Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo miteinander,


    die V60DR wäre ein Traum. Sehr vielseitig einsetzbar. Leider im Original zu schnell und großen Stückzahlen aufs Abstellgleis / Verwerter geschickt worden. Die "Gartenlaube" - BR102.1 - wäre auch nicht schlecht, aber die V60DR hätte den Vorzug. 8)

    Viele Grüße aus dem Zittauer Gebirge.

    Andreas

  • Kann ich mir auch was anderes als Waggons und Lokomotiven wünschen?


    Ich würde mir Betonschwellengleise (wenigstens ein Flexgleis) und Betonschwellenweichen wünschen. Mir ist klar, dass der Wunsch nach den Betonschwellenweichen utopisch ist, aber vielleicht könnte man zumindest für die Hersteller, der Selbstbau-Gleissysteme (Wenz, Hegob, ...) einen Schwellenrost für die Weichen im 3D-Druck erstellen?

    Es kommen gerade viele moderne Fahrzeuge auf den Markt (auch im H0 Sektor), da wären Betonschwellen Gleise und Weichen der nächste Schritt.

    Wenn ich mich derzeit beim Original umschaue, dann muss man schon Glück haben um Holzschwellen zu finden.


    In Bingerbrück (linke Rheinstrecke) sind nur ein paar Nebengleise mit Holzschwellengleisen und Weichen übrig. Eine Ausnahme ist eine DKW mit Holzschwellen, die wird planmäßig von Zügen befahren, aber nur im Schritttempo.

  • A propos Weichen,


    Stahlschwellengleis gibt es ja von Wenz und von Steinhagen (RST).


    Dazu mal ein passender Weichenbausatz EW190 1:9 bzw. 1:7,5 auf Stahlschwellen wäre schön. Als Folge der Stufenwirtschaft sah man von Epoche III bis V auf bayerischen Nebenbahnen kaum etwas anderes.


    In verkürzt halte ich andere Schwellen als Holz für unsinnig - wen interessieren Details, wenn die Länge schon nicht stimmt.


    Gruß,

    Schlußscheibe

  • (...) wen interessieren Details, wenn die Länge schon nicht stimmt. (...)

    ... Und wer braucht Oberleitung wenn da keine 15KV drüber gehen, wer braucht Dampfloks wenn da keine 15 Bar im Kessel sind, wer braucht Dieselloks, die mit Strom fahren ?!?

    Denk noch mal über Deine Aussage nach - die Phantasie funktioniert bei jedem anders - der eine kommt mit Abknickstellen und Pukos prima klar ... und der andere braucht für den Höhepunkt Proto-irgendwas-1:44.99999.

    Und wieder andere freuen sich über verkürzte Weichen die trotzdem die Anmutung & Detailreichtum der 1:1 Bahn haben.

    Grüße,

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Da brauche ich gar nicht drüber nachzudenken. Mich interessiert ja bei meinen Lenzweichen auch nicht die genaue Position der Doppelschwelle, oder die korrekte Fensterzahl bei 1:100 Wagen.


    Betonschwellen für Weichen haben meist die gleiche Quaderform wie Holzschwellen... nur mal so als Anregung für den Quick&Dirty-Umbau einer Lenzweiche auf Beton, wenn man nicht warten möchte.


    Mit Holzschwellen in der verkürzten Bahnhofseinfahrt kann ich sehr gut leben, auch mit der Dreiwegweiche, das waren in der Realität eine IBW300 und eine symmetrische ABW, dafür habe ich leider keinen Platz. Am anderen Ende ist aus anderen Gründen Platz, und da würde ich gerne zwei maßstäbliche Weichen (auch geschummelt - 1:7,5 statt 1:9) einbauen, und die dann eben passend mit Stahlschwellen.


    Gruß,

    Schlußscheibe

  • Hallo

    Wie wäre es mit einer vierteiligen Doppelstockzugeinheit DBv der DR,könnte man als Wendezug fahren mit verschiedene Triebfahrzeuge der DR.Leider ist man als DR-Fahrer in der Minderheit,wird ein wunschdenken bleiben.


    Dietmar

  • Hoi zäme


    Habe wegen der 'Zweifelhafts' jetzt gerade mal schnell gegoogelt. Dieser Zug wurde tatsächlich vom VEB Metallwarenwerk Stadtilm unter dem Namen LOWA-ZUG in Spur S angeboten. Das scheint doch Tatsache zu sein.


    Gruss Barni

  • Guten Morgen,



    Hoi zäme


    Habe wegen der 'Zweifelhafts' jetzt gerade mal schnell gegoogelt.


    Gruss Barni

    wieso googelst Du wegen der zweifelhafts?


    Du hast aber schon gemerkt, dass meine Reaktion diesem Beitragsteil begründe war?


    Hoi zäme


    Ein wirklich hässlicher Zug;


    Gruss Barni

    wenn nein, dann hoffe ich doch, dass mein Hinweis jetzt ausreichend war. Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters...

    Den gab es auch als Zweiteiler, mit und ohne Steuerstand... Hat nicht PTL Bahn den mal angefangen in Spur 0 zu entwickeln? Sollte als 3D-Druck kommen, passiert ist da irgendwie nichts weiter. Wobei ich dieses Projekt für einen Kleinserienhersteller als zu ambitioniert halte...


    Die Frage nach der Kundennachfrage ist allerdings gerechtfertigt...



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Hoi Sebastian


    Danke für die Aufklärung. Nein das ist mir nicht aufgefallen, da ich ja auch von seinem Charme gesprochen habe. Natürlich liegt die Schönheit im Auge des Betrachters, aber so nach dem allgemeinen Empfinden ist dieser Zug nicht besonders schön. Aber darum geht es ja nicht, das Bizarre und Skurile oder aber auch einfach das Alltägliche entfaltet gerade bei Eisenbahnmodellen oftmals einen ganz besonders Reiz; ich kann darum durchaus nachvollziehen, dass dieser Zug das Wunschmodell von lokführer ist.


    Gruss Barni

  • Hoi Zierni


    Bisschen spät dran mit deinem 'Zweifelhaft'. Mich interessiert aber trotzdem ganz persönlich, was dich an meinem Beitrag genau stört; will ja niemandem auf die Füsse treten.


    Gruss Barni

  • Doppelstockwagen . . .


    gibt es von PZ Model aus Tschechien bei Ammon…! Sind halt aus Blech…


    Modellbahn Ammon, Spur Null


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Kleines Suchbild für Spur Null Hersteller


    Auf dem Bild sind meine 4 Lieblingsloks in zu sehen. 2 davon habe ich in Spur Null. 2 fehlen noch. Es handelt sich um Länderbahnschönheiten, beide kommen aus München, aber nur eine ist eine bayrische Lok.


    Bezug zum Titel des Threads: meine absoluten Wunschloks, sie fehlen und marktgängig sind sie meiner Meinung nach auch, denn bei beiden Loks ließen sich die wesentlichen Bauart-Unterschiede (Epoche 1-2 bzw. 1-3) und Farbvarianten relativ einfach darstellen.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!