jetzt müsste es auch mit den Bildern klappen...
hier noch ein paar zusätzlich....
Gruß Peter
jetzt müsste es auch mit den Bildern klappen...
hier noch ein paar zusätzlich....
Gruß Peter
Liebe Re 4/4 Fans,
es hat mich sehr positiv überrascht wie große Wellen die neue Re 4/4 gemacht hat. Hoffentlich wird das auch in der Verkaufszahlen wiederspiegelt und es werden zukünftig mehrere CH-Modelle kommen
Gruß,
Ákos
Hat jemand schon ein Foto einer grünen Kiss Re 4/4 II ?
Vor allem die Dachfarbe würde mich interessieren!
Gruss
Glettyse
........... hilft hier der Link zur Kiss-Homepage evtl. schon weiter ?
Hallo Thomas,
meines wissens sind das die Bilder der Spur1 Maschine.
...zumindest wenn du die Gitter auf dem Dach und die Scheinwerfer mit den roten Gläsern vergleichst...
Hallo,
was ist mit dem CH-Wappen der Lok 11304 passiert (Beitrag 15)? Ist er aus Marzipan !
Gruss
Marc
Hallo zusammen,
die Cargo Re 4/4 war heute auch Gast beim Augsburger Stammtisch in den Räumen des MEC Neusäß.
Leider wurde die Freude ein wenig durch eine Transportschaden am Panthographen getrübt.
Insgesamt ein sehr schönes Modell, welches den Fuhrpark überaus bereichert:
Hallo ich nochmal...
für "die Schweizer" unter uns... ;-))
Ich habe meinen Eindruck zum neuen Kiss Modell der Re 4/4 ja bereits geschrieben.
Trotzdem möchte ich hier nun doch noch auf ein Detail eingehen, welches die Re 421 neben diversen anderen Änderungen gegenüber der Re 420 doch erheblich unterscheidet. Zwar hat Kiss löblicherweise die meisten Änderungen tatsächlich berücksichtigt, eine Sache jedoch nicht, obwohl gerade diese, wie ich finde , sehr markant ist !
Bekanntlich mussten die Re 421 für den Deutschland-Einsatz ja diverse Änderungen über sich ergehen lassen, insbesondere, um dem deutschen Lichtraumprofil zu genügen. Betroffen hiervon waren dabei unter anderem auch die Schienenräumer, die hierfür sowohl in der Höhe, wie auch in der Breite an der Unterseite verkürzt werden mussten. Laufen die Räumer bei der reinen Schweiz-Version auch heute noch weiterhin an der Unterseite in den Ecken spitz aus, so wurden diese "spitze Ecken" bei den 421 für den Auslandseinsatz "abgerundet".
Bei der 420 von Kiss ist somit der "korrekte", ursprüngliche SBB-Räumer verbaut, bei der 421, weil der gleiche wie bei der 420, aber ein eigentlich "falscher".
Und es gibt noch ein "Problem" ( sofern man von einem solchen reden will ) ...
Kiss hat sich bei beiden Modellvarianten jeweils für ein Vorbild mit Vorrichtung für die automatische Zug- und Druckkupplung / "AZDK" entschieden, erkennbar an der hierfür vorgesehenen runden Aufnahme in der Mitte des Stossbalkens.
Beim Vorbild sind jedoch nur einige der Maschinen hierfür vorbereitet worden, insbesondere bei den letzten Baulosen direkt ab Werk. Viele laufen daher auch heute noch im Regeldienst mit dem ursprünglichen, "glatten" Stossbalken, also wie im Ablieferungszustand.
Bei den Varianten mit AZDK wurden die Schienenräumer gegenüber der "Ur-Version" ab Werk aber baubedingt deutlich zurückversetzt, was der Maschine insgsamt ein völlig neues, kürzeres, ich möchte fast sagen "gedrungeneres" Erscheinungsbild verleiht !
Kiss hat auch dies leider nicht berücksichtigt und den Räumer - wie bei der Nachbildung der grünen "Ur-BoBo" mit runden Lampen, dort ist es korrekt ! -
"vorne" belassen. Betroffen sind also nicht nur die beiden CARGO-Modelle, sondern alle Modellvarianten mit Nachbildung der vorbereiteten Aufnahme AZDK...
