Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Moin,


    das ganze Gewese um die S3/6 und die angeblich so schöne Württembergerin habe ich nie nachvollziehen können. Für mich ist die IVh die schönste Pacific überhaupt und die schönste Länderbahnlok ohnehin. Leider in meiner Gegend nur in finsteren Zeiten im Einsatz. Und mein Nachbarstädtchen Tornesch war nach dem Krieg Endstation für diese Baureihe bzw. der dortige Schrottplatz.


    Gerade vorgestern stand ich vor einer gebrauchten IVh in H0 fürn Hunni. Einsatzmöglichkeiten dafür habe ich leider in keinem Maßstab. Das wäre also eine reine Erfüllung eines Kindheitstraums aus dem VEDES-Katalog gewesen.


    Gruß

    Schlußscheibe

  • Hallo Zusammen,


    also eine BR18.6 wie die einstmals von Gebr. Fleischmann in H0 - oder auch die BR18.478 sind definitiv schöne Loks ... Maffei konnte das einfach. Die Passen bei mir zwar nicht auf die Nebenbahn - aber da könnte ich trotzdem schwach werden ...


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Schlußscheibe,


    also ich kann auch die Freude über eine S3/6 und "C" verstehen, aber Lieblingslok ist eben Lieblingslok.


    Allesamt nicht als zeitgemäßes Modell in 1:45 erschienen, die S3/6 von MTH empfinde ich eher als abschreckend und hoffe, dass dadurch nicht andere Hersteller von der Lok Abstand nehmen, weil es "die ja schon mal in 1:45 gegeben hat".


    Wie oben zu sehen ist meine letzte IVh die Version ohne Windleitbleche, bei Liliput nur ein Jahr produziert und damals im Katalog nur als sw-Vorbildfoto präsentiert. Übrigens eine der Änderungen, die man - wie oben erwähnt - leicht umsetzen könnte. Diese Version unterstreicht die Eleganz dieser Lok.


    Ich habe mir mal die Schilder der 18 316 nachgießen lassen. Mein Avatar hat also nichts mit der BR96 zu tun...



  • Hallo Leute!


    Bevor es eine BR 18 geben wird, wird glaube ich eher eine BR 01.5 kommen.

    Die wesentlichen Grundbausteine sollten ja mit erscheinen der Altbau 01 schon vorhanden sein und so wie ich die Firma Lenz einschätze, wird das Modell der Altbau 01 sicherlich "modular" konstruiert sein. Es sollte also kein Problem darstellen dann die Reko 01 daraus abzuleiten.

    Etliche 01.5 sind ja auch heute, in der Epoche 6, noch unterwegs.


    Aber jeder hat halt seine eigenen persönlichen Favoriten.


    MFG, Andrej.

  • Hallo,


    wenn wir schon beim Wünschen sind:


    Eine Stadler Eurodual hätte ich auch gerne noch……sogar lieber als die diversen Vectrons von Siemens.

    Just for info:


    Es ist ein neues Heft im Eisenbahn Kurier, EK-Special No. 150, 3. Quartal 2023, zur EURODUAL (Moderne Zweikraftlok von Stadler) erschienen. Für Freunde dieser modernen 6-achsigen Lok ein Muß.

    Natürlich ist auch die EURO9000 als Mehrsystemvariante drin.


    Tolle Lackierungen und viele Varianten, nicht nur von ELP.


    Auch die HSL Logistik Lackierung zum 20. Firmenjubiläum am 28.06.2023 , imposant. Lok BR 219 307.


    Auch eine andere Geburtstagslackierung findet sich für die BR 159 211 am 15.04.2021 in Frankfurt (M) Ost zum 75. Geburtstag der Bauunternehmer Blasius & Paul Schuster, sehr originell, wenn das keine Würdigung ist….


    img_225733cgs.jpeg

  • Ich fürchte, bei der 01.5 sind allenfalls Tender und Mittel-/Hinterteil des Lokrahmens von der Original 01 sowie die Steuerung. Die Zylinder waren ab Werk mit zwei Ausnahmen alle geschweißte Neubauten. Obenrum ist wirklich alles neu und auch der Bereich Rauchkammerträger / Rahmenvorschuh sieht ziemlich verändert aus. Die Treibräder sind auch nicht gleich, entweder Boxpok oder verstärkte Speichenräder, die Originalräder waren nicht mehr zu gebrauchen. Drehgestell und Nachläufer kann man wiederverwenden.


    Im Modell wäre natürlich der Antrieb der 01 zu übernehmen. Falls der bei Lenz durch den Aschkasten getarnt wird (keine Ahnung), dann schlecht für Öllok, da kein Aschkasten (siehe Roco).


    Das soll nun keinen Hersteller davon abhalten, ein solches Modell zu bringen, nur die Synergien zur Altbau 01 sind sehr begrenzt, das gilt es auch bei einer Küchentisch-Reko auf Lenz-Basis zu bedenken.


    Ich habe die 01.5 in Öl zuhause- natürlich nicht als Gemälde, sondern in H0.


    Gruß,

    Schlußscheibe

  • Wo ich gerade meinen Fuhrpark mit Schotterwagen erweitere ist mir dieser Wagen wieder ins Auge gefallen:


    siehe hier: Railpro Fccpps


    Das wäre ein schöner moderner Waggon, der auch noch recht kurz ist, also hervorragend für die, chronisch an Platznot leidenden, Nuller geeignet.



    VG Jens

  • [...]

    auch noch recht kurz ist, also hervorragend für die, chronisch an Platznot leidenden, Nuller geeignet.

