Kiss baut künftig in Null nur noch in 1:45

  • Also langsam wird die Diskussion um Maßstäbe und die verwendeten Werkstoffe doch ein wenig lächerlich. Leute, wir sind erwachsene Männer bzw. wollen es sein! Ich fühle mich hier manchmal an meine Grundschulzeit zurückerinnert. Messing ist KEIN Edelmetall, sondern eine Legierung, bestehend aus Kupfer und Zink. Der Schrottpreis liegt bei 3,00 Euro pro Kilogramm (nicht pro Gramm)! Die Lebensdauer eines hochwertigen Kunststoffs wird hier keiner erreichen, also sind auch Modelle in Mischbauweise keine Wegwerfartikel, die in wenigen Jahren entsorgt werden müssen.


    Im Übrigen sind viele ältere Messingmodelle inzwischen optisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit, technisch auf jeden Fall nicht. Auch erfordern die Messingmodelle manchmal Mindestradien, die man auf einer Heimanlage nicht realisieren kann. Ich habe mal in H0 Micro Metakit-Loks gesammelt. Wohlgemerkt gesammelt, denn die Mindestradien von 1.600 mm und mehr in H0 konnte ich nicht realisieren, also taugten die teuren Dinger nur für die Vitrine. Die Laufeigenschaften waren auch nicht besser als die der meisten Großserien-Standardmodelle, die oftmals über Glockenankermotoren mit Schwungmasse verfügen. Das mag bei den meisten Spur 0-Modellen anders sein, aber diese müssen erst digitalisiert werden, denn rein analoge Anlagen werden auch immer seltener.


    Man kann ja Lenz-Modelle wegen des vermeintlich falschen Maßstabs ablehnen (wobei der einzig richtige Maßstab für 32 mm-Gleise eben doch 1:45 ist), aber die Fahreigenschaften der Modelle müssen die meisten Messingloks erstmal toppen! Die moderne Spur 0 ist vor allen Dingen für die Betriebsbahner gedacht und wenn jetzt Kiss ebenfalls nur noch Modelle in 1:45 anbietet, werden diese bei gleicher Bauweise dadurch sicherlich nicht preisgünstiger. Und was dann? Dann zieht das Argument gegen die vermeintlichen "Billigbahner" auch nicht mehr!


    Ich bin für eine friedliche Koexistenz aller Spur 0-Bahner, die meisten von uns scheren sich ohnehin nicht um den Maßstab und kaufen das Beste aus den "zwei Welten". Aber ich halte auch nichts von arrogantem Auftreten oder kindischen, abwertenden Bemerkungen. Damit diskreditieren sich diese Leute nur selbst und das von Ihnen an den Tag gelegte elitäre Auftreten verkehrt sich ins Gegenteil.


    Gruß, Claus

  • Claus (Rheingold )


    Du warst schneller , ich weiss auch nicht was dies Kindergequengel soll , werden jetzt die Kissprodukte qualitativ schlecher nur weil sie ein paar mm kleiner werden !!!???
    Ich kann hier über ein paar Erwachsene Personen nur den Kopf schütteln .


    Moderation: Persönliche Beleidigungen haben hier nichts verloren!



    Gruß
    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

  • Leute,


    Bisher habe ich das Ganze hier laufen lassen, gemäß dem Motto: "Jeder blamiert sich, so gut er kann". Wobei gute Argumente für beide Glaubensrichtungen (eine sehr bewusst gewählte Formulierung) ebenso dabei waren wie ausgewogene und entspannte Statements nach dem Motto: "Leben und leben lassen". Fein!


    Aber: Persönliche Angriffe sind nicht okay. Wäre schade, wenn ich diesen Thread zumachen müsste oder Leute sperren, habe ich keine Lust zu. Ich erinnere an die "ignorieren" Funktion für Threads und Teilnehmer. Am Rande: Meine persönlichen Highlights sind die differenzierten Betrachtungen in den Beiträgen 37 und 38.


