


    Ich gebe aber zu bedenken, dass der Kampf um das ja nur einmal vorhandene Geld und damit um den schnellen Auslieferungstermin Schuld an den immer häufiger gemeldeten Mängeln sein könnte.
    Wenn ein hier nicht zu nennender Hersteller XBX eine Preußenlok gleichzeitig zur 50er ausliefert, kommt es schon bei einigen Käufern darauf an, wer hier schneller sein Modell auf dem Markt hat........ ;( .
    Zumindesten habe ich da und dort gelesen, dass das ursprünglich für die 50er angesparte oder reservierte Geld anderweitig ausgegeben wurde.


    Ich meine, wir als Käufer müßten uns ganz klar für Qualität und nicht für schnellen Absatz einsetzen und dies den Herstellern auch vermitteln.
    Derzeit treiben wir die Hersteller nur an und so kommt es m.E. auch zu unzureichenden Endkontrollen.
    Schaut man mal auf den H0-Markt, so kann man sehen, dass dies so mache Firma an den Rand des Konkurses gebracht hat.


    Bei Modellen dieser Preisklassen will keiner das Produkt nachbessern oder hin- und herschicken. Also sollten wir insgesamt etwas geduldiger sein und nicht den ohnehin kleinen Markt im H0-Maßstab betrachten und befeuern. Alleine was ich hier gelegentlich an Wunschmodellen lese, läßt mich aber Zweifeln, ob dies gelingt.


    Einen schönen Tag
    Carl :thumbup:

  • Hallo Carl und alle Anderen,


    da bleibt jedoch noch ein großes ABER... Zitat: "Bei Modellen dieser Preisklassen will keiner das Produkt nachbessern oder hin- und herschicken" ... wenn ein Gerät nicht funktioniert, auch nicht nach der ersten Nachbesserung, egal, ob es ein Auto, ein Fernseher, ein Eierkocher oder was sonst noch ist: Es wird in einem einwandfreien Zustand gekauft und das auch noch mit einer Garantie und/oder Gewährleistung - gesetzlich und/oder freiwillig. Egal bei Modellen welcher Preisklassen auch immer! Ein Fehler kann sogar "mitgeliefert" werden. Dann hat der Kunde halt seine Rechte.
    In diesem Fall kann er jetzt sogar gegen Erstattung seines Kaufbetrages das Modell zurückgeben! Wäre möglich, aber vielleicht nicht im Sinne des Erfinders. Es gibt auch da wiederum Möglichkeiten, sich mit dem Händler zu einigen (Preisnachlass o.ä.).
    Es geht hier nicht um ausgeführte oder nicht oder schlecht ausgeführte Endkontrollen, es geht hier nicht um den wirklich hervorragenden Service der Fa. Lenz, es geht einzig und allein darum, für das ausgegebene Geld den Artikel in einwandfreiem Zustand zu bekommen, wie man ihn erwartet und er alle seine ihm zugesagten Eigenschaften in vollem Umfang und Funktion in sich hat. Das bedeutet nichts anderes, als sich nochmals zum Händler zu bemühen, um mit ihm zu einem für alle Seiten zufriedenstellendem Ergebnis zu kommen - z.B. Umtausch. (Wenn es sich dabei tatsächlich um Fehler bei der Lok handelt und nicht in der Bedienung, wovon ich mal ausgehe)!


    Ich bleibe dabei, dass es keinen Sinn macht, innerhalb der Gewährleistung selbst Hand anzulegen, dann erlischt auch meistens die Garantie, davor möchte ich Nobbi bewahren. Schließlich geht es hier nicht um das Ein- Um- oder Verstellen von CV's...


    Vielleicht funktioniert ja morgen wie von Geisterhand alles wieder...

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

    Edited once, last by Altenauer ().

  • Hallo,


    um mal wieder auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen:

    Gibt es vergleichbare Erfahrungen oder Lösungen für die Probleme?


    ?( :?:

    Ja, ich habe vergleichbare Erfahrungen und ja, ich habe (hoffentlich) eine Lösung:


    Mein Problem:
    Bei meinem Modell fiel die Triebswerkbeleuchtung auch aus und zwar auf beiden Seiten. Zeitlich aber in engen Zusammenhang mit dem Ausfall des Rauchgenerators... ich hatte das Rauchrohr gemäß Anleitung mit Dampföl befüllt (nicht zu viel und nicht zu wenig). Es hat wunderbar gedampft, aber nur sehr kurze Zeit. Dann habe ich festgestellt, dass das Dampföl sich selbständig gemacht hat, es lief unten auf die Gleise.


