Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo Zusammen,


    ich habe mich in die Wunschmodellliste mit dem Schi-Stra-Bus eingetragen. Herr Schnellenkamp hat ja mal den Anfang mit dem Gehäuse gemacht, leider blieb es bisher dabei.


    In der Spur1 wird es ab dem Herbst von Mo-Miniatur ein funktionsfähiges Modell dieses Fahrzeuges geben. In Sinsheim konnte man dieses letztes Wochenende beim Spur1 Treffen sehen.


    Schöne Grüße
    Norbert

  • Hallo Kollegen,


    ich komme mal mit einem etwas exotischen Wunsch aus dem Busch:
    Was haltet Ihr von der USATC S 100? Eine amerikanische Kriegs-Tenderlok, die in ganz Europa lief; in Frankreich als 030 TU mit immerhin 77 Stück (Wikipedia). Man kann sie manchmal im Original auf Dampflokfesten in England und in Frankreich entdecken und ist im Ausland, auch in Östereich, ein recht bekannter Exot. Z. Z. wird sie gerade von Rivarossi und demnächst auch von Ree in H0 geliefert, sie ist universell einsetzbar und wäre für meine Privatbahn-Steilstrecke die richtige Drücklok. Dadurch käme auch mal ein etwas internationaler Hauch in unsere Reihen, die ansonsten doch sehr auf DR und DB fixiert sind. Würde übrigens auch zu den geplanten AMI-Nachkriegs-Waggons - Stichwort Crowdfounding - passen. Es gab (oder gibt?) auch mal einen Messingbausatz, konnte ihn aber im Netz bisher nicht entdecken.


    Gruß Reinhold

  • Hallo
    Wie wäre es mit dieser Lok ,den Papagei BR477 der CD war bis Anfang der 1980 Jahre im Einsatz.Der Papagei beförderte auch Züge in den Grenzbahnhof Bad-Schandau
    der DR.Hatte die Gelegenheit die Lok beim Dampfloktreffen einige Meter zu bewegen.Die Lok von der Größe ist was für 0-Gesamtlänge 17300mm-Gesamtradstand 14000mm-Treibraddurchmesser 1625mm.Die Lok wurde wurde von 1950-55 bei CKD Prag gebaut,auch der Albatros ist eine besondere Lok.
    Beim Restaurieren in Dresden



    Gruß Dietmar

  • Tach zusammen, habe mal in alten Fotos gekramt und zwei herausgesucht die eigentlich schon von Anbeginn meiner 0-Zeit auf der Liste standen.



    Hier ein Coil-Transporter der im ehemaligen Bahnhof an der Verladestelle einer Spedition steht. Hier wurde mit einem Autokran auf LKW Umgeladen.





    Und wie soll es anders sein, ein Schotterwagen für meine Verladestelle. Schwerer Vier-Achser kommt sehr imposant daher. Hier im Bahnhof Brügge. :thumbup:


    Fotos selbst.




    Gruß Dieter

  • Was feht ist der Oppeln mit Bremserhaus oder Bremserbühne. Den Behältertragwagen hat es auch mit diesem Untergestell gegeben, und so wären noch Varianten möglich. Außerdem könnte man Varianten des Oppeln anregen, die reale Vorbilder haben, aber noch nicht erschienen sind. Zuerst die Epoche III DR Variante, da z.B. Lenz DR Güterwagen über dem Neupreis versteigert wurden. Zweitens die ÖBB Variante, die ich in den 70gern auf dem Rangierbahnhof Seelze beobachten konnte. Zuletzt die Varianten für Luxenburg, Belgien und die Niederlande.


    Gruß Gerhard

  • Hallo,
    da es ja nun schon wieder auf Weihnachten zugeht, wünsche ich mir auch einen Wagen, der schon seit meinen frühesten Fleischmann-Zeiten zum Fahrzeugpark gehört:
    Einen Schweröl-Kesselwagen wie diesen : Klick!


    Solch ein Saurier gehört für mich einfach dazu!


    Viele Grüße
    Heiner

  • Hi Dieter,


    Sorry, aber wenn ich nicht ganz vergesslich bin...
    die Dinger gibt es seit vielen Jahren...


    Zimermann Modellbau... (okay Bucht Link...)


    und den Shimms von den Reppischtalern als Bausatz... und auch von Dittmann...

    Gruss
    Stefan


    yusgss3p.jpg

    Wenn man bis zum Hals in der Scheisse steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen...

    Edited once, last by Stefan ().

  • Hallo Gemeinde,
    hab mich auch mal in die Liste eingetragen ( Großes Danke an Stefan für die tolle Arbeit ).
    Der Schistra steht ganz oben auf"meiner" Liste.
    Falls der noch bei Schelli in der Planung ist wäre das toll!!


