Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo Leser,


    ich hab' gerade verlustreich die 'Wiebe'-Schriftzüge von meiner gelben Köf 'runtergemacht'.

    ... Soweit ich mich erinnere, überlegt aber die MEG die Neuauflage der 087 als WIEBE Wagen. ...

    -> wäre halt schön, wenn es diese 'Gelblinge' jeweils auch ohne Firmenschriftzug gäbe.


    Überlege schon, ob ich auf meine Köf ein Chiquita-Logo drauf male ...



    ... gesagt getan -> der erste Prototyp ... :saint:


    meint nachdenklich


    die Moldau

    Edited 4 times, last by Moldau ().

  • Hallo, guten Abend,


    wass ich mir Wünsche ist, dass Lenz beim Speisewagen nicht nur einen normalen Dekoder fürs Licht einbaut, sondern einen Sound-Dekoder mit Geräusche und Klangen aus so einem Wagen. Märklin hat mal so einen Wagen in H0 herausgebracht und sogra auch einen Schlafwagen mit SOund (Snarchen, natürlich).


    Neben der Tatsache dass dieses Modell ein sehr schönes ist (und hoffentlich nicht nur Mitropa sondern auch DSG), würde -für mich- diesen Sound das Tüpfchen Sahne bilden.


    Gruss,

    Walter

  • Mein dritter Wunsch: Eine Diesellok der Baureihe 110/ V 100 oder auch gerne der Baureihe 118/ V 180. Beide Baureihen sind auch auf Nebenbahnen (Baureihe 118 sechsachsig) gefahren und sind auch heute noch vielfältig im Einsatz.

    Hallo Andre,


    die V 100 Ost kommt (irgendwann) von Lenz. Die V 180 gibt es als Bausatz: Bausatzaktion V 180 C'C' / BR 118. Die Analog-Version kostet 875 Euro.


    Viele Grüße

    Mario

  • , sondern einen Sound-Dekoder mit Geräusche und Klangen aus so einem Wagen. Märklin hat mal so einen Wagen in H0 herausgebracht und sogra auch einen Schlafwagen mit SOund (Snarchen, natürlich).

    Moin Walter,



    ein sehr frommer Wunsch, nur leider ist der alles andere als vorbildgerecht. Bei einer Museumsbahn habe ich selbst Dienst im Speisewagen getan, selbst die berühmten äußerst lustigen Vatertagsrunden hast Du außen nicht wirklich gehört.


    Und bei einem Schlafwagen außen das Schnarchen zu hören, leider völlig am Vorbild vorbei. Also dafür auch Herstellerseitig noch Geld aufzurufen wäre in meinen Augen eine Frechheit weil es eine völlig unnötige Funktion wäre. Aber wenn es ein einzelner Modellbahner gerne haben möchte, dann kann er ja sein eigenes Schnarchen aufnehmen, einen Sounddecoder nebst allen Zubehörteilen einbauen und dort aufspielen.


    Von einer Anlage bzw. einem Modularrengement wo ein solcher Wagen fährt, würde ich aber auch Abstand nehmen.


    Denn man kann es auch übertreiben. Ich hoffe, Du hast mich jetzt nicht falsch verstanden, ich meine es nämlich nicht böse...



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Servus Freunde und Kollegen,


    War heute mal im Mobazimmer auf der Suche nach einer bestimmten Zeitschrift, dabei ist mir ein Bild des Tiefladewagens Uaaik 761 in die Hände gefallen, glaube den gab es auch bei Märklin.

    Mir würde der Wagen sehr gut gefallen und bei einem bezahlbaren Preis wäre ich da sofort dabei.


    Wäre vielleicht auch was für die Druck bzw. Frässspezialisten im Forum, die eine Kleinserie rausbringen könnten.


    Noch ein schönes Wochenende

    Herzliche Grüße aus Bayern


    Andreas

  • Hallo Andreas,


    der von mir gestartete Beitragsbaum heisst ja nicht ohne Grund was fehlt und ist marktgängig, dazu zählen ja leider aufgrund von Länge und unseren Radien nicht die Tieflade- und Schwerlastwagen für so manche Lademaßüberschreitung und sperrige Ladegüter. Also wahrscheinlich nichts für die Großserienhersteller aber umso mehr ein Spezialthema für die immer zahlreicher werdenden Freunde von Lasercut und noch mehr 3D-Druck. Ein Tip zum Thema Tieflade- und Schwerlastwagen: Schreibe doch mal das Forumsmitglied Martin Nettlenbusch an, vielleicht kann er dir helfen. Vielleicht nicht mit genau dem einen gesuchten Modell, aber er hat schöne Alternativen.


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Spur0 Team Ruhr-Lenne e.V. - Die Hagener Spur 0 Leidenschaft in XXXL seit 2007.


    http://www.spurnullteam.de/

    Betriebsabend jeden dritten Freitag im Monat 18.00-22.00 Uhr - Betrieb, Essen,Trinken, Fachsimpeln, Spaß haben in kompetenter und netter Runde. Gäste und Gastfahrzeuge sind herzlich willkommen: Södingstr. 16-18, 58095 Hagen.

