Dreischienengleis

  • Hallo Dietmar,


    ich glaube nicht, dass es dazu eine Art Anleitung geben wird. In H0/H0e habe ich alle meine Weichen mit viel Dreispourgleis selber gebaut.
    Ansonsten war in einer der letzten MIBA`s etwas zum Aufbau in Spur 0 enthalten; allerdings angeflickt auf Lenz-Basis unter Verwendung von Henke Material. Würde ich aus Gründen der Betriebssicherheit und Optik so nicht machen...


    Da heist es wohl Selbstbau, steht mit auch noch bevor.


    Gruss,Dirk

  • Hallo Dietmar, hallo miteinander.


    In Spur 0 wirst Du wohl nicht um den Selbstbau herumkommen, wenn Du nicht einen Dienstleister wie z. B. Weichen-Walter bemühen möchtest.
    Aber so schlimm ist das nicht, da will ich Dir Mut machen.


    Auch ich stand vor dieser Herausforderung und irgendwann habe ich es einfach probiert. Ich habe mir gesagt: "Wenn's Murks wird, dann kommt's in die Tonne, so groß ist der Materialaufwand nicht!" Schienenprofile auf Leiterplattenmaterial zu löten, musste für den ersten Versuch reichen, keine Echtholzschwellen, keine Schienenstühle.
    Erstmal. ;)


    So habe ich eine Layout-Vorlage gesucht.
    Tillig hat Dreischienengleis mit Ausfädelungen, Seitenwechsel etc. in H0/H0e. Also habe ich mich eines ihrer Bilder bedient und dieses mittels Bildverarbeitung auf den richtigen Maßstab gebracht. Da ich die Ausfädelung in einem schlanken Bogen brauche, habe ich das Bild auch noch auf elektronischem Wege verkrümmt.
    Hochunprofessionell! :D



    Aus kupferkaschiertem Epoxy-Leiterplattenmaterial habe ich die Schwellen geschnitten.
    Achtung: Hartmetall-Kreissägeblatt oder Trennschleifscheibe benutzen, bei HSS-Kreissägeblättern "gewinnt" das faserverstärkte Epoxy zügig den Kampf.



    Spurlehren 0/0m/0e sind natürlich im weiteren Verlauf nötig, diese sind aber schnell gekantet und gelötet, hier mit einem gut funktionierenden Abkantwerkzeug gezeigt. (Ja, gute Werkzeuge müssen teuer sein.)



    Nach einem guten Samstagnachmittag - so bis 23 Uhr - sah das Ergebnis ohne größere Fehlversuche folgendermaßen aus.
    Die Papiervorlage habe ich als groben Anhalt genommen, aber kleinere Dinge wie z. B. die endgültige Schwellenlage noch ein wenig angepasst.



    Für ausgiebige Probefahrten ist das Ding provisorisch eingebaut.
    Da diese Einfädelung im Gegensatz zu einer Weiche ohne bewegliche Zungen auskommt, also kein Schaltvorgang ausgelöst wird, muss auf andere Art für eine Herzstückpolarisierung gesorgt werden.
    Ich habe mich für einen automagischen Froschbefeuchter entschieden, um den elektrischen Frosch zu besaften. ;)
    -> Den Frog Juicer gibt's beim Weichen-Walter.



    Und so geht's mit einem Brückenmodul mit Dreischienengleis weiter, diesmal mit Kunststoff-Schienenstühlchen auf Balsaschwellen.
    Auch kein Teufelswerk...



    Dietmar, vielleicht war es Anregung und Ermutigung zugleich...
    Viel Glück. :)


    Gruß, Matthias

    Edited 5 times, last by Zahn: Nachtrag ().

  • Hi Dietmar,


    Du schriebst:
    > Selbstbau ist angesagt aber das wollte ich vermeiden, [...]


    Dann musst Du doch bei Weichen-Walter anfragen.
    Soweit ich sehen konnte, ist der dort fällige Obulus durchaus überschaubar.


    Ich selbst konnte diesen Weg nicht gehen, da ich die Geometrie meiner Gleis-Ausfädelung erst durch "Anprobieren" direkt an der Einbaustelle ermitteln konnte.
    Wenn's bei Dir einfacher liegt - z. B. in einer Geraden -, dann kannst Du natürlich auch bauen lassen...


    Gruß, Matthias

  • Dann musst Du doch bei Weichen-Walter anfragen.
    Soweit ich sehen konnte, ist der dort fällige Obulus durchaus überschaubar.


    Ich selbst konnte diesen Weg nicht gehen, da ich die Geometrie meiner Gleis-Ausfädelung erst durch "Anprobieren" direkt an der Einbaustelle ermitteln konnte.

    Warum soll das nicht möglich sein? Den Fall habe ich oft. Dann gehen halt einige Mails mit Plänen hin und her, aber machbar ist alles.



    Ausgangssituation eines typischen Beispiels:





    Zwei Pläne, Version B diente nur zum besseren Abgleich:





    Die Kreuzung vor dem Versand, Polarisierung erfolgt über Frog Juicer.
    Mit den nachfolgenden Flexgleisen können Differenzen ausgeglichen werden:


    Gruß vom Bodensee


    Weichen-Walter

  • Hallo Dietmar,


    seit Jahren mache ich Betrieb auf "Dreischienengleis" und finde es nach wie vor technisch und optisch hochinteressant, geil und was es sonst noch an Lobeshymnen gibt. Allerdings habe auch ich selbst gebaut, weil bei mir sich das Ganze individuell entwickelt hat bzw. musste. Selbstbau ist nicht schwer wenn man in erster Linie beachtet, dass erst die Funktionalität stehen muss und dann die Gestaltung erfolgt. Ich habe es trotz zeitintensivem Bau nie bereut, dass ich selbst gebaut habe denn - was ich habe (und jeder andere Selbstbauer hat) dürfte einmalig sein.


    Die Entwicklung, den Bau und den Betrieb kannst Du in meinem Tröööt "Moritz von der BTB auf Reisen", Anlagebau 2 verfolgen. Ansonsten bleibt Dir Weichen Walter, eine sehr gute Alternative.


    Wie auch immer Du Dich entscheidest: Viel Erfolg mit Deinem Projekt wünscht ...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!