    Ich vermute, dass der Ausfall der Beleuchtung damit zusammen hängt.


    Meine Lösung:
    Ich habe die Lok über meinen örtlichen Händler zurück ins AW Gießen geschickt. Ich gehe davon aus, dass ich ein funtionsfähiges Modell zurück bekomme.


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Nobbi, ich hatte das gleiche Problem bei der ersten Lieferung ! Habe die Lok beim Händler getauscht und das gleiche Problem trat wieder auf , dann die Lok nach Gießen geschickt und seit dem läuft das Teil klasse ! Poliere mal die Kontakte zwischen Lok / Tender mit Alkohol bzw. setz den Decoder auf Werkseinstellung . MfG. Ingo

  • Einen undichten Dampfgenerator hatte meine BR 50 Kastentender. Das wurde von Lenz repariert.


    Bei meiner BR 50 Kab streikt die Triebwerksbeleuchtungin gleicher Weise wie bei der von Nobbi. Allerdings war der Dampfgenerator bei mir noch nie in Betrieb. Daran kann es nicht liegen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hubsi (Hubertus)

  • Z21 schwarz mit Booster. Spannung ist genug da. Geisterhand ist leider nicht . Der Lenz Techniker gab vor dem ersten Einsenden Auskunft, dass es Probleme bei der Produktion mit Silikon verunreinigten Kontakten an der Tenderkupplung gegeben habe. Daher die Reinigung in der dortigen Werkstatt. Offenbar bin ich hier im Forum wohl der einzige mit diesem Problem.
    Danke für die Rückmeldungen.

  • Hallo!
    Wenn der Lenz-Techniker sagt, verunreinigte Kontakte seien ein bekanntes Problem und Herr Lenz selbst sagt, dass alle Loks vor der Auslieferung überprüft werden, dann stimmt doch was nicht?
    Allmählich frage ich mich, ob ich meine gestern getätigte Bestellung für die 50er Kab wieder stornieren soll.
    Für mich ist der beste Service der, den ich garnicht erst brauche!
    Heiner

  • Aber Heiner, ich bitte Dich!!!!
    Von einigen 100 Loks hörst Du/man hier von ein paar ganz wenigen, wo der Wurm drin ist. Schade!!
    Aber alle anderen laufen wie ein Käfer :). Ich zumindest, kann mich gar nicht satt sehen und hören. Und das ist ja dann doch wohl die Normalsituation.
    Jetzt bastle ich aber erstmal Druckluftkupplungen mit Fredducks Neodymmagneten, die so klein sind wie Barthaarstoppeln.
    Beste Grüße
    Hendrik

  • Aber Heiner, ich bitte Dich!!!!
    Von einigen 100 Loks hörst Du/man hier von ein paar ganz wenigen, wo der Wurm drin ist. Schade!!

    Naja Hendrik. Ob wir das wirklich beurteilen können ?? Es soll auch Nuller geben die nicht gleich jeden Rülpser ihrer Lok in ein internetforum ablassen. Die nutzen die Zeit lieber um die Lok zu verpacken und zu Lenz zu schicken. Dort wird professionell geholfen. Alles andere ist eher Glaskugel oder lustiges Probleme raten

    Mit freundlichen Grüßen
    Hubsi (Hubertus)

  • Hallo In die Runde.


    Bei mir läuft die 50 Kab Problemlos und ich habe keine der beschriebenen Merkmale bei mir feststellen können . Ist aber alles noch auf Werkseinstellung bei mir programiert.


    Zitat Anfang


    Es soll auch Nuller geben die nicht gleich jeden Rülpser ihrer Lok in ein internetforum ablassen. Die nutzen die Zeit lieber um die Lok zu verpacken und zu Lenz zu schicken. Dort wird professionell geholfen. Alles andere ist eher Glaskugel oder lustiges Probleme raten .


    Zitat Ende.


    Und so verhalte ich mich auch, nicht gleich alles schlecht reden es gibt immer eine Lösung. Viele machen auch selbst erst mal Bedienungsfehler und meinen das hier Kund zu geben.


    ein zufriedener Hein mit seiner 50 iger

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!