Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo Michael,
    das Problem bei großen Tenderloks da zählt auch die BR 78 oder 93 dazu sind die Überhänge vorn und hinten. Wenn die Loks R1 tauglich sein sollen fangen die Probleme spätestens mit angehängten Wagen an. Hier ist die 50er im Vorteil die hängt nur vorne über, hinten durch den Tender ist alles im grünen Bereich. Der Tender ist praktisch unabhängig von der Lok, er gehört nicht mehr zum starren Rahmen.
    Das ist auch ein Grund warum Lenz die BR94 plant, da bei dieser die Überhänge vorn und hinten etwa wie bei der BR 64 sind und damit R1 gemeistert wird.
    Ich hoffe ich konnte das Problem mit meiner laienhaften Erklärung rüberbringen.
    Viele Grüße
    Dieter

  • Moin,


    warum löschst du denn die Beiträge? Nun ist der Zusammenhang zerissen. Na egal. Aber deinen zweiten Versuch hättest du auch schon als 1. schreiben können. Gedankenlesen kann hier kaum jemand und ich sowieso nicht.
    Und einen Beitrag mit Geometrieverständnis muß man vorher ankündigen und nicht voraussetzen. Überhang hin oder her, man kann alles konstruktiv lösen. :thumbup:


    Besten Dank für die Aufklärung.

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • ...... und mal wieder zurück zum eigentlichen Thema:
    Nach der gestrigen Ankündigung von Kiss, kann man also nun mit einer V90 und einer BR 98.7 fest rechnen. Auch die Umsetzung der für Spur1 angekündigten 98.4-5 im Maßstab 1:43,5 dürfte nur eine Frage der Zeit sein.
    Wer eine BR 86 sein Eigen nennen möchte, sollte sich mal in den Hersteller-Foren umschauen. Da wird ein Modell der BR 86 angekündigt ...... ;)

    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

  • ..............ja, endlich; die bay D XI (98.4-5); eine meiner "Wunschtraum-Loks".
    Hoffentlich kann ich sie noch im Einsatz auf der Nebenbahn Bayreuth - Hollfeld
    -wenn auch "nur" in Spur 0- erleben und bewundern !


    .....akso, bis dahin
    Grüße
    Arnold

  • Hallo bay. Lokalbahnfreunde,


    gem. meinem Anruf bezgl. der BR 98.4-5 bei Fa. Kiss steht man einem Nullmodell aufgeschlossen gegenüber. Anrufwünsche werden registriert und festgehalten.
    Für jemand wie mich, der sich seine Lokalbahnwagen (Arnold, auch die langen Wagen wie CL 12 Fenster, PwL Bay 02, und z. Zt. CPostLBay01/21) selbst baut, eine absolute Wunschlok. Also anrufen!!!!!!!!!!


    Gruss
    Bernd

  • Hallo.
    Ein interessanter Thread. Dann will ich auch mal meine Wünsche/Vorschläge anbringen.


    Wie bekannt ist, interessieren mich nur Epoche IV Fahrzeuge. Diese sollten auch eher "nebenbahntauglich" sein. Es sollen Fertigmodelle mit Tampondruck sein und als Maßstab kommt nur 1:45 in Frage.
    - Henschel DHG 500
    - DB BR 290
    - DB Köf III
    - DB BR 270 (ex V20)


    Bei den Güterwagen reicht es mir, wenn die Firma Lenz mal endlich das Potential der vorhandenen Epoche III Güterwagen nutzt und diese vermehrt in der Epoche IV bringt.



    mfG
    Ralf Wittkamp

  • Hallo allerseits,


    ich finde diesen Thread sehr interessant, aber auch etwas verwirrend. Ein klares Bild stellt sich zumindest bei mir nicht ein. Frage an Stefan-K: könntest Du vielleicht irgendwie eine Tabelle einstellen, in die die Wunschmodelle eingetragen werden und bei Mehrfachnennungen das Modell und die Anzahl der Wünsche angezeigt wird. Dabei sollte man die Anzahl der Modelle pro Forumsteilnehmer beschränken, damit das nicht ausufert. Forumsteilnehmer, die keinen Beitrag verfassen wollen, könnten sich dann auch einfach in die Tabelle eintragen. Auch für die Hersteller wäre das bestimmt nützlicher und aussagekräftiger.


    Das ist jetzt sehr ins Unreine geschrieben, aber besser weiß ich es nicht.


    Gruß


    Christoph

  • Moin, Okay Leute, ich mache jetzt mal ein Experiment: Hier kommt eine Google Docs Tabelle, in die jeder was reinschreiben kann, der hier angemeldet ist. Alle Änderungen werden nachverfolgt, wenn also jemand alles löscht, kann die Tabelle wiederhergestellt werden. Jeder kann seine Wünsche reinschreiben. Wenn ein Modell schon da steht, einfach den Forums-Nicknamen bei "gewünscht von" eintragen, Anzahl Wünsche wird automatisch summiert nach der Zahl der eingetragenen Namen.



    Kleiner Hinweis: Ich bin sehr skeptisch, dass das klappt, weil es viel zu offen ist, aber warum nicht mal probieren, vielleicht gibt es ja eine Überraschung. Wenn das Experiment ganz aus dem Ruder läuft, werde ich es abbrechen. wenn jemand etwas mehr Zeit inverstieren will: Man kann mit Google Drive schicke Datenbank-Oberflächen bauen und braucht nur PC Kenntnisse, keine Programmierkenntnisse. Aber halt etwas mehr Zeit als ich das auf die Schnelle jetzt hinkriege.