( Für die spitzfindigen unter uns.. es gab tatsächlich auch ein paar wenige mit vorgezogenem Räumer UND AZDK, also wie nun bei Kiss, aber das waren Ausnahmen. In der Regel handelte es sich hierbei um (Teil-)Umbauten, die nach Unfällen oft sogar nur an einer Führerstandsseite zur Anwendung kam. )
Fazit: 420 richtiger Räumer, aber falsch positioniert, 421 falscher Räumer, weil nicht für Ausland modifiziert, ebenfalls falsch positioniert.
Das ist natürlich schade, eben WEIL es sich um ein markantes Detail zum Gesamterscheinungsbild handelt.
Einsehbar, dass die Entwicklung eines modifizierten Schienenräumers vielleicht unverhältnismäßig gewesen wäre. Mindestens aber das korrekte Zurückversetzen hätte sich sicher realisieren lassen. Oder ob das vielleicht gar nicht erst aufgefallen ist ... ? ;-))
Ich werde trotzdem beide Maschinen bei mir auf der Anlage einsetzen. In Summe, dabei bleibe ich, geben sie vom Gesamteindruck doch sehr stimmig "eine Re 4/4" wieder. Vielleicht darf auch man einfach nicht sooo genau hinsehen...
Gruß Peter
PS: Das Zurückversetzen der Räumer hab ich mir schon angeschaut. Mindestens das scheint "korrigierbar" .. ;--))
Belegfotos von der ganzen "Problematik" folgen...
Ach ja... noch was...
angetrieben werden die Modelle über einen Zahnriehmen... weiß jemand wo da der Vorteil liegen sollte ? oder ist das zur Zeit einfach Mode...
Schienenräumer der Re 420 - "Inland-Variante" - vorgesetzt, ohne AZDK-Aufnahme
Schienenräumer der Re 421 - "Auslandsvariante" - zudem zurückgesetzt, mit Aufnahme AZDK
das KISS-Modell Re 420 268 - alter Schienenräumer, aber zurückversetzt
KISS - Modell original - Räumer vorne
zum Vergleich: Räumer vorbildgerecht rückversetzt
Hallo zusammen!
Leider hat Kiss noch etwas für die Re421 Wesentliches und sehr Markantes übersehen.
Die Griffstange unter den Fenstern ist nicht gekürzt. Sie darf nicht "um die Ecke" gehen, sondern muss vor den runden Eckfenstern enden.
Das trübt für mich den sonst sehr guten Eindruck leider merklich, gerade weil die Griffstange sehr präsent die Re421 von den anderen unterscheidet.
Womit ich nicht gerechnet habe, dass Kiss die Steckdose unter dem dritten Spitzenlicht vorbildgerecht leicht aussermittig angebracht hat. Auch die Beschriftung ist tadellos.
Bei der Verpackung muss Kiss noch üben. Die Lok mit dem Brett in der Verpackung zu verschrauben und noch eine um die Lok geschlagene Folie zu spendieren, hätte viel geholfen.
Hat jemand von Euch auch eine unsaubere Schlusslackierung mit Klarlack? Auf meiner Lok fällt das störend auf.
Gruss, Uli
Das mit den "Belegfotos" hat anscheinend nicht geklappt.
Gruss
Glettyse
Display MoreHallo ich nochmal...
für "die Schweizer" unter uns... ;-))
Ich habe meinen Eindruck zum neuen Kiss Modell der Re 4/4 ja bereits geschrieben.
Trotzdem möchte ich hier nun doch noch auf ein Detail eingehen, welches die Re 421 neben diversen anderen Änderungen gegenüber der Re 420 doch erheblich unterscheidet. Zwar hat Kiss löblicherweise die meisten Änderungen tatsächlich berücksichtigt, eine Sache jedoch nicht, obwohl gerade diese, wie ich finde , sehr markant ist !
Bekanntlich mussten die Re 421 für den Deutschland-Einsatz ja diverse Änderungen über sich ergehen lassen, insbesondere, um dem deutschen Lichtraumprofil zu genügen. Betroffen hiervon waren dabei unter anderem auch die Schienenräumer, die hierfür sowohl in der Höhe, wie auch in der Breite an der Unterseite verkürzt werden mussten. Laufen die Räumer bei der reinen Schweiz-Version auch heute noch weiterhin an der Unterseite in den Ecken spitz aus, so wurden diese "spitze Ecken" bei den 421 für den Auslandseinsatz "abgerundet".