    Hier passt das Zitat von Oliver Wendell Holmes, einem US Autor aus dem vorletzten Jahrhundert.
    Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!

  • ...und wenn sich ein weiterer Hersteller am Markt orientiert und sicher nach reiflicher Überlegung den 1:45 Weg gehen möchte, dann ist das in meinen Augen völlig legitim. Hat vielleicht auch etwas vom "Weitergeben" sprich Erhalt der Spur Null.


    Zumal uns Kiss ja vor ein paar Jahren bereits mit 2 Kunststoff-Modellen in 1:45 versorgt hat. So einen Ommi in Messing herzustellen wäre wahrscheinlich sehr kostenintensiv.


    Auch ich bin "mit Lenz" zur Spur Null gekommen. Startset. Null Ahnung. Und auch Null Ahnung von der Historie in Spur Null. Verbunden mit dem Wechsel auch erstmals zu digital. Und dann habe ich mir eine Gebauer-Köf III in 1:43,5 gebaut und digitalisiert etc. Dann viele Umbauten von Wagen, BIEMO, einige RiPoLi-Tehs 50, Tuning von Kunststoff-Loks, Alterungen etc.


    Und auch wenn ich nach Möglichkeit in 1:45 sammle und selten in 1:43,5 so würde ich mich doch als Modell- und nicht als Spielbahner bezeichnen, auch wenn das hier jemand ziemlich frech behauptet. Das war ich auch mal von 4-14, da habe ich mit LGB gespielt und es war klasse!


    Also jedem das seine, bitte!


    Ich freue mich schon auf Samstag! Da bin ich in Sande...viele FHZ in unterschiedlichen Maßstäben, dazu Automodelle in 1:43 und lauter nette Leute...

  • Hallo Spur Null Bahner!
    Ich war am WE zu unserem 2.Bayerntreffen und
    dort liefen Modelle von beiden Maßstäben.
    Es war sehr harmonisch und hat sehr viel Spaß gemacht!
    Warum klappt das nicht hier im Forum…?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Peter Jung

  • Maßstab her oder hin, wer sich für die E44.5 mit einem satten Rabatt von 500 Euro interessiert, hier ein kleiner Eindruck dieser in meinen Augen sehr gut gelungenen Lok:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • .....bitte nicht wieder diese völlig brotlose und blutarme Maßstabsdiskussion ! Hatten wir alles schon in den 90er Jahren
    und führte dazu, dass die Spur 0 mehr oder weniger totgelabert wurde.


    Setzt Euch doch einfach hin, nehmt ein Glas Rotwein in die Hand und genießt Eure Modelle!
    Es ist doch völlig wurscht, welcher der beiden Maßstäbe "der einzig Wahre" ist. Fakt ist doch, dass (fast) kein Mensch auf Anhieb erkennen kann, ob ein Modell in 1:45 oder
    1:43,5 gebaut wurde. Bei mir fährt alles an Lokmodellen kunterbunt durcheinander – und nicht mal mein Hausarchitekt (und der
    sollte schon von berufswegen "maßstabsempfindlich" sein) hat sich über irgendwelche "Maßstabsunstimmigkeiten" aufgeregt.
    Ich oute mich sogar soweit, dass ich hier wagemutig zugebe Märklin 1:87 (o.ä.) Bauteile auf meiner Spur 0 Anlage zu verwenden.
    Hier insbesondere Märklin Lampen 7046, die mit leichten Farbmodifikationen eine hervoragende Spur 0 (welcher Maßstab auch immer...) Beleuchtung ergeben.