    Dass eine solche Forumsumfrage nicht mal ansatzweise repräsentativ ist, das ist allen Beteiligten sowieso klar. ;)

    Update November 2017. Ich habe das Dokument jetzt nach über 4 Monaten auf "nur lesen" gestellt. Bei Gelegenheit kann man ja wieder einen Anlauf starten.

  • Hallo Zusammen!

    Alles was zum Thema Werkbahn passt. . . :thumbup:
    Die Henschel DHG 500 ist nach wie vor mein absoluter Favorit. In 1:45 wäre ich definitiv mehrfach (!!) dabei. Oder auch gerne bei einer weiteren Henschel. Mit oder ohne Stange, 2- oder 3-achsig. Altbau- oder auch modernere Varianten. Ganz egal. Nur eben Diesel von Henschel oder eben typische Werkloks.
    Was hätte hier BRAWA für (Start-) Packungen mit Wagen aus dem eigenen Angebot bieten können . . . ;(


    Besonders würde mir noch die MAK 1206 in 1:45 gefallen. Auch da könnte ich mehrfach schwach werden.
    Ich hätte das gern zum Betrieb, nicht für die Vitrine. Daher ist das bisherige (Bau- und Preis-) Konzept von Lenz mein Favorit.
    Messingmodelle passen leider (insbesondere preislich) nicht zur Werkbahn mit eigenem Farbkonzept und Pendelzügen (einmal leer, einmal beladen, einmal . .).


    Die Auflagen des Otmm61 in Ep. IV und in der Variante mit Schwenkdach sind reichlich bestellt :thumbup:


    So genug "Wünsch dir etwas". Jetzt kommt die Sonne wieder. Also raus aufs Rad . . .


    Sonnige Grüße!
    Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo In die Runde!



    Im Interesse des Admin:
    Bitte achtet darauf nicht Loks wiederholt zu posten. MAK 1206 und Henschel sind schon doppelt drin (oder sollten es bei der Henschel verschiedene Typen sein)?


    Ggf. könnte man auch noch eine Spalte einfügen, wenn Loks schon von Herstellern angekündigt sind.
    Mit der konkreten Ankündigung ist das allerdings schwierig ;( ;(


    VG, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo Leute,


    Stefan, danke, coole Aktion, danke!


    Ich möchte hier vielleicht noch eine Idee einbringen:


    Bei den Dampfloks scheiden sich ja die Geister am Dampferzeuger. Daher die Anregung, vielleicht für Mittelgroße Dampfloks einen "Einheitlichen" Rauchgenerator zu entwickeln, der vom Durchmesser her in mehrere Dampfloks passt, und nachgerüstet werden kann.
    Das stellt dann für manche Loks nicht das Optimum da, aber vielleicht ein Kompromiss, um so die benötigten Produktionszahlen zu erreichen.


    Wer den Dampferzeuger haben will, kauft ihn nach - Einbau durch die Rauchkammertür - einstecken der elektrischen Verbindung, und über CV aktivieren. Das hieße, von elektronischer Seite wäre alles vorbereitet.
    Bisher musste man die Loks ja immer mehr oder weniger aufwändig zerlegen.


    Keine Ahnung ob sowas technisch möglich ist, ist vielleicht nur ne Idee. Ob das letztendlich die Lok günstiger macht bleibt auch offen..


    Gruß
    Matthias

  • Hallo,


    bezüglich der Henschel Diesellokomotiven:


    DH 500/360 Ca entstammen der 3. Generation der Industriediesellokomotiven und sind stangengekuppelt.
    Die DHG500C entstammen der 4. Generation und sind mit Gelenkwellenantrieb ausgerüstet.


    Insofern unterscheiden sie sich unter anderem durch die Antriebsart deutlich.


    Anbei ein Foto einer DH360 Ca.
    Gruß


    Michael Fritz

  • Hallo Michael!
    Danke für die Klarstellung zu den Henschel. Ich hatte noch keine Zeit es zu prüfen.
    Nun bin ich bei gerne bei beiden Varianten dabei :thumbup:
    VG, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo Rolf Peter


    als Antwort auf deinen Beitrag 40 eine "späte" Antwort bezüglich des Aussehens von Containern. Klar, die Maße sind immer noch die gleichen. Fast alle angebotenen Modelle sind erst ab Epoche 5 einsetzbar. Die trapezförmig gewellten Seitenwände sind erst seit der Massenfertigung in Fernost üblich. Ursprünglich kommt die Blechbüchse ja aus USA, und war genauso aufgebaut wie die damaligen LKW-Auflieger. Stahl(Alu)rahmen mit Plywood(Sandwich aus Sperrholz und Alublech) beplankt. Anfangs durchwegs genietet, später auch geklebt. Für die geklebte Ausführung sei der Rivarossi 30" Container genannt, -diese Größe war anfangs auch bei drybox üblich- , für die genietete Ausführung sei der unmaßstäbliche Pola-Billerbahnbausatz genannt. Reine Stahlblechcontainer hatten in Epoche 4 mehr ein rechteckig gefalztes Seitenprofil.
    Die übliche Nutzungsdauer als Seecontainer ist ca. 12 Jahre, darüberhinaus kann so eine Blechkiste noch etliche Jahre als Lagerschuppen dienen.
    Noch eine Notiz am Rande: auch ein Seecontainer hatte früher eine "TÜV-Plakette" (CSC), heute ist diese durch einen Permanentcheck bei jedem Depotaufenthalt (ACEP) ersetzt.


    Viele Grüße


    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!