Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Also ich würde es toll finden, wenn sich die bekannten Größen auch mal Richtung Epoche V wagen. Ich weiß, viele Spur Nuller lieben ihre Dampfer, aber ich kenne die Dampflok Zeit halt gar nicht mehr und es darf wegen mir gerne etwas moderner zu gehen.


    MTH hat ja schon bisschen was im Programm. Aber es könnte vielleicht mehr sein. Eine neue Auflage der 185 wäre schön und ein bisschen mehr Vielfalt bei längeren Güterwagen, z.b. Containerwägen. Eben Dinge die man so aus Epoche V kennt. Bei Personenwägen hege ich eh die Hoffnung das Kiss über die Zeit auch modernere Lackierungen anbietet.


    Gruß
    Djordje

  • Hallo Djordje!



    Epoche V-Modelle würden mir und einigen meiner Modellbahnkollegen auch sehr gefallen.
    MTH hat sich leider wieder aus der Produktion von Vorbildern in Deutschland verabschiedet. So wurde hier mehrfach berichtet. Daher sehe ich eine Neuauflage der 185er eher in weiter Ferne . . .


    Im Hinblick auf deinen Wunsch mit den langen Modellen gibt es leider nicht so viele Unterstützer, weil eben nicht jeder so viel Platz hat und die meisten Kollegen mit engen Radien arbeiten.
    Gefragt sind daher eher kürzere 4-achser wie ein Eaos, Coiltransporter als Schiebeplanenwagen oder mit Hauben. Ale drei in extremen Stückzahlen unterwegs...
    Dann gibt es auch einen 2-achsigen Containertragwagen. Den könnte man jedes Jahr mit 2 oder 3 Varianten auflegen. Auch als unbeladenes Basismodell geeignet. Und Zubehöranbieter könnten sich austoben.
    Und dann natürlich noch interessante Dieselbrummer abseit der DB. Aber das muss man ja gar nicht wiederholen . . .
    Sonnigen Abend!
    Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo Peter,


    nein, ich meine eine Walze, keine drehende Scheibe.


    Wofür habe ich die Fotos eingestellt, da sieht man doch,was ich meine...


    In jedem Fall ist auch Deine drehende Scheibe ein guter Ansatz, vielleicht sogar noch besser?


    Dazu müsste man Erprobungen machen. Schienenreinigung kann sogar zu einem wissenschaftlichen Thema ausarten.....


    Vor Jahren haben wir auch schon darüber regen Austausch, inclusive Koeffizienten für Oberflächenrauhgüte. Entsprechende Beiträge finden sich auch im SNM
    https://www.spurnull-magazin.d…oberflaechenguete-gleise/

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 2 times, last by bahnboss ().

  • Im Hinblick auf deinen Wunsch mit den langen Modellen gibt es leider nicht so viele Unterstützer, weil eben nicht jeder so viel Platz hat und die meisten Kollegen mit engen Radien arbeiten.


    Ja, da stimme ich dir schon zu! Lange Wägen und enge Radien sind doof. Ich verdränge immer wieder das Spur 0 GROOOOOSSS ist. :D Trotzdem würden mir lange Containerwägen sehr gut gefallen. :) Aber wenn ich alleine diese Meinung teile, ist es absolut verständlich, dass die Hersteller solche Produkte nicht anfassen möchten. Schade! Aber die Hoffnung stirbt zu letzt.


    Gruß
    Djordje

  • Hallo Leute!


    Auch als neues Mitglied habe ich natürlich Wünsche im Bereich Spur 0.

    Als erstes muss ich mal feststellen, dass das derzeitige Angebot an rollenden Material doch sehr Epoche 3- lastig ist.

    Da ich aber in der Epoche 4 aufgewachsen bin, ist diese Epoche für mich natürlich interessanter, obwohl in der Epoche die interessanteren Zugbilder unterwegs waren.


    Mein erster Wunsch: Viele Fahrzeuge aus der Epoche 3 waren bei der Deutschen Reichsbahn auch in der Epoche 4 mit geänderten Beschriftungen unterwegs. Man könnte von etlichen Wagen (z.B. der Firma Lenz) durch Umbeschriftung Epoche 4 Fahrzeuge verwirklichen. Viele Wagen wurden von der Deutschen Reichsbahn auch im westlichen Ausland gebraucht erworben. Darüber hinaus waren auch viele Güterwagen der DR in der ehemaligen BRD unterwegs und könnten daher auch für DB Fans interessant sein.