    Was allerdings die Sache mit dem Ausverkauf von Kiss angeht, bin ich geteilter Meinung. Insbesonders wer erst vor kurzem sein Kiss-Modell
    für teures Geld gekauft hat, dürfte verständlicherweise nicht besonders erfreut sein – da lobe ich mir wieder mal die Verkaufsstrategie von Lenz mit der (zumindest bisherigen)
    Sicherheit nicht plötzlich vor einem überraschendem Wertverlust zu stehen.
    Auf der anderen Seite bin ich natürlich meine neue E 44.5 gespannt, die in den (hoffentlich) nächsten Tagen in schönster Eintracht mit allen anderen 1:45 und 1: 43,5 Modellen ihre Runden drehen und mich erfreuen wird – bei einem Glas Rotwein natürlich....


    Beste Grüße aus dem hohen Norden
    Fred 2.0

  • Hallo liebe Maßstabsdiskutierer,


    wenn ich das hier alles so lese, muss ich mich einem Vorschreiber aus vollem Herzen anschließen: Bin ich froh, dass mir u.a. dieser Disput so auf die Nerven gegangen ist, dass ich zur Spur 1 gewechselt bin.
    Hier können sich aber so Einige eine Scheibe von den 1ern abschneiden, dass es dort aber so überhaupt keine breit geführten Auseinandersetzungen von Märklin-Enthusiasten, KM1-Fans oder den ganz hochpreisigen 1er-Fans gibt. Die fahren doch tatsächlich völlig tolerant, wenn möglich, zusammen.
    Und diese kindischen Negativ-Bewertungen für unbequeme Kommentare - undenkbar!
    Könnt Ihr wirklich permanenten Stress in Eurem Hobby gebrauchen?


    Ich grüße Euch herzllich
    Wilfried

  • wenn ich das hier alles so lese, muss ich mich einem Vorschreiber aus vollem Herzen anschließen: Bin ich froh, dass mir u.a. dieser Disput so auf die Nerven gegangen ist, dass ich zur Spur 1 gewechselt bin.
    Hier können sich aber so Einige eine Scheibe von den 1ern abschneiden, dass es dort aber so überhaupt keine breit geführten Auseinandersetzungen von Märklin-Enthusiasten, KM1-Fans oder den ganz hochpreisigen 1er-Fans gibt. Die fahren doch tatsächlich völlig tolerant, wenn möglich, zusammen.
    Und diese kindischen Negativ-Bewertungen für unbequeme Kommentare - undenkbar!
    Könnt Ihr wirklich permanenten Stress in Eurem Hobby gebrauchen?


    Einspruch Euer Ehren, solche Leute gibt es in jedem öffentlichen Forum, denn Foren (Marktplätze) sind der Spiegel der Gesellschaft, das hat mit der Spurweite nichts zu tun. Und die Wahl der Spurweite von Kommentaren in einem Forum abhängig zu machen,...na ja.


    Für mich hat dieser Beitrag ein -sorry- etwas überhebliches G'schmäckle.

  • Hallo zusammen,


    ich beteilige mich an Diskussionen hier in diesem Forum nur noch ganz, ganz selten aber ich gebe Michael recht.


    Das Geholze gegeneinander findet am meisten in den Foren statt, wo man sich mit anonymen Nickname anmelden darf. Die eigentliche Diskussion um "Nichts" und das gegenseitige Ausgeteile und Eingestecke der Kontrahenten braucht man nicht überbewerten. Dass es dabei zu Spitzen und zu giftigen Kommentaren kommt ist noch das Ärgerlichste, ist aber auch kein Problem, da von den Meisten bereits nach zwei Wochen vergessen. Es gibt wichtigeres....


    Jedoch in Foren wo sich die Teilnehmer mit Klarnamen anmelden müssen, geht es etwas gesitteter zu. Aber auch dort finden sich ab und an diese Spitzen der Verunglimpfungen und Beleidigungen in Beiträgen zu ähnlichen Themen wieder. Erstaunlicherweise werden dort solche Beiträge viel leichter ignoriert und weniger beachtet, das merkt man auch an der Anzahl " Klicks" in den verschiedenen Foren. Man macht weniger Aufhebens davon und gibt dem "Affen keinen Zucker".


