Kiss baut künftig in Null nur noch in 1:45

  • ob das so klug ist, mit einem momentan sehr offensiv agierenden 1:45 Messingdampflokhersteller in Konkurrenz zu treten und dabei "die Spur der echten Männer" *kicher* zu vernachlässigen, denn im "alten" Lager hatte man genug Stammkundschaft schätze ich.


    Aus meiner unwissenden Sicht ist der Markt in 1:45 dank Lenz geboomt und offenbar größer als der "Männermarkt", was wieder mal beweist, dass die Kinder das meiste Geld zur Verfügung haben :D

  • Quote

    Spurnull ist für mich 1:43,5 und nicht 1:45 da es das doppelte von H0 ist und H0 hat nun mal den Maßstab 1:87


    Bitte nicht schon wieder... Wer sagt denn, daß 87 die richtige Zahl ist? Huhn oder Ei?


    Quote

    im "alten" Lager hatte man genug Stammkundschaft


    Na wer weiß... alt wird immer älter und dann... ich übrigens irgendwann auch... in einer fernen Zukunkt... :D


    Quote

    Wie immer, hat jeder seine Sichtweise - ich begrüße den Schritt von Kiss in 1 : 45 zu produzieren


    Als Schweiz Fahrer hast du sowieso alles.. oder fast alles in 1:45.
    Seltsam. Diese Gespräche kenne ich nur "aus unseren deutschen Landen". Mag aber nur ein Gefühl sein.


    Die Re420/Re421 sind weggegangen wie warme Semmel... Frage warum. Es gab sie doch bereits von mehreren Herstellern.
    Lasst doch bitte Kiss Ihre eigene Entscheidung treffen.... Sind doch alt genug...


    :whistling:

    Gruss
    Stefan


    yusgss3p.jpg

    Wenn man bis zum Hals in der Scheisse steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen...

  • @ Klaus
    Sakasmus an " :D
    hast Du auch Deine richtige Loks die Spurweite in den richtigen Maßstab gebracht und auch dafür die Gleise im richtigen Maßstab selbst gebaut ????
    Ansonsten bist Du ja mit SchmalspurLok's unterwegs gewesen
    Sakasmus aus " :D


    @ alle
    Also Leute mal ehrlich ich denke das die Fa. Kiss sich dies wohl gut überlegt hat und das für die Zukunft entschieden hat !
    Wobei mir die ein paar Millimeter nie etwas ausgemacht haben .


    gruß
    Jürgen

    edit:
    Im übrigen bin ich der Meinung wenn auf den Gleis eine Messinglok in 1:45 steht das dies niemand erkennt , nur im direkten Vergleich wäre dies erkennbar


    Noch einen Nachtag : Bitte vergibt in diesem Thema nun wirklich keine Negativen Punkte , denn jeder hat zu dem Maßstab seine persönliche Meinung und die sollte man(n) gelten lassen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

  • Hallo,


    ja ja, die Maßstabsfrage, immer wieder nett. Für mich ist die Antwort aber einfach. Gemäß NEM 010 sind die Spurweiten wie folgt definiert:


    Spurweite Spur 0 = 32 mm
    Spurweite H0 = 16,5 mm



    Damit ist H0 (Halb-0) schon mal nicht die Hälfte von 0.


    1435 mm / 45 = 32 mm
    1435 mm / 43,5 = 33 mm


    Wer also meint, 1:43,5 ist der wahre Maßstab und dann auf 32 mm Gleisen unterwegs ist, fährt streng genommen Schmalspur! :D :D :D


    Volkmar Grobe hat 1990 übrigens einen sehr schönen Artikel zu Spurweiten herausgegeben. Echt interessant. Findet man im Internet.


    Abgesehen davon freue ich mich über die Entscheidung von KISS. Wenn dann die Modelle neben Schraubenkupplung auch Wahlweise mit Kupplungskopf nach NEM 365 (auch bekannt als Lenz-Kupplung) herausgebracht werden, um so besser.


    Gruß, Ian

    Edited once, last by Gelöschter Nutzer ().

  • Kiss ist ein Wirtschaftsunternehmen und muss sich nach dem richten, was der Markt verlangt. Und wenn Kiss im wachsenden 1:45-Markt mehr Potenzial sieht, dann ist das eben so. Diese Entscheidung war mit Sicherheit wohlüberlegt!


    Mal abgesehen davon, dass mir der Maßstabsunterschied nie etwas ausgemacht hat, wenn man nicht zwei gleiche Modelle hintereinander aufs Gleis stellte, also z.B. zwei Güterwagen G10, gibt es auch noch mehr Leute wie mich und Jürgen, die das kaufen, was einem gefällt - Maßstab egal!


