Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Mahlzeit Benjamin,



    diese Wagen gibt es in unterschiedlicher Ausführung. Die kurzen mit 4 oder 6 Achsen sind ausschließlich für Stahltransporte, ich glaube sogar ausschließlich für Coiltransporte gebaut worden, haben also Lademulden im inneren.


    Als Rils gibt es die Wagen von der Grundkonstruktion auch in deutlich längerer Variante, dann mit glattem Ladeboden. Diese sind dann für Stückgüter, palettierte Waren etc. geeignet. Dann sind es aber keine Drehgestellflachwagen der Sonderbauart (S...) sondern Drehgestellflachwagen der Regelbauart (R...)


    Klingt komisch, ist aber so... Auch wenn man das Dach aufmachen kann sind es R-Wagen und keine T-Wagen. Bei den Shi.... verstehe ich die Sonderbauart ja noch. Bei den Rils... nicht mehr. Denn so flach erscheint er nun auch wieder nicht.


    Und diese Wagen habe ich dann schon für palettierte Baustoffe, palettierte Fahrzeugteile, Zellstoffe und Papiere und und und... Aber auch diese Wagen dürfen gemäß der technischen Beschreibung sowie den Prüfanweisungen für Wagenprüfer nur mit geschlossenem Verdeck bewegt werden. Also nichteinmal die Rangierfahrt ist mit offener Plane erlaubt. Sogesehen siehst Du da genausowenig ein Ladegut wie bei den Shimns die von Stefan aufgelegt werden.



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Perfekt passend zu den Haubenwagen für Coils, welche vom SNM (zusammen mit Lenz) demnächst ausgeliefert werden.

    Ähm, wenn die kurzen Wagen gemeint sind, dann sind sie nicht nur passend zu den Teleskophaubenwagen sondern es sind die gleichen Wagen. Beim Vorbild werden die Hauben gegen Planen ausgetauscht, siehe hier.

    Allerdings ist das nicht Epoche 5 sondern ganz aktuell!


    Gruß,

    Ralf

  • Nochmal Mahlzeit,



    es kommt immer drauf an wo der Kunde sein Firmengelände hat... Denke einfach mal an, nicht weit von Dir entfernt, die Nebenbahn Nürtingen-Neuffen... Awanst Gnida I und Awanst Gnida II - da war zumindest vor 10 Jahren noch richtig Betrieb mit 2 Bedienfahrten an W(außer Sa)...


    Dann werfe ich noch die ehemalige STrecke von Speyer zum Hafen in den RIng, dort fahren heute noch Kesselwagenganzzüge zu 2 Tanklagern. Auch wenn das mittlerweile nur noch ein Bahnhofsgleis des Bahnhofes Speyer und der letzte Teil sogar nur eine Anschlussbahn nach BOA ist, hier ist der Eigentümer die Stadt Speyer...


    Es kommt darauf an was Du definierst... Du kannst auch einen Irrläufer draus machen, dann muss halt in irgendeinem muffigen Büro ein Bundesbahnoberamtmann den Dödel fragen wieso er diesen Wagen denn nur nach Göppingen auf die Nebenbahn verfügt hat, der Kunde hat auf seine Ware gewartet.



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Zurück zum Wunschmodell:

    Benjamin (Nebenbahn) hatte ja nach dem Schiebeplanenwagen gefragt, der in einem kurzen Video von Lenz zu sehen war. Es gibt hiervon sehr ähnliche Varianten.

    Eine davon ist die von Ralf (Showtime) beschriebene Variante, die erst vor wenigen Jahren durch den Umbau aus Haubenwagen entstanden ist.

    Aber es gibt derartige Wagen schon ein Vierteljahrhundert! Einige Varianten sind erst später dazugekommen.

    Die Haubenwagen vom SNM fahren ja bis heute. So kann man sie bestens zusammen laufen lassen (vorbehaltlich der epochengerechten Bedruckung ;)).

    Natürlich kommen diese Wagen auch mal auf Nebenbahnen.