    So würde man mit relativ wenig Aufwand ein größeres Angebot schaffen und müsste nicht gleich neue Formen herstellen.

    Als Beispiel könnte zum Beispiel ein G 10 Güterwagen in Frage kommen, der in Epoche 4 als Transportwagen für Tetraethylblei ( mit gelben Türen und großflächigen Warnschildern) unterwegs war ( Tetraethylblei- Antiklopfmittel im Benzin).


    Mein zweiter Wunsch: Eine bezahlbare Baureihe 86. Diese Lokomotive würde hervorragend zu den Donnerbüchsen von Lenz passen (die Baureihe 64 sagt mir persönlich nicht so zu).


    Mein dritter Wunsch: Eine Diesellok der Baureihe 110/ V 100 oder auch gerne der Baureihe 118/ V 180. Beide Baureihen sind auch auf Nebenbahnen (Baureihe 118 sechsachsig) gefahren und sind auch heute noch vielfältig im Einsatz.


    Ich glaube das reicht für den Anfang erstmal aus.

    Mit freundlichen Grüßen, Andre.

  • Mein erster Wunsch: Viele Fahrzeuge aus der Epoche 3 waren bei der Deutschen Reichsbahn auch in der Epoche 4 mit geänderten Beschriftungen unterwegs. Man könnte von etlichen Wagen (z.B. der Firma Lenz) durch Umbeschriftung Epoche 4 Fahrzeuge verwirklichen.

    Willkommen in Spur 0!
    Das für mich Schöne an diesem Maßstab ist, dass es eben NICHT alles fertig gibt, sondern man die Gelegenheit / Notwendigkeit hat, selbst zu bauen, bzw. umzubauen.


    Für Deinen Wunsch heißt das:
    * Lenz-Wagen (gebraucht) kaufen
    * zerlegen
    * ggf. umbauen / adaptieren
    * neu lackieren
    * neu beschriften


    Liest sich jetzt viel aufwändiger als es tatsächlich ist! Nach ein paar Stunden Bastelspaß steht DEIN Waggon auf den Gleisen. :)


    Meine Modellbahn stellt den Betrieb der ÖBB in Ep IIIa / IIIb dar, Die Fahrzeuge, die man im Laden kaufen kann, kann man an den Fingern einer Hand abzählen, daher ist (fast) mein ganzes rollendes Material umgebaut, bzw umlackiert und umbeschriftet.

    Nur als Beispiel, sowohl die Köf, als auch der Pwg sind recht einfach auf diesem Weg entstanden.






    Etwas aufwändiger war dieses Projekt:


    Für mich sind die Vorbildrecherche und das Bauen solcher "Einzelstücke" ein wesentlicher Grund, warum ich Spur 0 so sehr schätze.


    Viel Spaß bei der Vorbildrecherche und viel Erfolg beim Umbauen!

    Grüße aus Wien

    Martin

  • Hallo Martin!


    Als ich in das Thema Spur 0 eingestiegen bin, habe ich natürlich schon vorher ein bisschen das Internet bemüht und mir war klar, dass es nicht das selbe umfassende Angebot wie z.B. in der Spur H0 gibt. Das mit der Umbeschriftung war auch nur als kreativer Hinweis gedacht, damit die Hersteller mit geringem Aufwand eine größere Vielfalt anbieten könnten.

    Ich war in den neunziger Jahren schon einmal im Plastikmodellbau (Feuerwehrmodelle in 1:87) unterwegs. Nun ist ja schon viel Zeit vergangen seit den Neunzigern und etliches an Fertigkeiten muss ich mir erst wieder aneignen. Das Basteln macht mir auf jeden Fall viel Spaß.

    Das eine oder andere Projekt schwirrt mir auch schon im Kopf herum.


    mit besten Grüßen, Andre.

  • Hallo Andre,


    abweichende Beschriftungen sind natürlich bei den Herstellern ein Thema, z.B. von Lenz gibt es ein paar Modelle mit von Ep. III DB abweichenden (DRG, DR, SNCB, ÖBB, Ep. IV usw.) Anschriften. Aber dem sind auch Grenzen gesetzt, da es oft weitere Details (Puffer, Verstärkungen, Nieten, Fenster) gibt, die dann nicht mehr passen und Formänderungen nötig machen würden. Bei H0 wird das aufgrund der Stückzahlen gemacht oder leider einfach "übersehen".