    Und den Leuten, die nur in 1:43,5 die "wahre Spur 0" sehen, haben hoffentlich ihre Gleise mit 33 mm Spurweite selbst gebaut, sonst stimmt nicht einmal das! Übrigens war der H0-Maßstab von Trix (erste H0-Modellbahn 1935 noch vor Märklin) ursprünglich 1:90 bei 16,0 mm Spurweite! Siehe auch hier:



    Bing hatte bereits 1922 als Erster die Spurweite H0 (damals noch als 00 bezeichnet) für einige Jahre auf den Markt gebracht, Spurweite ebenfalls 16,0 mm.


    Daraus folgt: 1:45 = 32 mm Spurweite, 1:43,5 = 33 mm Spurweite. Letztere fährt aber keiner, also immer schön den Ball flachhalten. :P


    Streng genommen gehören auf 32 mm-Gleise also Modelle im Maßstab 1:45. Es hat übrigens "schon immer" Spur 0-Modelle im Maßstab 1:45 gegeben, nicht einmal darauf können sich die 1:43,5er berufen.


    Siehe auch diesen Eintrag bei Wikipedia:


    "Geschichtlich bedingt sind die Maßstäbe für die Nenngröße 0 unterschiedlich. So beträgt der Maßstab in den Ländern Kontinentaleuropas 1:45 (errechnet aus der Spur des Vorbildes 1435 mm dividiert durch die 32 mm der Modellspurweite). In Großbritannien ist der Maßstab 1:43,5 üblich, errechnet aus 7 mm im Modell entsprechen einem Fuß (304,8 mm) des Vorbildes. In Nordamerika ist ein Maßstab von 1:48 üblich, errechnet aus 1/4 Inch (6,35 mm) im Model entspricht einem Fuß (304,8 mm) des Vorbildes."


    Siehe auch "Spurweiten":


    https://de.wikipedia.org/wiki/…C3%B6%C3%9Fe_0#Spurweiten


    Gruß, Claus

  • Hallo,


    Lenz ist das Maß aller Dinge in der modernen Spur Null. Bernd Lenz ist der König von Deutschland der Spur Null. Alle anderen sind inzwischen nur Mitläufer. Und Herr Lenz baut nun mal im Maßstab 1:45.


    Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe mir in den letzten Wochen wirklich Gedanken gemacht, wann Kiss wohl auf 1:45 wechselt und heute kommt diese Meldung. Das ist nicht verwunderlich, da dies der Maßstab der Zukunft sein wird und Herr Kiss hat das auch erkannt. Der Wettbewerb schläft nicht und ist dazu noch preisgünstig.


    Wenn ich die Wahl habe, kaufe ich mir auch die billigere Lok, die im Maßstab sogar besser zu meinen anderen Modellen passt. Die meisten Null-Bahner sind erst seit Lenz dazu gekommen und haben den Maßstab 1:45.
    Mich inklusive.


    Ab heute ist 1:43,5 ein Auslaufmodell. Das gibt es bei Kiss jetzt sogar im Sommerschlussverkauf.


    Es scheint nun eine Entwicklung in Form einer Vereinheitlichung zu geben. Diese blöden Streitigkeiten über den Maßstab werden in ein paar Jahren vom Tisch sein. Wir werden 1:45 ! (1435 : 45 = 31,8888888888, so ein Zufall)

    Ein ganz großes DANKE an Herrn Bernd Lenz, dass er die möglich gemacht hat.


    Beste Grüsse


    Detlef

  • Die Spurweite von 0 (32mm) gab es schon als die Modellbahnindustrie eine kleinere Spur entwarf. Sie halbierten 0 und erhielten Halbnull. Nur beim halbieren der Spurweite nahmen sie 16,5mm und nicht 16mm, was logisch gewesen wäre. Trix hat z.B. in den 50ger Jahren die ersten Modelle in 1:90 gebaut, was dann vom Maßstab wirklich 1/2 0 war. Die Modellbahpresse hat dann von der Spurweite aus, nachgerechnet und dann 1:87 gefordert.
    Die Logik für 0 ist dann 1:45. Außerdem wird über den Maßstab mit dem Geldbeutel abgestimmt. Der Herr Kiss hat den Maßstab gewählt, der höhere Stückzahlen verspricht. Ich kenne mehrere Modellbahner, die beide Maßstäbe einsetzen. Die, die nur 1:43,5 akzeptieren, sind meist schon im Rentenalter. Nachwuchs in der Spur 0 fängt immer mit 1:45 an.
    Gruß Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    ...Nur beim halbieren der Spurweite nahmen sie 16,5mm und nicht 16mm, was logisch gewesen wäre.


