Hallo!
Wieviel Abstand ist bei der Spur0 zwischen den Schwellen?
LG
Arnold
Hallo!
Wieviel Abstand ist bei der Spur0 zwischen den Schwellen?
LG
Arnold
Hallo Arnold,
bei PECO sind es 1,6 cm. Die Kollegen werden sicher noch die Maße für LENZ etc. nennen.
Hallo,
was ich meine ist natürlich der Schienenabstand und nicht Schwellenabstand. Einen Schwellenabstand habe ich bei Atlas Schienen einen Abstand von 7,78 mm, bei Roco 7,89 mm, bei Lenz 7,70 mm (R 1 ) gemessen.
Gruß Günter
P.S. Maße sollten natürlich mm sein. Das kommt davon wenn man mit den Gedanken schon wieder woanders ist und keine Korrektur liest.
Also ich habe bei PECO 124 von Schwellenmitte zu Schwellenmitte 1,62 cm.
Das lichte Maß zwischen den Schwellen ist 1,065 cm.
Hallo Jörg,
das ist der Abstand für H0 und nicht 0. für Spur 0 ist es 3,2 cm.
Gruß Günter
??? so einen großen Schwellenabstand kann es höchstens bei einer Feldbahn geben.
Hallo
Bei Lenz ist der Schwellenabstand (Schwellenmitte zu Schwellenmitte) ca. 14 mm. Gemessen an einem Flexgleis in der Mitte
Schwellenbreite: 5.9 mm
Abstand zwischen den Schwellen: 8.2 mm
Hruss
Heinz
Hallo,
was ich meine ist natürlich der Schienenabstand und nicht Schwellenabstand. Einen Schwellenabstand habe ich bei Atlas Schienen einen Abstand von 7,78 cm, bei Roco 7,89 cm, bei Lenz 7,70 cm (R 1 ) gemessen.
Gruß Günter
wie kommst Du auf solche Maße?
@ Heizero
Der Schienenabstand ist in Spur Null dank NEM bei allen gleich - 32 mm.
Hallo Leute,
herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Meine Holzschwellen sind 60x6x2.8. Sind die von Wenz... Ich werd dann den Anbstand zwischen den Schwellen 8mm machen... Fürs erste Testgleis sollte das passen...
LG
Arnold
Hallo Arnold,
beim Schwellenabstand kommt es auch darauf an, um welche Art von Gleis es sich handeln soll:
Ein Neben(bahn)gleis hatte in der Regel einen Schwellen-Mittenabstand von 800 mm; in 1:43,5 sind dies 18,4 mm, in 1:45 wären es 17,8 mm (wohlgemerkt immer von Schwellenmitte zu Schwellenmitte). Wenn Du davon eine Schwellenbreite abziehst (zB. 6 mm), ergibt sich ein Abstand zwischen den Schwellen von 12,4 bzw. 11,8 mm.
Bei einem Hauptgleis aus der Zeit so um 1950 (650 mm) wären es 14,9 bzw. 14,4 mm und ein Abstand zwischen den Schwellen von 8,9 bzw. 8,4 mm.
Wenn Du ein modernes DB-Hauptgleis baust, sind es 13,8 bzw. 13,3 mm und daraus folgt ein Schwellenabstand von 7,8 bzw. 7,3 mm.
Quelle: "Gleise, Weichen, Oberleitung" vom Alba-Verlag (Modellbahnpraxis 9)
Viel Spaß beim Gleisbau!
Klaus
Display MoreHallo Arnold,
da Du ja eine Kleinbahn nachbauen möchtest und dort andere Verhältnisse vorlagen,
könnte es hilfreich sein sich anderweitig zu informieren.
So zum Beispiel hier:
http://www.feine-module.de/vorbild-oberbau.php
Die Kategorisierung in Peco-, Lenz-, Wenzgleis ist leider nicht so hilfreich.
Allein Wenz bietet die verschiedensten Oberbauvarianten an, preußisch, bayerisch, Reichsbahn K,...
Ich möchte hier weder missionieren noch irgendjemand von meinem Weg überzeugen und bitte daher keine Grundsatzdiskussion zu führen, aber die Herangehensweise sollte bei Deiner Fragestellung sein,
wie sieht es bei meinem Vorbild (LiLo?) aus und nicht wie hat es her Peco, Lenz oder Märklin gemacht.
Eilige Grüße aus dem Bergischen
Michael
Hallo Michael,
du hast vollkommen Recht! Da ich morgen sowieso mit der Kamera Richtung Bahnhof Waizenkirchen unterwegs bin, werd ich ein Maßband mitnehmen und einfach mal Naturmaße nehmen...
Fürs Übungsgleis nehmen ich einfach mal 8mm. Da gehts mir eher um die Bautechnik...
Übrigens herzlichen Dank für deine Mail, bin leider noch nicht zum Antworten gekommen da es bei mir grad etwas drunter und drüber geht...
LG
Arnold
Hallo Gemeinde.
Nach einem Lokalaugenschein habe ich jetzt folgende Maße ermittelt.
Linzer Lokalbahn.
Abstand Schwellenmitte zu Schwellenmitte: 64cm
Schwellenbreite: zwischen 24 und 25cm.
Abstand zwischen den Schwellen ca. 40cm
LG
Arnold
Hallo Arnold,
ACHTUNG bei Weichen, Kreuzungen und sonstigen Gleisverbindungen
wie Hosenträger sind die Schwellenabstände und Schwellenlängen noch
einmal anders.
Beispiel eine Zweiseitige Doppelweiche (DRG) mit folgen Schwellen-
abständen jeweils in mm: 555, 582, 600, 602, 612, 626, 630, 633, 641,
650, 655, 660, 670, 680, 687, 688
Zum Gleis-und Weichenbau möchte ich dir das Sonderheft der Arge Spur0
wärmstens empfehlen.
Grüße aus dem Süden
Siegfried
p.s. bei DRG und DR kann ich aus einem kleinen Fundus behilflich sein
Zum Gleis-und Weichenbau möchte ich dir das Sonderheft der Arge Spur0
wärmstens empfehlen.
Hallo Siegfried!
http://www.argespur0.de/index.…e&id=49&Itemid=54&lang=de
Sind das die Hefte die zum Download angeboten werden oder gibts die in gedruckter Form auch?
LG
Arnold
Hallo Arnold,
ja das sind die Hefte.
Grüße aus dem Süden
Siegfried
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!