Bei der 420 von Kiss ist somit der "korrekte", ursprüngliche SBB-Räumer verbaut, bei der 421, weil der gleiche wie bei der 420, aber ein eigentlich "falscher".
Und es gibt noch ein "Problem" ( sofern man von einem solchen reden will ) ...
Kiss hat sich bei beiden Modellvarianten jeweils für ein Vorbild mit Vorrichtung für die automatische Zug- und Druckkupplung / "AZDK" entschieden, erkennbar an der hierfür vorgesehenen runden Aufnahme in der Mitte des Stossbalkens.
Beim Vorbild sind jedoch nur einige der Maschinen hierfür vorbereitet worden, insbesondere bei den letzten Baulosen direkt ab Werk. Viele laufen daher auch heute noch im Regeldienst mit dem ursprünglichen, "glatten" Stossbalken, also wie im Ablieferungszustand.
Bei den Varianten mit AZDK wurden die Schienenräumer gegenüber der "Ur-Version" ab Werk aber baubedingt deutlich zurückversetzt, was der Maschine insgsamt ein völlig neues, kürzeres, ich möchte fast sagen "gedrungeneres" Erscheinungsbild verleiht !
Kiss hat auch dies leider nicht berücksichtigt und den Räumer - wie bei der Nachbildung der grünen "Ur-BoBo" mit runden Lampen, dort ist es korrekt ! -
"vorne" belassen. Betroffen sind also nicht nur die beiden CARGO-Modelle, sondern alle Modellvarianten mit Nachbildung der vorbereiteten Aufnahme AZDK...
( Für die spitzfindigen unter uns.. es gab tatsächlich auch ein paar wenige mit vorgezogenem Räumer UND AZDK, also wie nun bei Kiss, aber das waren Ausnahmen. In der Regel handelte es sich hierbei um (Teil-)Umbauten, die nach Unfällen oft sogar nur an einer Führerstandsseite zur Anwendung kam. )
Fazit: 420 richtiger Räumer, aber falsch positioniert, 421 falscher Räumer, weil nicht für Ausland modifiziert, ebenfalls falsch positioniert.
Das ist natürlich schade, eben WEIL es sich um ein markantes Detail zum Gesamterscheinungsbild handelt.
Einsehbar, dass die Entwicklung eines modifizierten Schienenräumers vielleicht unverhältnismäßig gewesen wäre. Mindestens aber das korrekte Zurückversetzen hätte sich sicher realisieren lassen. Oder ob das vielleicht gar nicht erst aufgefallen ist ... ? ;-))
Ich werde trotzdem beide Maschinen bei mir auf der Anlage einsetzen. In Summe, dabei bleibe ich, geben sie vom Gesamteindruck doch sehr stimmig "eine Re 4/4" wieder. Vielleicht darf auch man einfach nicht sooo genau hinsehen...
Gruß Peter
PS: Das Zurückversetzen der Räumer hab ich mir schon angeschaut. Mindestens das scheint "korrigierbar" .. ;--))
Belegfotos von der ganzen "Problematik" folgen...
Ach ja... noch was...
angetrieben werden die Modelle über einen Zahnriehmen... weiß jemand wo da der Vorteil liegen sollte ? oder ist das zur Zeit einfach Mode...
Schienenräumer der Re 420 - "Inland-Variante" - vorgesetzt, ohne AZDK-Aufnahme
Schienenräumer der Re 421 - "Auslandsvariante" - zudem zurückgesetzt, mit Aufnahme AZDK
das KISS-Modell Re 420 268 - alter Schienenräumer, aber zurückversetzt
KISS - Modell original - Räumer vorne
zum Vergleich: Räumer vorbildgerecht rückversetzt
Kann leider keine Fotos von Dir sehen ! Was mach ich falsch ?
Na dann... kurze Hilfestellung bis Peter es geregelt hat...
SEINE BILDER:
Hallo Stefan,
auch Deine Bilder sind leider nicht zu sehen.
Danke Stefan für die Bilder.
Schön zu sehen sind die unterschiedlichen Griffstangen unter den Frontfenstern beim Vorbild der Re 420 und 421.
Gruss, Uli
PS: Reicht das Zurückversetzen der Räumer aus? Auf den Bildern sieht es so aus, als hätten Re420 und 421 am Untergestell dieselben Befestigungspunkte für die Räumer.
Hallo Stefan,
auch ich danke für tollen Fotos.
Hallo zusammen!