    Solch eine gelassenere Einstellung wünsche ich mir auch für dieses, meiner Meinung nach immer noch sehr gutes Forum :-))


    Beste Grüße in's Forum
    Georg

    Edited once, last by Georg ().

  • Hallo Gerhard,
    Vielleicht gibt es keine Hersteller mehr, die in 1:43,5 produzieren, doch es gibt die Fahrzeuge aus der Vergangenheit.
    Ich habe diese Fahrzeuge, bin froh, auch wenn diese im Auslieferungszustand nicht anlagentauglich waren.
    Wir können nicht alles " schlecht reden", wir sollten beide Maßstäbe akzeptieren, ändern können wir die Vergangenheit nicht!
    Vielleicht sollten wir das endlich mal akzeptieren!
    Meint der nachdenkliche Bayrischer Länderbahner, der Fahrzeuge im Maßstab von 1:43,5 und 1:45 hat.

  • ....kann ich Folgendes beitragen:


    Gmhs35 "Bremen"




    Zunächst in 1:45 gemacht, habe ich dann beide Maßstäbe realisiert. Von der Gesamt-Stückzahl waren nicht einmal 10 % in 1:45.


    Villach:




    Nachfrage in 1:45 praktisch Null, daher....


    Pwghs54:




    ....wurde der Wagen wieder konsequent in 1:43,5 gemacht.....


    Ich denke mal, was Paul Petau und andere dazu berichten könnten, ginge in die gleiche Richtung. In der Praxis gibt es tatsächlich zwei Lager mit mehr oder weniger großen Schnittmengen. Bis die Auswahl für Konsequent-1:45-Fahrer die Auswahl an 1:43.5-Modellen erreicht hat, wird auf jeden Fall noch jede Menge Zeit ins Land gehen.....


    Frage: was wäre die Anlage Kreiensen ohne die vielen 1:43,5-Dampfer? Eggaaat zeigt doch, das sich die Dinge nicht gegenseitig ausschliessen.....


    Was die wiederholt angesprochene Anlagentauglichkeit der 1:43,5 angeht: sicher gab es Krücken, die nicht mal ihr Eigengewicht wegschleppen konnten. Die Antriebe z.B. von Fulgurex wurden seit den späten 70ern ständig besser. Lemaco, Wunder, Kiss und viele Kleinstserien wie z.B. Demko, Vieg u.a. laufen hervorragend. Eine Einschränkung ist sicher der Mindestradius von 1500 mm aufwärts. Wegen der Schraubenkupplung ging das aber nicht anders. Geändert hat das erst Kiss mit befahrbaren Radien ab 800 mm, wobei die Schraubenkupplung diesen vermeintlichen Vorteil (für die, die im Zimmer fahren wollen) wieder zunichte gemacht hat.


    Lenz hat die Spur0 (im rechnerisch richtigen Maßstab!) mit kleinen Radien und der Hakenkupplung wieder zimmertauglich gemacht. Kupplungskulissen, die jeder von den kleineren Spurweiten kennt, haben das möglich gemacht. Ich kann den Wunsch der Zimmerbahner nach einer größeren Auswahl nachvollziehen. Wenn Kiss jetzt dazu beträgt, diesem Ziel etwas näher zu kommen, um so besser. Wenn sich allerdings nur der Maßstab ändert und nicht die Ausstattung mit z.B. der Hakenkupplung, sind die kommenden Modelle ebenso zimmer-anlagen-untauglich, wie die 1:43,5-Oldies jetzt.


    Wer die 1:43,5-Modelle bevorzugt, ist weder uralt noch rückständig. Er ist nur schon etwas länger bei dieser Spurweite - nur damit das mal klar gestellt ist :!: Ich und ein signifikanter Anteil der Spur0-Welt wollen und mögen die 1.43,5-Modelle und die Original-Kupplung. Über vermeintliche Nachteile (ich sehe es als Vorteil) hinsichtlich Radien, Platzbedarf, etc. sind wir uns durchaus im Klaren.