  • Servus Ralf,


    Der Uaaik 761 wäre ca. 51 cm lange, also auch nicht viel länger als ein Silberling etc.

    Sorry, wenn meine Anregung hier nicht passt, werde ich den Beitrag gerne löschen.

    Herzliche Grüße aus Bayern


    Andreas

  • Hallo Ralf,

    wieso löschen? Klar der Uaaik 761 ist lang und die meisten haben kleine Anlagen mit kleinen Radien, aber erstens gibt es auch noch die Sammler und Schachtel-/Vitrinenbahner, und zweitens werden schöne Modelle immer gekauft, auch wenn sie groß und lang sind. Die Ludmilla ist gekauft worden 01, 03, 44 und Co. werden ja auch gekauft.

    Und dann gibt's ja auch noch Vereine mit großen Anlagen.

    Der Waggon, mit einem gut gemachten Ladegut, macht auf der Anlage und in der Vitrine eine gute Figur.


    VG

    Jens

  • Hallo Nuller,


    was ist denn hier los, wer lesen kann ist doch eigentlich immer im Vorteil.


    Tieflade- und sehr große Schwerlastwagen sind objektiv keine Modelle für die (Groß)serienhersteller, da der Interessentenkreis eingeschränkt ist und keine großen Stückzahlen zu erwarten sind, die zum Beispiel Formen für Spritzgussformen rechtfertigen können. Das zur Einordnung von fehlend und marktgängig, gerade das „marktgängige“ ist der Versuch der Objektivierung und eben nicht nur vom Standpunkt einer persönlichen Meinung, was subjektiv man selber schön fände und gern hätte, davon kann kein Hersteller leben.


    Niemand hat hier gefordert und ich schon gar nicht einen Wunsch nach einem Modell zu löschen, das steht mir doch gar nicht zu. Lieber Jens einfach mal lesen, nix für ungut, hier kann doch jeder seine Meinung frei äußern.


    Was mich aber doch irritiert hat: Man ordnet ein Wunschmodell in den seit 2017 ziemlich durchgängigen Beitragsbaumkontext der Marktgängigkeit ein, gibt dem Wünschenden Recht bezüglich Kleinserie/3-Druck Spezialisten und nennt ihm dann einen möglichen Anbieter/Hobbykollegen, der sich schon an passenden Modellen in 3-Druck versucht hat und als einzige Reaktion kommt: „ich kann ja meinen Beitrag gerne löschen“, lieber Andreas verstehe ich nicht, ist für mich verwirrend, hätte da schon eine andere Reaktion erwartet.


    Die von mir in einem anderen Beitragsbaum gewünschte Neuauflage in besserer Qualität der Silberlinge (58,5 cm Länge vs. 51 cm Uaaik 761) sollte bezogen auf die grundsätzliche Länge auch kein Ausschlusskriterium sein, auch wenn die 26,4 m Wagen jede Lenz-Weichenlaterne wegfräsen und ab R>200 cm erst einigermaßen aussehen, aber auch ich bin mir bewusst, das es nicht wenige Nuller gibt, die die Modelle in die Vitrine stellen und/oder sehr selten dann auf großen Vereinsanlagen oder Fahrtreffen mal rollen lassen.


    Freundliche Grüße und jetzt bitte weiter Modelle wünschen und debattieren, aber nicht eingeschnappt sein, wenn mal der ein oder andere die Marktgängigkeit des persönlichen Wunschmodells anzweifelt.


    Ralf

    Spur0 Team Ruhr-Lenne e.V. - Die Hagener Spur 0 Leidenschaft in XXXL seit 2007.


    http://www.spurnullteam.de/

    Betriebsabend jeden dritten Freitag im Monat 18.00-22.00 Uhr - Betrieb, Essen,Trinken, Fachsimpeln, Spaß haben in kompetenter und netter Runde. Gäste und Gastfahrzeuge sind herzlich willkommen: Södingstr. 16-18, 58095 Hagen.

  • Hallo,


    als marktgängig verstehe ich Vorbilder, die für den Hersteller kein allzu großes Risiko hinsichtlich der aufzuwendenden Kosten für Werkzeuge und Formen bedeuten. Diese Vorbilder müssen entweder über lange Zeit in großen Stückzahlen präsent gewesen sein oder aber aus anderen Gründen zu einer bedeutenden Popularität gelangt sein. Dies gilt z.B. für einige Schnellzuglokomotiven (01.10 oder 05).

    Ein Problem bei den Lokomotiven ist, dass die Idee verbreitet ist, dass der Preis einer Lok möglichst proportional zur Länge sein sollte. So gesehen war die T3 natürlich viel zu teuer. Für mich sind große Loks einfach zu groß und ich kaufe nichts für die Vitrine.

