Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo,


    den konnte man in Menden 2022 bestellen bei JB Modellbau. In Gießen 2023 mal am Stand von 0 scale hobbyshop vorbeischauen. Nur mal so als Tipp.


    Eine Website ist gerade in Vorbereitung.


    Ende Januar sollen alle Interessenten aus Menden über den endgültigen Preis informiert werden.

    Die Produktion läuft.

  • Hallo,


    Als wir uber wens modell haben dan is mein wens modell ein

    V65 Deutsche Bundesbahn ausfuhrung epoche IV

    .BR 215

    VT 95 mit derde spitze licht auf das dach.


    Gutterwagon


    Hbis 299


    Gepackwagon

    Mdyg 986 diese past fur jeder personenwagon Grosse Umbauwagons oder Silverlingen -Mitteleinstieg und so weiter.



    Bis so weit mein wunsch en fur 2023 oder 2024


    Mit freundliche grussen,


    bernhard

  • Hallo Leute!


    Ich breche mal eine Lanze für die Elektroloks: Die Baureihe 243 der Deutschen Reichsbahn


    Vom Grundkonzept her, könnte man auf die E 41 oder E 44 zurückgreifen, also die Grundlagen wären schon vorhanden.

    Von der Baureihenvielfalt sind ja auch kaum Grenzen gesetzt. Angefangen in der Epoche 4 als DR Ost sind diese Loks bis heute im Einsatz. Selbst im Bayerischen Raum und Schwarzwald finden sich diese Loks. Mittlerweile laufen sie auch bei vielen privaten EVU.

    Und dann gab es ja auch noch die Nachbauvariante der Deutschen Bundesbahn mit den kleinen Stirnlampen in anderer Anordnung.


    Wie man sieht, könnte man mit diesem Modell eine sehr große Vielfalt an Varianten abdecken.


    Dann allen noch einen schönen Sonntag, Andrej.

  • Die BR 243 (DR. EP IV) und BR 143 (DB AG, EP V) ist ein interessantes Modell mit viel Potential.

    Auch als Privatbahnausführung MEG und RBH.

    Wenn man weiter spinnt könnte man auch die aerodynamische Front ab der Ordnungsnummer 300 berücksichtigen.

    Das Modell gab es schon mal von J&P Modellbau (Thomas Jacob)

    http://www.spurnull-magazin.de/wp-content/uploads/2012/05/243-1.jpg

    https://www.spurnull-magazin.de/wp-content/uploads/2012/05/143-11.jpg


    Gruß

    Lokwilli

  • Mahlzeit,


    nach wie vor fehlt der "bundesweiten Bayern-Fraktion" ein Modell der ehemals

    meistgebauten bayerischen Nebenbahntenderlok, nämlich die Baureihe 98.4-5

    (98 507 steht als Denkmalslok vor dem Ingolstädter Hbf), und .....


    ..... auch (m)ein Vorschlag vom November 2018 sei wieder hoch geholt:



    Beste sonntägliche Grüße

    Arnold

  • Liebe Freunde der richtigen Spurweite,

    tja, was ist marktgängig? Könnte mir vorstellen, dass es genauso viele Antworteten, wie Spur 0 Freunde gibt. Vorstellen könnteich mir, dass es Modelle sind, die es häufig gab, über eine lange Zeit fuhren, eine weite Verbreitung hatten und vielleicht das gewisse Etwas.

    Ich könnte mor vorstellen, dass so eine Vorstellung eventuell zielführend ist.

    Der Haken bei mir - leider kaum ein Modell, das darunter fällt.

    Hier ein paar Beispiele:

    - Säuretopfwagen

    - Chemiekesselwagen

    - gedeckter Güterwagen Bromberg

    - 4-achsige preußische Abteilwagen

    - V 65

    - E 77

    - E 93

    - BR 19 (Sachsenstolz)

    - BR 98.11

    - BR 98.10

    - BR 75.5

    Aber ich freue mich - auch, wenn ich ziemlich sicher bin, dass meine Traum/Wunschmodelle nie Realität werden - meines Hobbys. Und ein wenig träumen darf man ja noch 😉.

    Wünsche Euch noch ein schönes Restwochenende.

    Viele Grüße sendet Euch Felix

  • Lieber Felix,


    mit einer V 65 ( V 265 ) würde man bei mir " voll ins Schwarze " treffen.

    Eine ideale Lok für die doch oft kleineren, mittleren Anlagen.


    Noch einen schönen Sonntag.