    Aber es gibt nicht nur Nebenbahner in Spur0, sondern auch tolle Hauptbahnen, Rangieranlagen oder Hafenbahnen, wo die Wagen bestens hinpassen.


    Also Potential für gute Stückzahlen. :)

    Viele Grüße, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Werte Leser,


    eine Köf II vom LENZ in blau wäre schön. Mit Grundbeschriftung - den Rest könnt man dann ja nach Geschmack ergänzen.


    Gruß


    Moldau

  • Hallo Thoralf, hallo Spur 0 Fans,


    die langen bayrischen Lokalbahnwagen wünsche ich mir auch schon lange. Sie würden auch sehr gut zur BR 98 von Lenz passen.

    Ferner gab es in der Epoche III und früher oft Züge, in welchen kurze und lange Lokalbahnwagen unterwegs waren. Dies vor allem auch mit den ex. Wehrmachtsdieselloks V 20 und V 36 (siehe Stefan Lauscher "Die Diesellokomotiven der Wehrmacht" EK-Verlag, z.B. S. 312 ff.). Hier waren oft ein kurzer und ein langer Personen- und ein kurzer Gepäckwagen in einem Zug. Es gab aber auch V 36 + langer Lokalbahnwagen und kurzer Packwagen.

    Wäre prima, wenn Lenz sich dieser langen Lokalbahnwagen annehmen würde. Die Kombinationsmöglichkeiten auch mit anderen Personenwagen aus dem Lenz Programm sind vielfältig.


    Viele Grüße

    Joachim

  • Hallo zusammen,


    eine blaue Köf II habe ich :)

    Mein Erstlingswerk mit 15 Jahren: Aus Messing selber gebaut, damals noch analog und DB - altrot. Das Vorbild hierzu war die Bahnhofslok 323 698-1 vom Bw Kempten, stationiert in Immenstadt i. Allgäu.

    Ich weiß garnicht mehr, wie oft ich mit dem Fahrrad, 'nem Zeichenblock und Zollstock da hingeradelt bin, um Maße abzunehmen. Eine Zeichnung von Horst Dieter Hettler hatte ich auch - die offene Version einer genieteten Köf.

    Zusammen mit Josef Pistel in Blaichach, bei dem ich "in die Lehre gegangen bin" ist das Schmuckstück entstanden.


    Z-gestellt und zigmal rumgereicht ist die Köf schließlich als Werkslok "Emma" bei Rhenus Logistic / Heilbronn gelandet.

    Allerdings ist die Vorbild - Köf II eine geschweißte Version, die es viel häufiger gab, als die genieteten Köf II, welche von Lenz produziert werden.

    Alleine wegen der früheren und damit auch selteneren, genieteten Version sind reale Betriebsnummern kaum noch verfügbar. Lenz sollte sich mal Gedanken drüber machen, die Köf in der geschweißten Version zu bringen. Da gäbe es noch sehr viele Loks in zig Varianten von Epoche 3 bis 6 nachzubauen ...


    Viele Grüße aus'm Allgäu

    Norbert

  • Moin Norbert,


    schöne Modelle!


    Zur modernen Köf: die Schweißtechnik hielt ab den 40ern langsam Einzug. Nur die DB hat nach dem Krieg noch Köf II in großen Stückzahlen neu beschafft, weiters die DSB, dann gab es noch ein paar Neubauten/Rekoloks aus Dessau für die DR, die aber nicht alle geschweißt waren. Damit gab es geschweißte Köf in großer Stückzahl nur bei der DB, wo sie auch mit etwa 2/3 die Mehrheit stellten.