    Was definitiv fast ausgestorben ist, ist das oben angesprochene, elitäre Klübchen, das mit reichlich Kleingeld und weißen Handschuhen stets die neuesten Errungenschaften zur Schau gestellt hat.......das gab es, genau wie Redakteure, die Dampfloks nicht ins Arge-Heft gelassen haben, weil sie Dieselfans waren und Vereinsmeier, die vor lauter Vereinsmeierei noch nie ein Modell aus der Nähe gesehen haben.


    Man kann sich bei diesem Thema gut in Schützengräben verschanzen, wild herum ballern und wird, wie damals 1914-1918, keinen Meter Boden gut machen. Dann darf sich aber hinterher keiner beschweren, wenn das Ergebnis ist wie 1918!





    Null-Problemo :thumbup:


    P.S.: eine kleiner Fakten-Check zum Thema folgt die nächsten Tage.......

  • Quote

    Ich denke, dass die meisten Modelle für eine Spurbreite von 32 mm gemacht wurden in 1:48; auch im Jahre 2022

    ......bis auf eine kleine Rentner-Gruppe (tatsächlich im Schnitt 65 Jahre alt), die proto48, also 29,7 mm Spur-Mass baut. Die jedenfalls stehen sich nicht selbst im Weg herum 8o


    Ruhig mal "Proto48" googeln! Lohnt sich!


    Null-Problemo :thumbup:


  • Ich denke, dass die meisten Modelle für eine Spurbreite von 32 mm gemacht wurden in 1:48; auch im Jahre 2022.
    Gruss
    Fred

    Ich denke, dass sich Null-Problemo auf den Markt in Deutschland bezogen hat . . . ;)
    Gruß, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo,


    und wie 0-Problemo richtig bemerkt hat, waren es fast überwiegend Kleinserien welche in 1:43,5 hergestellt wurden.


    Und das zu einem Preis, den sich sicher nicht so viele leisten können oder wollen.


    Und wenn jetzt jemand das Totschlagargument Selbstbau bringt, dann darf ich anführen, wenn die Kosten für Werkzeuge und Maschinen zusammen gezählt werden, und die dafür aufgebrachte Zeit sowie die dafür notwendiger Weise vorhandenen manuellen Fähigkeiten, dann sieht das sicher ganz anders aus.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

    Edited 2 times, last by Heinz Becke ().

  • Lieber mit Spur Nuller.


    Ist es am Ende nicht egal ob 1:43,5 oder 1:45?
    Macht es denn so einen großen Unterschied?
    ich denke Kiss hat sich das gut Überlegt. Denkst nur dran der Kunde ist König.


    Auch die Firma Kiss muss dafür natürlich gewaltig in die eigene Tasche greifen. Denkt nur mal dran welche Loks jetzt nicht erscheinen wo bestimmt genug Zeitstunden schon in die Zeichnungen invertiert wurden.


    Vielleicht schon das ein oder andere Teil in den Prototypenbau gegangen ist. Alles für die Katz.


    Freut euch doch einfach drüber das dieser Hersteller nicht einfach sagt Schluss mit Spur 0.


    Ich sehe das bei Brawa in Spur TT, die E95 besitzt ich, geiles Maschinen. Und was machen die lieben Herren? Sagen nach jähren Spur TT lohnt nicht.
    Komisch an der Sache nur das jetzt viele Hersteller auf den Zug aufspringen und TT Modelle produzieren.


    Fazit zur Entscheidung von Kiss von mir, die Entscheidung den "kleineren" Maßstab zu wählen, halte ich für richtig. Der Absatzmarkt wird dadurch steigen. Auch wenn die Modelle mit ihren Exklusiven Preisen auch nicht immer von heut auf morgen erschwinglich sind.
    Aber mal ehrlich? Welches Hobby ist erschwinglich? Man(n) setzt halt seine Prioritäten und dann ist alles gut.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!