Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Guten Tag


    Wir bieten seit längeren auf Basis vorhandener Wagenmodelle verschiedene Varianten an . So dass theoretisch der Spur Null Bahner schon eine Auswahl an verschiedene Güterwagen hat. So dass selbst in Frankreich auf einen bekannten Erz Wagen eine Sonderserie entstanden ist.
    Die Wagen auf den Bilder sind nur eine Auswahl! Es war auch in der Überlegung einen vierachsigen Kesselwagen mal auf den Markt zu bringen, den ich hier auch schon erwähnt hatte, nur halt blieb die Resonanz aus.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar


    Die Wagen sind alle von tm debrush


    https://tm-debrush.jimdofree.com/





  • Hallo in die Runde,


    Lenz hatte doch mal vor einiger Zeit seine Philosophie dahingehend bekannt gegeben:
    "Auf eine große Lok folgt eine kleine Lok........".
    Nachdem nun die bei der Messe in Nürnberg vorgestellten Dampfloks der Baureihen
    38, 55 und 56 m.E. nach unzweifelhaft zu den "Großen" zählen und die noch größere
    44-er nun gecancelt worden ist, sollte doch wieder auf die Verwirklichung einer für
    kleinere Anlagen -mit Nebenbahncharakter- tauglichen Lok gehofft werden können.
    Nachdem uns Lenz bereits die wunderschönen kurzen Lokalbahnwägelchen beschert
    hat, fehlt noch immer das hierfür passende Zugpferd, ..........nämlich die Baureihe


    98.4-5 (ex bayer. D XI / PtL 3/4),

    zumal diese Lok die zahlenmäßig am meisten gebaute Lokalbahnlok in Bayern war !


    So denn -wie verlautet- Lenz in Zukunft beim Lokomotivbau mit Kiss kooperieren will,
    wäre eine Auswahl dieser Lokgattung nur logisch, zumal Kiss diese bereits in Spur 1
    im Programm hat !!!..........


    meint mit einem hoffnungsvollen Stoßseufzer von Franken nach Gießen und grüßt alle
    recht herzlich
    Arnold

  • Hallo Robby,


    die bald kommende P8 würde doch zu den preußischen Abteilwagen passen und ob Lenz die 91 bringen würde, wo sie doch auch von KM1 schon angekündigt wurde?


    Mein Favorit wäre die Baureihe 75, die ist nicht zu groß, gab es in größerer Stückzahl und hat derzeit m. W. kein Hersteller in Spur 0 im Programm/Planung.


    Gruß
    Klaus

  • Hallo Klaus,


    Eine BR 38 ist mir zu groß. Ich bevorzuge Tenderloks. Für als Sachse und absoluter Fan sächsischer Loks wäre eine sä. 75 und 94 mein großer Traum.


    Hast du für mich von KM 1 wegen der Ankündigung der BR 91 einen Link. Ich habe bei ihnen nichts gefunden.


    Viele Grüße Robby

  • Hallo Robby,


    eine Baureihe 38 ist Dir also zu groß ?


    Wie war dann Deine Äußerung im Beitrag # 92 in diesem Thread gemeint,
    die da lautete:

    "Aber im Vordergrund steht für mich die BR 38........" ??


    Dies stelle ich hier nur mal zur Erinnerung ein; ohne jegliche Wertung.
    Möge sich jeder selbst seine Gedanken darüber machen.


    Mit den besten Grüßen an alle; vor allem nach Dresden und nix für ungut
    Arnold


    P.s.
    So wie das hier abläuft, wird jeder Hersteller die ewigen "Einzel-Wünsche"
    mild lächelnd ad Acta legen und wir schauen weiterhin in die Röhre :(

  • Hallo,
    Da uns ja Lenz die preuss. Abteilwagen auf den Markt gebracht hat, fehlen die richtigen Loks.
    So die BR 91 und BR 92


    Hallo Robby,


    auch ich würde mich über die BR 91 und BR 92 freuen. Allerdings waren Abteilwagen Hauptbahn-Personenwagen. Die von Dir vorgeschlagenen Loks passen daher nicht so richtig dazu. Vor den Donnerbüchsen gäbe die BR 91 aber ein perfektes Bild. Und die BR 92 darf den Güterzug ziehen oder ein wenig rangieren.


    VG Gert

  • Hast du für mich von KM 1 wegen der Ankündigung der BR 91 einen Link. Ich habe bei ihnen nichts gefunden.


    Hallo Robby,


    steht nur in der Pressemitteilung (auf KM1-Homepage unter "Home"). Da das Spur-1-Modell der BR 91 noch im Stadium "In Planung" steht, rechne ich in den nächsten fünf Jahren nicht mit einem Spur-0-Modell von KM1, sondern setze auf einen anderen Hersteller.


    VG Gert

  • Mein Favorit wäre die Baureihe 75, die ist nicht zu groß, gab es in größerer Stückzahl und hat derzeit m. W. kein Hersteller in Spur 0 im Programm/Planung.


    Hallo Klaus,


    die BR 75 gab es nicht, sondern vier verschiedene Bauarten (zwei badische, eine württembergische und eine sächsische).


    VG Gert

  • @Hallo Arnold,
    Die BR 38 eine meiner Lieblingslok.
    Als ich damals im Beitrag 92 vor einem halben Jahr geschrieben habe, das ich die BR 38 bevorzuge, haben mir engere Modellbahnfreunde abgeraten. Die Größe meiner Anlage läßt das nicht zu. Es passen nunmal nur Tenderloks.
    Ich habe es sofort eingesehen. Es ist eben sehr oft sehr hilfreich, wenn man gute Freunde hat.
    VG Robby

  • Hallo,


    der erste Beitrag in diesem Baum mit inzwischen 18 Seiten enthält viele Wünsche. Im Sinne von "…fehlt UND ist marktgängig…" sind es allerdings doch eher wenige.