    Ich denke, Lenz hat sich bewusst für die Ursprungsversion entschieden; ein Kompromiss "mögliche Variantenvielfalt gegen die "typischste Bauform". Sicherlich sind die Epoche III-DB-Fans eine Übermacht und alle Anhänger der Ep.IV kommen noch dazu. Andererseits wären auf so einer Basis keine stimmigen DRG/DR/ÖBB und frühen DB-Modelle möglich. Es gibt von Lenz auch ein Modell nach Vorbild einer geschweißten Lok, demzufolge als reine Beschriftungsvariante - das ist die 6497 mit dem Warnanstrich. Daher glaube ich nicht, dass man hier eine Formänderung erwarten kann.


    Leider wäre eine konsequente DB-Köf ab Epoche 3b vom Formenbau nicht wirklich mit anderen Varianten kompatibel, da es eine Reihe von technischen Änderungen gab, die bei den älteren Maschinen im Zuge der Vereinheitlichung ebenfalls umgesetzt wurden. Echte Altbauloks waren schon um 1960 selten und Anfang der 70er wenn, dann nur noch in Einzelstücken innerhalb der BR 321 (=Loks ohne Druckluftbremse) vorhanden.Unter anderem ist der Motorvorbau durch den neuen Kühler für die 130PS-Motoren ab Neubau 1955 und Umbau der bereits vorhandenen Loks sichtbar länger und breiter geworden, was auch Rückwirkungen auf den Rahmen hat. Wer traut sich?


    Gruß,

    Schlußscheibe

  • eine blaue Köf II habe ich :)

    Genau dieses Design der BLAUEN KÖF will ich haben! Pufferringe, Warnflächen, Griffe in abgesetzten Farben! Besser gehts ja nicht! Danke Norbert für diese Steilvorlage!


    Auch mit 'EMMA' könnt' ich leben. Alleine seitlich der Führerstand wenn frei bliebe für eine Nummer, oder Firmenbeschriftung, wäre klasse, um das Ding noch individuelleer gestalten zu können.


    Jede farbige Köf bringt letztlich Laune auf die Anlage! Und: Köf II geht immer!


    freudige Grüße


    von der Moldau

  • Vorschlag für Lenz Editionsmodelle: Schnellzugwagen in Epoche 3a, in Flaschengrün met gelbe Beschriftung, Aufstiegsleitern, und hohe Schlussscheibenhaltern. Lenz hat alle drei Typen schon in einem oder anderem Form im Program: AB4ü-28, C4ü-28, und ABC4ü-29; der letzte Wagen is besonders geeignet als Kurswagen. Drei Wagen als SET, für Weihnachten :-).


    MfG - Gerben.

  • Hallo,

    mal so zwischendurch, ich würde mich über einen VT95 von Lenz freuen.

    Nach meinem Wissen (und das ist nur mein Blickwinkel 8) ) waren die VT95 Prototypen kürzer wie der VT98, aber die Serie hatte dann die identische Länge VT95 / 98. wWeiterhin war der VT95 mit und ohne Oberlichtscheiben an der Stirnseite ausgerüstet und hatte andere Puffer.

    Also aus meiner Sicht bei einer Serie VT95 mit geänderten Puffer ggü. dem VT98 einkleiner Aufwand. Oder habe ich etwas übersehen?

    Interesse?

    Gruß Wolfgang

  • Hallo zusammen,

    wenn ich mir was "Kleines" wünschen dürfte, wäre es diese hier:


    DE-51103 Köln-Kalk DB Rangierbahnhof Häfen der Stadt Köln Diesellok 2 (Deutz 56121/1956) mit Fahrgästen im März 1981
    In den Güterbahnhof Köln-Kalk= Nord kamen die Hafenbahn Lokomotiven sehr selten. Eine Reproduktion und Veröffentlichung des Fotos ist ohne Erlaubnis nicht…
    www.flickr.com


    DE-51105 Köln-Poll Häfen der Stadt Köln Diesellok 1 Lokschuppen (Deutz 56122/1956) im September 1980
    Vor dem Lokschuppen. Eine Reproduktion und Veröffentlichung des Fotos ist ohne Erlaubnis nicht erlaubt. A reproduction and publication of the photo is not…
    www.flickr.com


    Gruß

    Hans

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!