Mein Ideenspeicher - Knowledgemanagement

  • Hallo Freunde, wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen...


    Was war passiert?
    Immer wieder stellte ich fest, dass ich ein Thema suchte und nicht mehr fand, welches mir in den Tiefen eines Forums oder beim surfen im WWW begegnet war. Na gut, dann legt man sich halt Lesezeichen an.


    Im Laufe der Jahre sammelt sich außerdem eine Fülle von Bildern, Textschnipseln, Forenbeiträgen, Bauanleitungen, Umbautipps u.v.m. an. Mich hat es zunehmend genervt, redundante Ablagestrukturen in Papier und auf meinem PC „zu entdecken“.


    In neuerer Zeit fällt mir auf, dass Bilder in Forenbeiträgen nicht mehr sichtbar sind, weil der Bildhoster nicht mehr existiert oder nur nach Einwurf kleiner Münzen bereit ist, die Bilder weiterhin zu zeigen.


    Was tun?
    Guter Rat ist nicht teuer, in Abwandlung eines Werbespruches: "Kosta fast garnix". :D


    Ich überlegte mir vor einigen Jahren, eine möglichst universell brauchbare Ordner(Ablage)-Struktur zu finden. Zu Hilfe kam mir (und nahm ich mir dann als Vorlage) die Loseblatt-Sammlung „Meisterschule Modellbahn“ aus dem Verlag Geramond. Die dort verwendete Untergliederung sagte mir sehr zu. Sie war direkt übertragbar auf die Ordnerstruktur am PC



    und ebenso auf die Notizbuchstruktur von OneNote™:



    Mein in der Microsoft Cloud OneDrive™ gespeichertes Modellbahn-Notizbuch habe ich damit überall wo ich es benötige im direkten Online-Zugriff. Zusätzlich lasse ich das Modellbahn-Notizbuch auch für den Offline-Zugriff auf jedem meiner Rechenknechte (PC, Tablet, Smartphone) bereitstellen.


    Ganz schick ist es für mich, vorhandene PDF-Dateien mit der Funktion „Dateiausdruck“ im gleichen Stil verfügbar zu haben, als wären die Seiten einzeln geschrieben worden.


    So sieht mein Modellbahn-Notizbuch inzwischen aus:
    Abschnittsgruppe 08 Bahnfahrzeuge, Abschnitt Farbgebung und Beschilderung, Seite Color it! Die Farben der Eisenbahn – Klaus Spoerle


    Zu Microsoft OneNote™: Die Software wird von Microsoft kostenlos zur Verfügung gestellt. OneNote gibt es neben Windows auch für Windows Mobile, iOS, Android und OS X.


    Zur Microsoft Cloud OneDrive™: Nach Registrierung gibt es für jedermann 5 GB kostenlosen Onlinespeicher, für Benutzer von Office 365 sind es 1000 GB.


    Alternativ zu OneNote™ könnten natürlich auch andere Programme wie z.B. Scribble Papers oder Evernoteverwendet werden.


    Damit der Einstieg in eine brauchbare OneNote Notizbuchstruktur nicht besonders schwerfällt, habe ich das Notizbuch als leere Datei im Format OneNote 2007 und OneNote 2010/2013 auf der Download-Seite meines Blogs bereitgestellt.


    Ideen oder Fragen hierzu können wir gerne hier oder auch per Mail diskutieren. Ich bin gerne auch bereit, Interessenten "Anschubhilfe" zu geben.



    Gruß Rainer :thumbup:

  • Moin miteinander. Moin Rainer.


    Rainer und ich haben kurz per Mail über das Thema gesprochen und Rainer meinte, ich solle meine Bedenken im Sinne einer offenen Diskussion ruhig auch hier äußern. :)
    Mach' ich das mal...


    OneNote mit seinen Möglichkeiten ist ein tolles Werkzeug.
    Dies haben wir auch im beruflichen Umfeld festgestellt.


    Wenn ich hier "wir" schreibe, dann ist mein Team im Hause eines Ingenieurdienstleisters gemeint.
    Ich gebe also gewissermaßen das Ergebnis der dortigen Diskussion wieder.


    Entscheidend war am Ende die Frage, was passiert, wenn in Zukunft die OneNote-Software aus irgendeinem Grunde nicht mehr zur Verfügung stehen sollte.
    Dies könnte aus verschiedenen Gründen passieren: grundlegender Systemwechsel, Lizenzfragen, oder wenn Microsoft den Support der Software schlicht einstellt...


    Die Aufgabe also ist: Wie bekommt man seine - vielleicht über lange Zeit - gesammelten Daten wieder aus dem "System OneNote" heraus?


    Ein Daten-Export in eine begrenzte Zahl von Dateiformaten (PDF, Word) ist zwar möglich, aber nur für Einzeldateien oder kleinere Zusammenstellungen. Mühsam aufgebaute Sortierungen oder Verknüpfungen gehen verloren. Man erhält also gewissermaßen einen großen Karton mit allen wild hineingeworfenen Daten.
    Lästig! Bestenfalls...


    Die Schlussfolgerung daraus war, OneNote nicht zu benutzen und die Daten in herkömmlicher Weise in einer sinnvollen (!) Dateistruktur abzulegen und dafür zu sorgen, dass alle Teammitglieder auf diese Dateistruktur zugreifen können.


    Eine Cloud-Lösung in üblicher Weise kam bei uns allerdings aus Geheimhaltungsgründen (Fahrzeugentwicklung in der Autoindustrie ;) nicht in Frage. Den gemeinsamen Zugriff haben wir anders gelöst.
    Im privaten Bereich wird dies sicherlich nicht so relevant sein.


    Vielleicht sind diese Überlegungen schon als randparanoid zu bezeichnen - aber für bedenkenswert halte ich es dennoch.


    Liebe Grüße aus dem sonnigen :) Berlin,
    Matthias

  • Hi Matthias und mitlesende Ordnungsinteressenten :whistling:


    Deine /Eure Bedenken in Bezug auf dauerhafte Verfügbarkeit von OneNote (oder auch anderer Softwarelösungen) kann ich sehr gut nachvollziehen. Das hat Risikopotenzial.


    Die Alternative ist in der Tat ein sinnvoll strukturiertes Filesystem. Das habe ich natürlich auch in meinem Portfolio :D , siehe Stichwort "Ordnerstruktur am PC" in meinem Beitrag.


    Das von mir -vor erscheinen von OneNote- verwendete Programm Scribble Papers käme in seiner "Bauart" vielleicht Euren Anforderungen näher: Es legt alle Informationen in einer Ordnerstruktur als RTF-Dateien ab. Klar, auch hier wäre es mit einigem Aufwand verbunden, die Dateien aus der Struktur "zurückzuholen" und die Verknüpfungen der txt-Datenbank zu retten.


    Im geschäftlichen Umfeld muss natürlich auch eine andere, strengere, Risikobewertung erfolgen als im privaten Umfeld.


    Ich selbst verwende OneNote und ein sinnvolles Dateisystem miteinander. OneNote für Archiv und Ideen, das Dateisystem des PC für die jeweils aktuellen Projektdateien (Bilder, Texte).


    Letztlich muss jeder für seinen persönlichen Anwendungsfall entscheiden, ob oder ob nicht. Ich bin zuversichtlich, dass das Produkt OneNote, auch in weiterentwickelter Form, auf dem Markt einen dauerhaften Platz einnehmen wird. Ob nun von Microsoft oder einem anderen Anbieter lasse ich einfach mal offen.



    Gruß Rainer :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!