    Moinsen,



    also das ist mal leicht untertrieben:-) Ja, ich spalte jetzt Haare und habe die Nacht auf der Erbse geschlafen. Der Niederländer ist nur 500mm länger als der Fcs 086, und genauo lang wie der Fcs 084". Der wirkt nur kürzer. Ich habe regelmäßig mit den Wagen im Vorbild zu tun, ich dachte am Anfang auch das die deutlich kürzer sind. Wir haben damals sogar nachgemessen, stimmt, der ist genauso lang wie die DB-Wagen die noch im Einsatz sind...


    Da Railpro eine Erfindung der Niederländer ist, als man Netz und Betrieb dort in getrennte Unternehmen(-sbereiche?) umsortiert hat, hat dieser Wagen erst ab Ep V ein wirkliches Vorbild. Ob es dann nicht vielleicht besser der Fcs 084" oder der Fcs 088 wäre? Die wären in Ep IV und V für DR; und in Ep V und VI DB AG verwendbar. Da kann man auch die ganzen V100- und V60-Editionsmodelle der Firma Lenz hervorragend davorspannen. Die Lenz-V100 DR hätte ein Einsatzfeld, die Ludmilla von KISS und die 254 von Lenz ebenso. Auch MarioBellino seine V180 passt da gut davor...


    Die Niederländer kamen vereinzelt um 2000 nach Deutschland, im großen Stil erst ab 2010. Aktuell sind wohl um die 450 Wagen nach Deutschland vermietet. Von den DR-Wagen hat es schon zwischen 2000 und 2010 noch erheblich mehr gegeben als von den Niederländern. :)


    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Hi Sebastian,

    ja, im Verhältnis zu den anderen 2-achsigen Schotterwagen ist er nicht kürzer, obwohl es wirkt als wäre er so lange wie ein Talbot Schotterwagen von 1926, aber in der blauen Lackierung macht der voll was her. Außerdem ist er auch sehr gut mit den anderen 2 achsigen Bauarten wie Fcs 086 und Fcs 088 kombinieren. Das konnte ich zumindest in Bingen am Rhein bei Bauarbeiten beobachten, da waren FCS 086/088, FACNS, FANS, Fccpps und FAS in einem Zug zusammen unterwegs.


    VG Jens

  • Hi Sebastian,

    Außerdem ist er auch sehr gut mit den anderen 2 achsigen Bauarten wie Fcs 086 und Fcs 088 kombinieren. Das konnte ich zumindest in Bingen am Rhein bei Bauarbeiten beobachten, da waren FCS 086/088, FACNS, FANS, Fccpps und FAS in einem Zug zusammen unterwegs.


    VG Jens

    Moin Jens,



    dazu müsste es die Wagen der ehemaligen DR auch im Modell geben. Das haben wir den größten Mangel. Und das die gut zusammen passen ist unbetreitbar. Selbst die DB hat wohl einige Wagen angemietet, dann gibt es aller 3 Jahre eine Ausschreibung der DB Netz AG zu Baustofftransporten, die DB Netz AG begrenzt das auf 15 Wirtschaftsteilnehmer. In einer alten AUsschreibugn hieß es mal dazu: "Transport von Baustoffen (Schwellen, Neuschotter, Altschotter, Planumssand, Schienen, Langschienen, Weichen) mit eigenen und angemieteten Wagen."


    EIner unserer Kunden hat einen solchen Vertrag mit DB Netz, die haben ein paar Railpro-Wagen, die haben Schotterwagen von Ermewa und DB-ähnliche Typen, aber alle im Ausland eingestellt. Dazu Kippwagen tschechischer und polnischer Herkunft, Res-Wagen bei denen sind Neubauten.


    Wenn dann ein Teil der Baustoffe durch DB Cargo angeliefert wird und ein Teil über die Rahmenverträge, hat der Logisitiker ganz schnell ganz viel Spass. Dann steht nämlich auch plötzlich mal ein DB-Wagen im Zug des anderen Unternehmens. Dann fährt einer seinem Wagen hinterher und irgendwer wird dann bald bettelarm... Ich habe auch schon Wagen gesucht.


    Aber sei es drum... Mal sehen was kommt...



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Nabend!


    Perfektes Thema!!! Wenn jemand Unterlagen zum Fcs 088 [6453] hat, dann gerne her damit. Dann versuche ich mal, Torsten zu überreden. ;)


    Den brauche ich selbst nämlich auch in größerer Stückzahl. Gerne auch Unterlagen von den anderen Fcs-Typen. Ich habe letzte Woche mit ersten Recherche-Anfragen begonnen. Carstens ist vorhanden sowie zwei, drei Güterwagen-Bücher der DR von Transpress. Mehr leider noch nicht.


    Viele Grüße

    Mario

  • Moin,


    Da wäre ich doch für den Fc [6450] / Fcs 084 der DR/DBAG. Das sind Nachbauten des Otmm 70 / Fcs 090 der Bundesbahn, da kann man also Modelle von Epoche 3 bis 6 draus machen und auch Ableitungen als Schwenkdachwagen (Tds). Den Otmm 70 gab's zwar "vor meiner Zeit" schon als Bausatz, als Ergänzung der Lenz Otmm61/64 wäre das optisch ganz nett, wenn man die mit 3 bis 4 leicht größeren Wagen auflockern könnte.


    Für mich als Ep.-IVer kommt der Wagentyp auf der Liste ärgerlicher Lücken gleich hinter Kbs-Wagen und dem Hbbis 299. In Güterzügen der 70er waren diese Wagen einfach sehr häufig zu sehen, deswegen schmerzt das deutlich mehr als der Verzicht auf damals homöopathisch vorhandene Hacrs-v 340 (GGths 41 "Bromberg").


    Gruß,

    Schlußscheibe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!