    Ich verfüge über keine Informationen, wie sich die Kaufkraft über die Anhänger verschiedener Epochen verteilt. Herr Schnellenkamp scheint jedenfalls mit seinen Güterwagen, die schwerpunktmäßig auf die Epoche III zielen, ganz richtig zu liegen. Von Lenz haben wir da schon lange nichts mehr gesehen und Brawa hat uns leider verlassen. Es gibt noch etliche nicht verwirklichte Güterwagen, die über mehrere Epochen im Einsatz waren. 150 € für einen neuen Wagen gibt man leichter "mal eben so" aus als den zehnfachen Betrag für eine neue Lok oder den dreifachen Preis für einen sehr langen Schnellzugwagen.


    Pjotr

  • Hi Ralf,

    ich meinte nur, dass er seinen Beitrag nicht löschen soll, mir ist klar, dass niemand verlangt hat, dass er ihn löschen soll.

    Ich pflichte ihm bei. Ich finde schon, dass ein Tiefladewagen marktgängig sein kann, vielleicht nicht in Großserie aber doch in einer Kleinserie, und es stand nirgends, dass marktgängig nur die Großserie betrifft.

    Ich habe schon immer ein Interesse für Tiefladewagen gehabt, das geht sicher nicht jedem so.


    Ich würde mir, wenn ich ihn bezahlen könnte, auch einen Tragschnabelwagen kaufen, der darf dann ruhig nur stehen und gut aussehen! 😇


    VG

  • Servus Ralf und Kollegen,


    Sorry jetzt ist eben das eingetreten was ich vermeiden wollte, eine Diskussion die eh nix bringt, deshalb war mein Angebot den Beitrag wieder zu löschen um Unfrieden zu vermeiden, aber wie man es macht, macht man es verkehrt...


    Hatte in meinem Beitrag ja indirekt auch schon die Druck bzw. Frässspezialisten angesprochen.


    Habe heute nach Deinem genannten Hr. Nettelbusch schon gesucht, leider nix gefunden, würde mich freuen wenn Du mir die Kontaktdaten per PN zukommen lassen könntest.


    Und jetzt meine Bitte an alle, war mein Fehler, bitte hiermit nochmals um Entschuldigung und nun muss es wieder gut sein.

    Herzliche Grüße aus Bayern


    Andreas

  • Servus alle zusammen,


    was ich noch richtig gut finden würde und auch noch fehlt von Lenz um die Spur 0 für jüngere (bitte nicht falsch verstehen, bin 28 und denke sehr untypisch für Spur 0 das Alter) generationen interessant zu machen wären z.b.


    BR 245 mit Doppelstockwagen

    BR 612 Triebwagen

    Talent Triebwagen als Dieselversion

    Generell mehr epoche 5/6 Wagen und Loks




    Ist nur meine persönliche einschätzung bitte nicht falsch verstehen 🫠


    Lg Pascal

  • Hallo Pascal,


    als eigentlicher Epoche 4 Fahrer mit ozeanblaubeigem Fuhrpark stimme ich Dir voll und ganz zu. Da mir die verkehrsroten Modelle auch sehr gefallen (BR360, BR212 und BR141 sind schon vorbestellt) wären mehr Epoche 5 Wagen toll. Mit den Eanos und Kesselwagen gehts schon mal in die Richtung. Denke, dass der eine oder andere Wagen noch dazu kommt. Auf einem Instagrammfilm habe ich die Cargo 360 mit einem "Planengüterwagen" - sorry, ich kenne die genaue Bezeichnung nicht - gesehen. Vielleicht kommt dieses Modell auch mal.


    Grüsse


    Benjamin

  • Hallo Benjamin!

    Schiebeplanenwagen für Coiltransporte - da wäre ich auch mehrfach dabei!!!

    Als kurzer 4-achser ein perfektes Modell :)

    Und natürlich in zig Varianten machbar . . .

    VG, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • servus Benjamin,


    ich habe auch noch eine BR 216 (leider keine 218) in ozeanblaubeige aber die kann man finde ich getrost noch in Epoche 5 fahren. Zumal die 218er bei uns im Allgäu immernoch vor IC fahren. Erst vor paar Wochen 218 in blaubeige mit IC gesehen.


    Ich finde halt wenn man sich zu sehr als hersteller auf epoche 1-4 konzentriert (klar hat mehr marktanteil in spur 0) wird es halt mit nachwuchs schwierig.


    Aber Schiebeplanenwagen wäre ich auch dafür


    Lg

  • Hallo Benjamin!

    Aufgrund der Bauweise mit den Mulden denke ich, dass sie nur für Coils sind.

    Perfekt passend zu den Haubenwagen für Coils, welche vom SNM (zusammen mit Lenz) demnächst ausgeliefert werden.

    VG, Moritz


    P.s.

    Mittlerweile gibt es auch Wagen, die für Coils und Brammen geeignet sind.

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!