    Gruß Holger


    Edited 2 times, last by Spur0HD: Ein Beitrag von Spur0HD mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Hallo Spur 0 Kollegen,


    sicherlich gibt es noch viele Vorbilder die man für unsere Anlagen oder Module in den unterschiedlichsten Ausführungen umsetzen wird. Hier lasse ich mich überraschen was die Zukunft bringt.


    Mein persönlich größter Wunsch ist es ein Schienenreinigungsfahrzeug zu haben, welches diese Aufgabe auch gut ausführt. An welchem man das verwendete Reinigungsmedium schnell, einfach und zuverlässig wechseln oder reinigen kann.


    Ansonsten wünsche ich uns viel Spaß und Freude mit dem bereits vorhandenen Angebot.

    Grüße von Harald
    alias Wastl

  • Mahlzeit zum Zweiten,


    Ich wünsche mir (und viele andere) die V 60 bzw. spätere BR 106 der DR ost - ist mir unverständlich warum noch kein Hersteller das Modell im Programm hat.


    Weiterhin die BR 74 (preuß. T 12) die von Lenz ja schon mal angekündigt und leider nicht nachvollziehbar wieder abgekündigt wurde - kein Hersteller hat sie im Portfolio.


    Und zu guter letzt die 2 und 3 achsigen Rekowagen der DR ost.


    Schönen Sonntag, Zander

  • Moin,


    was ist marktgängig? Das liegt allein in der Beurteilung (und Hoffnung??) der Entscheider der Hersteller. Unsere Einschätzung als Modellbahner kann eigentlich nur subjektiv, um nicht zu sagen egoistisch sein.


    Für mich mit dem Modellbahnthema "norddeutsche Nebenbahn im Zeitraum 1955-65" gibt es eigentlich nichts mehr, was ich noch unbedingt "brauche". Als nice to have-Modelle fallen mir höchstens noch eine 1. Klasse-Donnerbüchse Ai-29 oder ein preuß. Abteildreiachser mit Traglastenabteil B3tr pr04 ein. Die würde ich evtl. noch beschaffen, aber ansonsten hätte es jeder Hersteller schwer, eine Fahrzeugneuheit mit für mich ausreichend hoher Attraktivität zu finden. Insofern gibt es von mir keine gute Nachricht für Lenz, Brawa, Schnellenkamp, MBVV und/oder KM-1, andererseits bin ich in deren Bilanz nur ein unbedeutender Einzelfall.


    Viele Grüße,

    Carsten

  • Mir würde sehr die 141 in S-Bahn-Lackierung, wie sie in Nürnberg fuhr, gefallen. Da halte ich die Verkaufszahlen jetzt zwar für nicht so berauschend, vielleicht fällt sie ja doch irgendwie als Editions-Modell vom (Lenz-) Himmel. Die dazu passenden S-Bahn-Wagen müssen nicht sein, die 141er fuhren ja auch mit normalen Nahverkehrszügen aus Silbervögeln (wie die Silberlinge hier bei uns hießen).
    Und die 243 fänd ich jetzt, wie schon etliche Mitstreiter vorher, auch gut. Sie ist kurz und für alles zu gebrauchen und hat fast unendliche Lackierungsvarienten über die Zeitläufte.


    Ein ungewöhliches Fahrzeug im Bereich Meterspur: M.E. könnten die SLM-Triebwagen von Zugspitzbahn und Wendelsteinbahn aus den 80iger Jahren einen geneigten Käuferkreis finden.
    Diese Kombination aus Triebwagen und Beiwagen wurde exakt so oder auch mit geringen Variationen (z.B. Rogers de Naye als Niederflur) in alle Welt verkauft. Somit sind auch hier etliche sinnvolle Varianten auch im Bereich der Schweiz gegeben.


  • Hallo!

    Als perfekte Ergänzung zu den bald kommenden Haubenwagen für Stahlcoils sind natürlich die 4-achsigen Schiebeplanenwagen gefragt. Dafür hätte ich sehr viel Platz... ;) Im neuen Kurzvideo von Lenz auf Instagram ist einer zu sehen (vermutlich Dittmann oder Lombardi)


    Bei den Loks fehlen weiterhin Los wie die Vossloh G6 oder eine MAK G 1206. Oder natürlich immer noch eine 3-achsige Henschel.

    Für die frühen Epochen ist ja schon wieder sehr viel angekündigt. Aber einen echte (modernere) Privatbahnrangierlok wäre echt klasse.


    Viele Grüße, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo zusammen,

    ja, beim Wunsch nach einem modernen Diesel schließe ich mich gerne an. Aus meiner Sicht kann es auch noch eine Spur "moderner" sein; z.B. eine Vossloh DE18 / G12 ........ anbei ein Bild vom Dezember ´22 von der WLE.


    Grüße, Frank



Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!