    Br 86: Die Lok mit dem größten Absatzpotential im Markt, gehört mit 776 Exemplaren auf jede Nebenbahn, kann alles Fahren und passt hervorragend zur 64er, Kiss hat ja bei einer Neuauflage gekniffen, Gebrauchtmodelle wechseln zu höheren Preisen als Neupreis den Besitzer, die Lok ist mit Verlaub wichtiger als T3, 70 und 74er, wird echt Zeit.


    Der Kreis derer, die nicht das Messingmodell erworben haben, aber weiterhin gerne ein Modell der BR 86 kaufen würden, sollte immer noch für eine Fertigung in Großserientechnik reichen. Lenz hat mit der BR 64 seinerzeit das mit Abstand beste Vorbild für die Spur 0 realisiert, das allerdings nicht mehr käuflich zu erwerben ist. Die BR 86 ist nur wenig größer und m.E. das zweitbeste Vorbild, aber ebenfalls nicht käuflich zu erwerben. Das sollte sich ändern!


    Ebenso hat Lenz im Laufe der Jahre die wichtigsten Wagenserien realisiert: Donnerbüchsen, 3- und 4-achsige Umbauwagen, pr. Abteilwagen. Ich gehe davon aus, dass auch die 3yg-Wagen eine Neuauflage erhalten und würde mir die Tonnendachwagen nicht von KM1, sondern von Lenz wünschen. Einerseits des Preises wegen, andererseits wegen des Gewichtes der Wagen.


    Ich würde mich über Rückmeldung(en) freuen, wie sich 1kg schwere Ms-Wagen im Zugverband mit Kunstoffwagen benehmen, die nur wenige hundert Gramm wiegen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Pjotr

  • Guten Abend,
    Ich bedaure wirklich, das die Fa. Steiner den Glaskasten ( BR98.3 ) nicht produzieren wird - diese Lok ( Glaskasten ohne Blindwelle fehlt wirklich), gab es nur mal von SCE vor vielen Jahren.
    Hoffentlich produziert ein Hersteller dieses Fahrzeug.
    Gruß Oliver

  • Gert, immerhin erlaubt dir der Filterblasenmanager, dass du sowas hier schreibst.


    So wie die BR 80, die V65, der ETA?


    Lass mal die Kirche im Dorf,
    viele Grüße,
    Johann


    Wäre in guter Vertriebsmann :P:P:P


    Von der 80er habe ich sogar Fotos :whistling:

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • ich habe mir aber voriges Jahr eine 86 er neu zugelegt/bzw. zulegen können.


    Geht nicht, gibt's nicht. Wenn man etwas wirklich will und nicht unter Zeitdruck steht, kommt man fast immer zum Erfolg. Auch ich habe im vergangenen Jahr eine 86er erwerben können, ebenso einige andere herstellerseitig ausverkaufte Loks. Ebay, Forum, überhaupt das Internet macht's möglich. ;)

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    was nach meiner Meinung wirklich fehlt ist ein Gleisreinigungsfahrzeug mit entgegen der Fahrtrichtung angetriebener Walzenrolle, die nach Bedarf auch mit Reinigungsflüssigkeit beträufelt werden kann. So einen Selbstbau habe ich in Sande letztes Jahr gesehen. Eine eindrucksvolle Konstruktion.


    Der Eigenbau wird an eine Lok gehängt und gezogen oder geschoben.


    Alternativ ein motorisch angetriebener Schleifklotz, der auf den Schienen bewegt wird, 2017 in Sande gesehen. 3. Foto.


    https://www.dropbox.com/sh/z8i…i4PjllzTxW4QyJuEZMia?dl=0


    Weshalb noch kein Hersteller so ein praktisches “Gefährt” umgesetzt hat, erschliesst sich mir nicht wirklich.


    Nicht jeder braucht einen Ardelt oder Wyhlen Kran als Funktionsmodell, aber nahezu (fast) jeder Nuller, der eine Anlage betreibt, könnte die Gleisreinigung auf diese Art und Weise vereinfachen, optimieren etc.. Abnehmer müsste ein so gestaltetes Reinigungsfahrzeug allemal mehr haben als andere Funktionsmodelle oder Wagen oder Loks.


    Für alle Schattenbahnhofsbesitzer wäre das Gerät sicher auch eine grosse Erleichterung.

  • Liebe Spur 0 Freunde,


    bin seit heute im Forum angemeldet und möchte kurz ein paar Worte zu meinen Wunschmodellen verlieren.


    Prinzipiell gefallen mir die großen Dampfer sehr gut. :thumbup:. Da hat ja KM 1 einiges angekündigt. Doch fahren kann ich bei mir nur mit kleinen Lokomotiven, mehr gibt mein Bahnhof nicht her (78er + 3 Donnerbüchsen ist das höchste der Gefühle). Von daher bin ich für jedes Lokmodell dankbar, das - so wie die 75 (egal ob aus Süddeutschland oder Sachsen) meine Fahrzeugsammlung ergänzen würde. Und gegen einen ETA 177 hätte ich auch nichts


    Als direktes Wunschmodell wären in dieser Größenordnung die: 71, 75.0, 75.1-3, 75.4 bzw. 75.10-11, 75.5, 77.0 (okay absoluter Exot), 89.7 und ein ETA 177


    Doch die Hoffnung auf ein solches Modell stirbt zuletzt :D


    Liebe Grüße sendet Euch Felix

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!