Da ich mit meiner Re421 wegen der falschen Frontgriffstangen nicht zufrieden bin, suche ich andere Besteller/Käufer dieses Modells.
Ich würder gerne herausfinden wollen, ob es bei mir ein Einzelfall ist.
Danke, Uli
Hallo
Nach so viel Optik eine Frage zur Digitaltechnik: Laut Auskunft von Kiss soll die Lok uneingeschränkt auch analog betrieben werden können, ohne irgendwelche Anpassungen. Das stimmt leider nicht, denn nach jeder Nullspannung (Halt, Fahrtrichtungswechsel) beginnt das mehrere Sekunden dauernde Aufrüstprozedere (Hauptschalter einschalten, Bremsen lösen usw.) von Neuem. Ein feinfühliges, analoges Rangieren ist unmöglich. Gibt es in den CV-Einstellungen eine Adresse, ein Bit, in welchem die Aufrüstprozedur deaktiviert werden kann? Ziel ist, dass die Lok dann losfährt, wenn DC-Spannung an den Schienen liegt.
Das Modell wäre wirklich toll - auch mit den optischen Mängeln. Aber fahren soll sie - auch bei uns Analogbahnern.
Mit der Bitte um etwas Nachhilfe und Gruss
Jurapfeil
Hallo Jurapfeil,
lies doch mal die CV 124 aus und trage statt dessen den um den Faktor "4" verminderten Wert ein. Damit sollte die Anfahrverzögerung abgeschaltet sein. Ob das allerdings auch analog funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis.
Herzlichen Dank, Michael, für diesen Hoffnung machenden Tipp. Ich werde als Analogbahner einen "digitalen" Modellbahnkameraden besuchen, dies ausprobieren und melde mich dann, ob's geklappt hat.
Guten Wochenendspurt mit Gruss
Jurapfeil
Hallo Uli und Jurapfeil,
Uli kann ich antworten, dass auch bei meiner 421 die Frontgriffstange NICHT geändert wurde. Ein wirklich unschöner Makel, weil halt genau wie die Räumer ein markanter Unterschied zur 420. Ärgerlich halt auch deshalb, weil andere Änderungen im eher unauffälligeren Bereich ja berücksichtigt wurden.
So wurde z.B. das Riffelblech am Führerstandsumlauf, welches bei der Inlandsversion ja um die Ecke bis unter das Eckfenster läuft ( und dort leicht übersteht, so dass die Maschine dort die Kastenbreite überragt ) bei der 421 korrekt (!) unter dem Eckfenster abgetrennt, um - genau wie die Griffstange, dem deutschen Lichtraumprofil zu genügen. Ein Detail, welches im Grunde für die Gesamtoptik so unscheinbar ist, dass es wohl kaum je einer bisher überhaupt wahrgenommen hat. Und ich könnte weitere Unterschiede aufzählen. Aber lassen wir das...
Ich frage mich aber, ob derjenige, der Kiss in diesen Dingen berät, wirklich ein so ausgewiesener Profi ist...
Jurapfeil kann ich antworten:
ich habe, da ich meine Anlage auch rein analog betreibe und die KISS BoBo im Analogbetrieb tatsächlich nicht zu gebrauchen ist, kurzerhand den Decoder abgestöpselt und überbrückt. Ergebnis: Die Lok läuft butterweich und schwebt förmlich über die Schienen. So macht sie richtig Spass !
Werde zudem gelegenlich auch noch die LED's gegen 1,5V Glühlämpchen tauschen. Ist Geschmacksache, aber ich finde das einfach "echter".
Angebot:
Wer bei whats App ist und mir seine Tel.Nr. per PN schicken möchte, dem kann ich gerne mal ein paar VideoClips vom analogen Fahrbetrieb zukommen lassen !
Kleiner Makel aber trotzdem auch hier... beide Maschinen quietschen im Rangierbereich. Und ich steige einfach nicht dahinter woran es liegen könnte. Ich vermute am Zahnriemen, aber eben.. stehe vor einem Rätsel. ( Der Punkt geht in dem Falle an die Digitalfahrer.. da hört man es vor lauter Lärm nicht )
Fazit weiterhin: Zum Fahtren schöne Modelle. Aber generelle 20 Jahre Weiterentwicklung im Modellbau ggü Lemaco sehe ich nicht !
Die bleiben für mich deutlich Punktsieger im Direktverleich !
Gruß Peter
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!