Schotterverladung " BERGFREIHEIT " auf 4 Modulen

  • Hallo Tom,

    da juckt es ja in den Fingern8|:!:

    Wenn nur diese blöden Viren nicht wären, dann könnten wir bald mal wieder zusammenstecken....:(.

    Gerade jetzt, wo sich doch so viel landschaftlich getan hat.

    Na ja, wir müssen uns gedulden:/, aber die Vorfreude steigt enorm:!::!::!:


    Schöne Feiertage und bleibt gesund

    Carl

  • Moin


    Für die Köf, im Schotterwerk " Bergfreiheit ", braucht es einen Unterstand.


    Ich habe dafür einen Bausatz von "Kitwood" genommen, den hatte ich noch im Bestand.


    Leider ist er etwas zu schmal für die Köf, also musste das gute Stück etwas verbreitert werden.....


    Der Link :http://www.kitwoodhillmodels.c…ngine-shed-lean-to-shack/


    Hier der Basisbausatz:






    Passt alles ganz prima, ohne Probleme :






    Die Linke Seite bekam eine Verbretterung als Wetterschutz, der Rest soll offen bleiben, und ausgestaltet werden.....





    Hier sieht man. dass der Dachstuhl noch verlängert werden muss :






    wird fortgesetzt.....

    Grüße aus Nurfunxsiel


    Tom

    Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.... :)




  • Moin


    weiter geht es im Schuppenbau....


    Der Unterbau vom Dach wurde fertig.





    Nun wurde das Dach mit Wellblech bedeckt:


    Upps, schon verrostet......





    Auch die Rückseite wurde nun mit Brettern geschlossen:





    Passt:







    nun wird der Schuppen noch etwas verwittert......




    wird fortgesetzt.....

    Grüße aus Nurfunxsiel


    Tom

    Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.... :)




  • Hallo Tom,

    eine schöne Idee mit dem halboffenen Unterstand und perfekt umgesetzt!

    Aber warum hast Du Dir bei der Unterkonstruktion des Daches die Mühe gemacht, die Nagelreihen nachzubilden, wenn dann das ganze Dach mit Wellblech gedeckt wird? Ich hatte beim Betrachten des ersten Bildes gedacht: Aha, die Nagelreihen werden wohl später teilweise durch beschädigte oder in Reparatur befindliche Dachteile sichtbar sein ...

    Mit der Bitte um Aufklärung

    Stephan

  • Sagenhaft Tom! Awesome! Ja die Moospatina würde mich auch mal interessieren.

    Hallo Tom,

    eine schöne Idee mit dem halboffenen Unterstand und perfekt umgesetzt!

    Aber warum hast Du Dir bei der Unterkonstruktion des Daches die Mühe gemacht, die Nagelreihen nachzubilden, wenn dann das ganze Dach mit Wellblech gedeckt wird? Ich hatte beim Betrachten des ersten Bildes gedacht: Aha, die Nagelreihen werden wohl später teilweise durch beschädigte oder in Reparatur befindliche Dachteile sichtbar sein ...

    Mit der Bitte um Aufklärung

    Stephan

    Es gibt Menschen, die wissen wollen, dass auch nicht sichtbare Teile perfekt sind. Ist ein bisschen wie das Anstreichen einer Wand mit Heizung. Ich nehme die Heizung ab und streiche dahinter, manche denken ich spinne. ^^

  • Moin



    StEAG Die "Bretter" hatte ich noch im Bestand, da waren die Löcher schon drin.....




    ferroequinologist

    nycjay


    Dann wollen wir die Sache mit dem "Moos" mal aufklären.....;)


    ich habe dafür Oxydationsmittel vom " Modern Options" verwendet..... leider kein " Moos".


    Das tut mir Leid, wenn ich euch in die irre geführt habe......8| :saint:


    Grüße aus Nurfunxsiel


    Tom

    Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.... :)




  • Moin


    kurz vor unserem Modultreffen, werden die Module noch etwas aufgebrezelt.....


    Modul Nr.2 hat ein paar Büsche bekommen. Die restlichen 2 Module sind noch in Arbeit....





    Grüße aus Nurfunxsiel


    Tom

    Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.... :)




  • Moin Carl,


    nein, das sind meine Büsche, deine hat Fred in Verwahrung.... :saint:


    Noch eine Luftaufnahme..... :whistling:


    Grüße aus Nurfunxsiel


    Tom

    Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.... :)




  • Moin


    Modul 4 ist im Moment Großbaustelle:




    - Stützmauer eingebaut

    - Gelände vorbereiten für die folgende Begrasung

    - Felsen farblich gestalten

    - Gleise Schottern und farblich gestalten

    - Besseren Platz für das Postenhaus gefunden

    - Schiebebühne farblich gestalten


    Es gibt noch viel zu tun.......



    Und zwischen durch immer wieder mit der Schiebebühne und den Wagen spielen.... ( Betrieb machen )

    Grüße aus Nurfunxsiel


    Tom

    Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.... :)




  • Hallo Tom,


    Ich wolte ein anmerking machen zwischen die gleise is viel zu viel grasfaser auf die module bak wahr die dreiwechweichel ligt . In Die jahren 60 und 70 bis einde jahren 80 eoche III und IV was geine gras oder strauchen unkraud zwischen die gleise zufinden dar mit gif gesprengeld wurden. Das war im die Niederlanden aber auch in die Deutsche Bundesrepubliek oder Bundeslande .


    Aber Unkraud und strauchen und gras was von anfang jahren 90 oder Epoche V in VI zwischen die gleise zufinden auf grosse und kleine bahnhofen oder strecke.


    Besser is um zwischen die gleise sand zu machen und hier und da was graspollen zu machen weiniger gras bei der gleisen is viel schoner


    Bis so weit mein Anmerking


    Mit freundliche grussen,


    bernhard

  • Frage an Tom,

    welchen Schotter verwendest Du. Ich finde das Schotterbett grandios. Das Bild zeigt meine bisherige Schotterquelle (Basalt) aus 900 Meter Höhe. Der Steinbruch der OHI (Odenwälder Hartstein Industrie) in Gross-Bieberau, Haus- und Hoflieferant der

    ICE-Neubaustrecke Frankfurt/M. - Köln ..

    Beste Grüße aus dem Odenwald - seit 2004 UNESCO Naturpark

    norma

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!