Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo,
    es gab mal ein Bericht in der MIBA über den
    Ölwagen.Dieser wurde in Bebra mit einem
    G10 als Tankzug eingesetzt.Dieser Tankzug
    wurde zum auffüllen der Öltender der 01.10,
    01.5 ,44 und 41 gebraucht.
    Gruß,
    Peter Jung

  • Moin Rainer.


    Du schriebst zum Dienstschotterwagen Typ 266:
    > diesen Wagen gibt es doch von Wunder.
    > Vielleicht da einmal nachforschen.


    Die Firma Wunder bietet diesen Wagen in Metall zum Kauf an.
    Dann soll sich jemand an diese Firma mit der Bitte um Konstruktionsunterlagen wenden, da er diesen Wagen selbst herausbringen möchte?!...


    Mit Verlaub gesagt: Ich glaube nicht, dass Du diesen Traum weiterträumen solltest.


    Viele Grüße, Matthias

  • Hallo,


    was haltet ihr von Fährbootwagen? Wären doch auch auf der Insel abzusetzen!


    Wenn dann die Wahl auf die beiden Rfh"Trier" (DR:62, DB: Rbh21) und Gfh "Trier" (DR:03, DB: Gbh21) fallen würde, wäre die Herstellung nur eines Fahrgestells für beide Wagen möglich, da sie beide das gleiche Fahrgestell haben.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hallo zusammen!


    Warum eigentlich einen Schotterwagen 266 forcieren, wo es doch den von Wunder schon gibt? Der Wagen ist auf Wunders Homepage, also sind sie dort noch zu bekommen.
    Seien wir doch froh, dass Fa. Wunder das wirtschaftliche Wagnis eingegangen ist und den Wagen auf die Räder gestellt hat!


    Wer von Euch hat soviel Platz neben den anderen Wagen im persönlichen Bestand, dass es gleich z.B. vier Wagen sein sollen. Reicht einer nicht auch?


    Gruss, Uli

  • Hallo,


    nimm es mir nicht übel, aber das ist ein seltsames Argument. Mit der gleichen Begründung könntest Du sagen, dass Lenz, Brawa, Schnellenkamp oder der den wir nicht nennen, bestimmte Modelle nicht produzieren sollten, weil es davon schon eine Messing-Handarbeitsmodell zum zehnfachen Preis gibt. Und ja, ich möchte vielleicht vier von diesen Wagen haben, die ich dann in meinen Schotterzug einreihe, der schon aus zehn Wagen besteht - aber doch nicht zu diesem Preis. Der Platz ist kein Problem, unsere Vereinsanlage ist 500 Quadratmeter groß.


    Gruß


    Christoph

  • Habe hier übrigens eine sehr informative Website über den Schwerölwagen gefunden, Bilder sprechen ohnehin für sich. Geeignet sind die Wagen demnach für den Einsatz bis heute (als Wasser- und Feuerwehrwagen):


    http://www.eisenbahndienstfahr…4-259-262-loeschwagen.htm


    ----------------------------------


    Nur eine Idee, aber ob eine solche Umsetzung überhaupt technisch möglich ist, entzieht sich meiner Kenntnis: Man müsste einen entsprechenden H0-Wagen bzw. den Kessel desselben einscannen, das Ganze im Maßstab verdoppeln und dann den Kessel im 3-D-Drucker ausdrucken.


    Dass es grundsätzlich so etwas gibt, sieht man hier:


    http://www.denkmal.ego3d.de/seiten/3d_scannen.html


    Natürlich könnte man für die Spur 0 für alle Anbauteile solche aus Messing hernehmen. Die Drehgestelle dürften in Spur 0 verfügbar sein.


    Gruß, Claus

  • ... noch schöner wärs, wenn sich einer unserer Hersteller um den Wagen annehmen würde.


    Ich kann nicht sagen, warum, aber mir gefällt das Ding einfach - immer schon!


    meint


    der NNullguggi

  • Hallo Gerhard,
    könnte man im Kreise Deines Stammtisches das Projekt reaktivieren? Es ginge hauptsächlich um den Korpus und die Beschriftung. Den Rest müsste man sich bei Schnellenkamp & Co besorgen. Vielleicht könnte man bei Euch dazu eine Teileliste machen?!


    Wäre halt einfach toll und Interesse scheint in diesem Kreis ja vorhanden zu sein. Vielleicht auch ein Semi-Selbstbauprojekt im SNM-Magazin?!


    Gruß
    Kallisto

  • Hallo Nuller,
    ich wäre auch mit 2 Wagen dabei.
    Eine Neuauflage des gezeigten Modells finde ich sehr gut. Interessieren würde mich aber auch die Meinung der 3 D Druck Experten hier im Forum was da gehen könnte. Vielleicht kommen dazu noch Infos.
    Das Ganze wäre auch mal eine tolle Gemeinschaftsaktion aus diesem Forum heraus.
    LG
    Michael

  • Guten morgen Zusammen,


    auch wenn ich die laufende Unterhaltung damit eventuell etwas störe...


    Mein Wunschmodell wäre ein KLV 53. Sicherlich ein Klassiker in der SKL Familie...


    Ausserdem immer einen nette optische Abwechslung auf jeder Anlage wenn irgendwo die "gelbe Gefahr" vorbei zischt...


    Einen schönen Sonntag allerseits!!

  • ...da wäre ich auch dabei, habe die aus Rheine noch gut in Erinnerung, meistens standen 2-3 auf dem Gleis neben der Ölbefüllungsanlage für die 042/043 ....und da mein kleines Diorama in Hamburg spielt haben sich dann halt 2 dieser Kesselwagen aus Altona bei mir verirrt...
    Wünsche noch einen schönen Hobbysonntag, Gruss von Jürgen

  • Hallo Leute,


    ein langjähriger Eisenbahn-Spezi hat mir das angehängte Bild für diesen Beitragsbaum zur Verfügung gestellt. Ich meine, es sollte aufgenommen sein am BW Regensburg, unmittelbar neben Lokschuppen/Drehscheibe, benachbart zur Diesel-Tankstelle.


    Die Frage, ob ich auch Interesse an Wagen dieses Typs habe, stellt sich ja wohl nicht ... !


    Ciao


    der NNullguggi


    P.S.: Danke an T. M. für die freundliche Leihgabe

  • Hallo,
    nachdem mein Vorschlag für einen Schwerölkesselwagen hier auf reichlich positive Resonanz stieß, war ich so frei und habe einen mir persönlich
    bekannten Modellbahnhersteller auf dieses Thema aufmerksam gemacht.
    Vielleicht wird was draus...?


    Viele Grüße
    Heiner

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!