    Als Ergänzung für die Wunschliste habe ich mal die pr. T12 - Br 74 ergänzt.
    Schöne Lok für Nebenbahn und Haubtbahn.
    Würde wunderbar zu den Lenz Preußen passen.


    Also wünschen hilft ;-))


    Grüße aus Berlin
    Jörg

  • Hallo Jörg,


    Lenz hat schon den Bau der BR 74, T 12 erwähnt. Die Lok ist auch auf meiner Wunschliste.
    Aber im Vordergrund steht für mich die BR 38 und ich wünsche mir auch die BR 92. Diese Lok würde ich noch der BR 74 vorziehen.


    Gruß Robby

  • Hallo Heiner,


    Deinen Vorschlag 'Schweröl-Wagen' finde ich genial! Der läuft mit 4 Achsen super, ist kurz, kompakt, und sollte auch einfach herzustellen sein. Bei dem wären dann auch 'Farbvarianten' der einzelnen Öl-Konzerne 'normal'.


    Wäre ein echter Leckerbissen!


    meint


    der NNullguggi

    Edited once, last by NNullguggi ().

  • Hallo NNullguggi,


    ...'Schweröl-Wagen' ... Bei dem wären dann auch 'Farbvarianten' der einzelenen Öl-Konzerne 'normal'.


    Ich stimme zu, ein Leckerbissen, aber die von Dir angesprochenen "Farbvarianten" sind nur eine Erfindung der Modellbahnindustrie! Beim Vorbild war dieser Wagen ein Dienstgutwagen, also nicht für den öffentlichen Verkehr verwendet, und pendelte zu den einzelnen Bw´en, in denen Schweröl Verwendung fand. Erst später wurden manche zu Wasserwagen für Hilfszüge/Feuerlöschzüge umgebaut, da hat es dann wohl auch einen DB-roten Wagen gegeben. Aber Varianten in den Farben der Öl-Konzerne? Nein!


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)

  • Hi Stefan,


    schade, da hab' ich mich wohl zu früh gefreut. Stimmt, in einer anderen Spur hatte ich davon ein ganzes buntes Sortiment. Na, vielleicht gibts dann ja Variationen in der Alterung.


    Wenn diese Wagons zu den BWs Pendelverkehr unterhalten haben, sollten die ja in so manchem Güterzug mit reingehängt worden sein - denk' ich jetzt einfach mal. Auch damit könnt ich gut leben!


    meint


    der NNullguggi

  • Hallo zusammen,


    den Wunsch nach dem Schwerölwagen kann ich zwar nachvollziehen, weil der Wagen interessant aussieht und von den "üblichen" Kesselwagen abweicht. Der Einsatz in vielfältigen Güterzügen sollte aber noch einmal kritisch geprüft werden. Ich bin hier zwar nicht der Profi, aber die Wagen dürften eher zwischen den Öllieferanten und mindestens größeren Betriebswerken gelaufen sein. Und da fallen mir nun nicht gerade viele Anlagen ein, die diesen Einsatz rechtfertigen... ;( Was aber nicht davon abhalten kann, Umleiterverkehre durchzuführen und die Wagen in langen Güterzügen mit entsprechenden Lokomotiven davor über entsprechend oberbaumäßig ausgebaute Nebenstrecken juckeln zu lassen :whistling: .


    Der von Dieter vorgeschlagene vierachsige Schotterwagen würde die Lenz-Wagen gut ergänzen. Wenn ich hier einen Verbesserungsvorschlag unterbreiten dürfte: Bitte die Bauart 266 ab dem Baujahr 1939. Diese Wagen liefen sowohl bei der DB (bis 1977?) und der DR (hier bis 1988?) und sprechen damit die Modellbahner in allen Bundesländern an. Es ist auch anzunehmen, dass zumindest in Österreich solche Wagen ebenfalls verblieben sind. Damit sind zumindest 3 Epochen und 4 deutschsprachige Bahngesellschaften (DR bis 1949, DB und DR, ÖBB) abgedeckt. Ggf. könnten auch noch die unterschiedlichen Ausführungen des Wagens in der ursprünglichen Bauart und in der vereinfachten (Kriegs-)Bauart berücksichtigt werden. Vielleicht wäre der Wagen ja was für Herrn Schnellenkamp? Ich würde die DR-Ausführung Epoche 3 nehmen.


    Viele Grüße,
    Michael

  • Ja, ich muß gestehen, wir haben schon angefangen mit der Suche nach Unterlagen. Allerdings habe ich bis heute keine Konstruktionszeichnungen bekommen. Nur Übersichtszeichnungen - die reichen aber nicht für eine Fertigung. Also falls ein Leser mir helfen kann, bitte melden. Ein Fertigmodell als Gegenleistung ist immer drin.
    Danke und Gruß.

    Allen einen schönen Gruß, Michael Schnellenkamp.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!