Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo zusammen,


    vermutlich hab ich meine "Hoffnung" auf den Regio Shuttle RS1 schon mal irgendwo erwähnt. Es wäre aus meiner Sicht eine tolle Bereicherung für eine etwas "modernere" Nebenbahn, auch wenn die Fahrzeuge teils schon über 25 Jahre auf dem Buckel haben.


    Es würde z.B. sich sehr gut in die Linie von Lenz einfügen, Modelle auf den Markt zu bringen, die in vielen Varianten angeboten werden können. Inklusive Sonderlackierungen kommt man insgesamt sicher auf drei Dutzend Möglichkeiten für den Regio Shuttle. Auch die Konstruktion dürfte einfacher sein als ein mehrteiliger Triebwagen.


    Für uns als Kunden wäre das Modell auch noch eher in einer Größenordnung (ca. 55cm in 1:45), die auf kleineren Anlagen nicht komplett überdimensioniert wirkt.


    Das wäre auf jeden Fall ein Traum, so ein Unterfrankenshuttle würde sich hier gut machen.



    Schönen Abend

    Oliver

  • Hallo Oliver!

    Einen modernen Triebwagen oder Triebzug fände ich auch gut.

    Bei 55cm Wagenlänge spricht eben diese nicht dafür.

    Wie wäre es daher mit einem Triebzug, welcher in Einzelwagen deutlich kürzer ist?

    Der hätte auch bei den üblichen Radien eine Chance.

    VG, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo zusammen,


    zu den vielen Lok- und Triebwagenwünschen finde ich passendes Wagenmaterial wichtig. Gerade, wenn in nächster Zeit doch mehrere Loks in EP5/6 herauskommen werden.


    Grüsse


    Benjamin

  • Hallo,


    Wunschmodelle - was fehlt, was ist marktgängig? Wohl zwei verschiedene Paar Schuhe.


    Mein Versuch, realistisch zu bleiben:


    Dampflokomotiven - BR 93. 5 - 12 (preußische T14.2), eingesetzt vor Personenzügen meist mit Donnerbüchsen

    und vor Güterzügen meist auf Nebenbahnen - Epoche III


    Diesellokomotiven - V 65, schon mehr fach gewünscht, ebenfalls vielseitig einsetzbar, komplettiert das Dieselpogramm

    der frühen DB V60, V80, V100.1 uns 2, V160. 0 und 1, V200.0 und 1 (ohne Einzelgänger)


    Elloks - eigentlich kein harter Wunsch; schwach werden könnte ich aber bei E69 02 und 03, wegen geringer

    Unterschiede, beide in Folge machbar (Für Freunde der Strecke Murnau-

    Oberammergau wären sie eine Erganzung zu E44 undE41.)


    Triebwagen - Trotz vorhandener 98er Familie auch noch VT 95 nebst VB 142, zwecks Rangierpflicht in Endbahnhöfen


    Personenwagen - eigentlich gut sortiert, keine speziellen Wünsche, 26,4 m-Wagen wären mir zu lang


    Güterwagen - Alles was kurz ist, beispielhaft, würden ohnehin nur peu a peu erscheinen -

    O10, Ommp50, Ommv72, Gm(s)39, Gms54, Xlm57, Rlmmps650, V14, Säuretopf- und Kesselwagen (meist Privatwagen), Pwghs41 und außnahmsweise Epoche IV Uaai 838 LüP 51372 mm (Kleiner Scherz !)


    Nun zurück auf den Teppich und mit schönen Grüßen

    Reinhard

  • Hallo Zusammen,


    für Nebenstrecken und Farbvarianten wäre auch der MAN-Schienenbus ein glaube ich nach wie vor interessantes Modell.

    Zumal NE-Bahnen oft mal eine Güterwagen an den Schienenbus gehängt haben.


    Gefederte Fahrwerke für Wagen - so als "Baukasten" ... wäre auch evtl. etwas "spannendes" - um darauf dann aufbauen (Wagenkästen) zu können.

    Andreas Schuster hatte das ja mal die gefederten Radaufhängungen im Programm, aber so wie ich ihn verstanden nur als Einmal- bzw. Zweimal-Auflage aber nicht als auf Dauer auch in der Zukunft lieferbar.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo,


    ich würde mir ebenfalls nochmals die

    Dampflokomotive - BR 93. 5 - 12 (preußische T14.2) oder die BR 74 (preußische T12) wünschen. Ein etwas augefalleneres Modell die Langenschwalbacher Lok

    (C1 gekuppelt)

    Passen alle sehr gut auf Nebenstrecken.


    Personenwagen, hier würde ich mir die Langenschalbacher wünschen, die 4- achser lassen sich auf auch auf kleinen Radien einsetzen

    und lassen sich gut mit Donnerbüchsen und Abteilwagen kombinieren.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

  • Ach, wie herrlich, alle Jahre wieder. Was wäre das Forum ohne diesen Dauerbrenner.

    Ist fast wie "Dinner for one" oder Alfred Tetzlaffs "Silvesterpunsch", genauso vorhersehbar, nur nicht ganz so lustig.


    Weiterhin viel Spaß wünscht

    Klaus

  • Hallo zusammen,


    wo wir gerade beim Wünschen sind: Der Diesel-Doppeltriebwagen der Baureihe "Stettin", Link zu Wikipedia würde mir gefallen. Dieser Vorkriegstriebwagen ist nach dem Krieg sowohl im Westen wie im Osten im Einsatz gewesen. Bei der DB bis 1969. Zwei relativ kurze kurzgekuppelte Wagenkästen, er war sowohl auf Hauptbahnen als auch auf Nebenbahnen einsetzbar.

    Die Firma Brawa hatte ein interessantes H0-Modell. Ich hatte damals mehrfach auf Messen gefragt, ob nicht auch ein Spur 0 Modell gebaut werden könnte, aber es bestand ziemliches Desinteresse. Inzwischen hat sich das Spur-0 Programm der Firma ja erledigt...


    Gruß, Klaus

  • Hallo Leser,


    wie wärs mit weiteren Lackierungen der BR218 - hatten wir lange nicht. Jetzt wo die Formen für beide Lüfter- und Fahrwerksversionen bei LENZ existieren, sollten alle Baureihen möglich sein.


    Was Gelbes wäre schön. Und von der DB, oder wie hier von der Deutschen Bahn Gleisbau, sollte es halt schon sein.


      



      


    Die Bilder sind von mir :saint:


    Grüsse


    Moldau

    Edited 3 times, last by Moldau ().

  • Hallo zusammen,

    das wäre schon was, die Wagen gibt's (oder gab es )ja mittlerweile bei Lenz

    Gruß

    Helmut

    0028yfrg.jpg

    ...dann aber bitte eine richtige MaK650D und keine umlackierte DB V65...

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!