    Trix hat in 30er Jahren tatsächlich 1:90 mit 16 mm Spurweite gehabt. Märklin hat sich dann in der Spurweite gegenüber Trix abgesetzt und einen halben Millimeter draufgelegt, auch um Patentstreitereien zu entgehen. So waren dann die 16,5 mm Spurweite gebohren....


    Freundlicher Gruß
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)

  • Ab heute ist 1:43,5 ein Auslaufmodell.


    Lenz ist das Maß aller Dinge in der modernen Spur Null. Bernd Lenz ist der König von Deutschland der Spur Null. Alle anderen sind inzwischen nur Mitläufer. Und Herr Lenz baut nun mal im Maßstab 1:45.


    Bei allem Respekt für Herrn Lenz und seine Mannschaft, lassen wir aber doch bitte die Kirche im Dorf. Heiligsprechen kann nur der Papst, schlussendlich sind es die Kunden, die den Erfolg der Spur 0 Szene ermöglichen, und dass 1:43,5 ein Auslaufmodell sein soll, darüber vermag ich nur milde zu lächeln. :D


  • Trix hat in 30er Jahren tatsächlich 1:90 mit 16 mm Spurweite gehabt. Märklin hat sich dann in der Spurweite gegenüber Trix abgesetzt und einen halben Millimeter draufgelegt, auch um Patentstreitereien zu entgehen. So waren dann die 16,5 mm Spurweite gebohren....


    Nicht nur in den 30er-Jahren, sondern sogar noch länger. Kleine Ergänzung (Zitat aus "Trixstadt.de"):


    "Zu beachten ist, dass die Spurweite der TRIX EXPRESS-Bakelit-Gleise nur 16,0 mm beträgt, wie bereits bei den Bing-Tischbahn-Gleisen. Erst bei den TRIX EXPRESS-Pappschwellen-Gleisen wurde die Spurweite im Jahr 1953 auf 16,5 mm erweitert. Dies erklärt, warum der Rollwiderstand von Wagen mit längeren Radständen im Bakelitgleisbogen relativ hoch ist."


    1953 verabschiedete sich Trix übrigens vom Wechselstrombetrieb und brachte ab da nur noch Gleichstrommodelle als Neuheiten. Die bisherigen Wechselstrommodelle blieben noch bis 1955 im Programm. So ganz nebenbei hatte Fleischmann (das sicherlich auch hier einige in ihrer Kindheit hatten) zwar von Anfang an (1952) bei H0 die 16,5 mm-Gleise, aber baute im Maßstab 1:82, sodass die Loks und Wagen immer etwas "pummelig" wirkten (frühe Rivarossi-Modelle übrigens auch). Aber Märklin, Trix und Fleischmann waren damals überhaupt nicht kompatibel, sondern verfolgten ihre eigenen Philosophien. Erst gegen Mitte der Sechzigerjahre ging man daran, übergreifende Entwicklungen auf den Markt zu bringen (z.B. Trix-International ab 1964 und Märklin Hamo ab 1966 - beide für 2-Leiter-Gleichstrombetrieb).


    Gruß, Claus


    Gruß, Claus

  • Hallo Zusammen!
    Was mich stört, ist, daß Kiss dieses Argument benutzt, um seine Modelle im Maßstab 1/43.5 zu verschleudern!
    So von jetzt, bezahlt der Kunde den Dampftriebwagen Kittel den gleichen Preis wie wir die Fachhändler im letzten Jahr...
    Wie verkaufe ich 1990 Euro in meinem Shop ein Modell, das nur 1490 Euro direkt bei Kiss kostet?
    Das ist anstößig: Herr Kiss denkt vielleicht, daß die Fachhändler nutzlos sind?
    Jeder für sich wird nicht funktionieren!
    MfG aus Frankreich
    Joël

  • Hallo,


    Man bin ich froh ,dass ich zur Spur 1 gewechselt bin!!!!!


    Gruß
    Volker 8)

  • Hi Oliver, beim letzten Satz stimme ich Dir vollkommen zu, bin aber der Meinung, dass die Entscheidung bei Herrn Kiss gefallen ist. Ich kann damit sehr gut leben. Und im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss, falls das noch von Wichtigkeit sein sollte. Grüße Charlie D.

  • hallo Leute,


    die Entscheidung von KISS finde ich mutig und konsequent! Wenn nicht jetzt, wann dann?


    Für mich heißt das, daß ich einen hochqualitativen Hersteller mehr zur Auswahl habe.


    Bin gespannt, was KISS als nächstes Modell bringen wird.


    meint


    der NNullguggi

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!