    Ich sehe Umbauen, neu Lackieren und Beschriften als wichtigen Teil der Spur 0, da die Fahrzeug hier viel mehr im Vordergrund stehen und manche Änderung auch einfacher ist. Allerdings habe ich vor dem Beschriften immer noch Respekt und es geht mir nicht so leicht von der Hand.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo,

    die Ankündigung von Schnelli bezüglich der Rmms 33 hat mich veranlasst, mal wieder den Carstens in die Hand zu nehmen.

    Da stoße ich doch auf den R10, und siehe da, ich habe ein neues Wunschmodell, denn der R10 liegt ziemlich genau zwischen dem R20 bzw. dem Rmms 33 und dem X05. Außerdem wurde er in einer stattlicher Stückzahl gebaut und lief bei DB und DR bis in die 60er Jahre.

    Also bitte ein Modell des R10, von wem auch immer.


    Viele Grüße

    Günter

    Edited once, last by Günter Wittwer: Korrektur: "... denn der R10 liegt ziemlich genau zwischen dem R20 bzw. Rmms 33 und dem X05." Sorry für ggf. falsch vergebene "Daumen hoch". ().

  • Hallo Leute,


    kleiner "Life Hack" zum Thema Schienenreinigungswagon.


    Nachdem ich nichts finden konnte das dem Roco Klassiker als Spur 0 Modell irgendwie nahekam wars eher Zufall daß ich mal einen Lima Hochboardwagon auf einen Roco Rubber beim Umschlichten draufstellte...


    Was soll man sagen, ein paar Euros für den Roco Rubber plus einen 08/15 Lima Wagon und fertig is der Schienenreinigungswagen :) Passt genau drunter, keine Federn, Halterungen, Umbauten oder sonstwas notwendig. Out of the Box Lösung und auch 3 Leiter Weichen wie meine Atlas sind 0 Problem.


    Einzig, die Rivarossi E444 Loks mit nur einem Motor kommen ohne kleiner Gewichtszugabe (Stanley Fat Max Maßstab im Beispielfoto) am Antriebsdrehgestell aufgrund der etwas erhöhten Reibungswerte nicht vom Fleck! MTH, Kesselbauer, JEP, LÖMA, DITMAR Loks usw ziehen das ohne Probleme.



    LG aus Wien,

    Alex

  • Hallo Alle, hallo Alex,


    der Rocorubber mag ja auf den ersten Blick ganz gutes Reinigungswerk verrichten und ist ja auch in vieler Mobahner Munde, wird verwendet. Trotzdem - rubbern = schleifen auf Nullers bzw. Null´elers edler Schiene?


    Naja, schon jeder wie er meint - aber mir darf dabei schon auch ein bisschen was wehtun, gell?!

  • Hallo,

    das schweift mal wieder vom Thema ab aber da hat Robert vollkommen recht. Man nimmt zum Reinigen der Gleise weiche Oberflächen wie z.B. Filze usw. NIEMALS Reinigungsgummis mit Schmirgelanteile. Damit sieht die Oberfläche natürlich mit wenig Arbeitseinsatz ganz toll und glänzend aus, aber man verzigfacht damit die Oberfläche des Schienenkopfes und sorgt dafür dass sich die Schmutzpartikel schneller und doller festsetzen können. Damals habe ich den Fehler bei meiner Spur Z auch gemacht und bin als 20 Jähriger allerdings schnell dahintergekommen dass diese Huschimuschireingung ein grober Fehler ist, also weg mit dem Ding, Lappen und Waschbenzin reichen erstmal aus, oooodeeeer auch so, wenn man genau hinsieht kann man erkennen wie der 2-teilige Reinigungsfilz der durch 2 Kupferröhrchen mit Waschbenzin getränkt wird sich gaaaannnnz langsam dreht.


    Gruss

    Olaf


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo Forum, ich hol den Beitragsbaum mal nach vorne.

    Für die nächsten Jahre keine Vorschläge??


    In der letzten Zeit sieht man hier auf Bildern Klimaschneepflüge. Hab leider keine Bilder davon. Wäre das mal etwas?


    Und der von Heiner mal angesprochene Schwerölwagen. Da kann man auch noch mal drüber nachdenken. :thumbup:


    Gruß Dieter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!