Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo Zusammen,


    was die T3 betrifft ... wenn man zwischen Handmuster und dem später entstanden Modell vergleicht wird klar weshalb der Erfolg der T3 hinter den Erwartungen zurück geblieben ist. Die Anmutung passt nicht. Räder & Lampen ... Man muss nur Mal eine GFN T3 daneben stellen.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo


    Als Neueinsteiger in die Spur 0 freue ich mich über jede Neuauflage der Firma Lenz.

    Diesbezüglich hatte ich mich auch mal an Brawa gewendet, bekam allerdings nur eine blö...Antwort.
    Schade um die schönen Güterwagen.


    Besonders aber freuen würde ich mich über eine überarbeitete Neuauflage der

    BR24 mit Radsynchronem Dampfausstoß usw. (siehe Br64)


    Auch an eine Br74 hätte ich großes Interesse


    Mir fehlen auch Steuerwagen, oder fahren die Spur 0er alle im Kreis?

    Da bietet sich z.B. eine „Steuerbüchse“ an. Die passenden Wagen sind ja schon im Sortiment.

    Kurze 4achs. Personenwagen Langenschwalbacher würden mir auch gefallen.


    Wir sollten aber auch an die Zukunft der Spur 0 denken.

    Ist es nicht die ideale Spur für das Kinderzimmer?

    Dazu fallen mir Begriffe wie z.B. My World, start up oder auch ein Spur 0 C-Gleis ein.

    Wäre sicherlich mal eine Überlegung wert.


    Grüße

    Loksocke

  • Liebes 'Urgestein' be-el,

    ... das soll aber jetzt nicht heißen, dass es in Zukunft keine kleinen Modelle mehr geben wird.


    be-el

    DANKE für Deinen ehrlichen und anschaulichen Einblick in Eure Welt von Zahlen und Größenordnungen! Macht Euer Denken und Risiko anschaulich und verständlich!


    In diesem Geschäft seh' ich eh kein Anbieter/Kunden Verhältnis, sondern eher ein 'Miteinander', bei dem für beide Seiten gilt: 'leben und leben lassen'.


    Gefühlt sind die Beiträge hier, wie ein jeweils vorgebrachtes Argument in einer Stammtisch-Runde. Ein weiterhin glückliches Händchen bei der Modellauswahl zu haben, obliegt eh Euch.


    Grüße


    von der Moldau


    P.S.: wenn Du mal Stammtisch machst, wärs schön dabei sein zu können

    Edited 2 times, last by Moldau ().

  • Hallo.

    Was fehlt sind Zurüstsätze z.B. für die Lenz T3. Die sollten die Bauteile und eine Umbauanleitung für das entsprechenden Vorbilder enthalten. Eine DR und DRG Variante benötigen eine andere Luftpumpe. Die Lenz T3 hat eine DB Luftpumpe. Der Schlot der Lenz T3 hat einen Reparaturring, den DB und DRG T3 nicht hatten. Die Laternen, die Puffer, die Glocke und weitere Bauteile könnte man auch verändern. Die passeden Lokschilder gehören auch dazu.

    Dies ist eine Anregung die nich vollständig ist.

    Gruß Gerhard

  • Das wäre mal ein Betätigungsfeld für Messinggießer und 3D-Drucker. Bei der langen Bau- und Einsatzzeit der T3 ist es wohl nur wenig übertrieben, wenn ich behaupte, es hätte am Ende kaum zwei gleiche gegeben, und ein Fertigmodell kann es nicht jedem recht machen. Positiv gesehen, eröffnet sich da ein weiter Spielraum für Umbauten. Einige T3 gab es übrigens auch in Norditalien bei Privat- und Werksbahnen.


    Herbert

  • Mahlzeit zusammen,



    es ist in der Tat eine sehr interessante Diskusion mit tollen Vorschlägen. Besonders toll finde ich, dass sich Bernd Lenz auch an dieser be-el auch an dieser Diskussion beteilgt.


    Mit meinem frommen Wunsch nach Straßenbahnen werde ich wohl weitestgehend alleine stehen. Wobei natürlich Straßenbahnen das Problem der Zuglänge schlagartig lösen würden. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich in den letzten Monaten immer öfter die Redewendung gebrauchen müssen, "da hat wieder einer das Regelwerk vergewaltigt um sein Ziel zu erreichen..." Nun, dann tue ich das auch mal ein bisschen...


    Die Schmalspurbahn Klingenthal-Sachsenberg-Georgenthal war eine DR-Strecke und hatte immer straßenbahnähnliche Fahrzeuge oder Serienfahrzeuge aus dem Straßenbahnbau, nach dem WKII dann aus den Waggonfabriken Lowa in Werdau und Gotha. Also waren es Eisenbahnfahrzeuge.


    Dann möge doch jemand entsprechende Eisenbahnfahrzeuge produzieren und auf den Markt bringen. Okay, als Eisenbahnfahrzeug geht es nur bis Epoche III weil die Bahn dann stillgelegt wurde. Aber in einer anderen Lackvariante kommt man bis ans Ende der Epoche IV... Leider bin ich mir darüber im Klaren, dass es sehr wahrscheinlich an den erforderlichen Stückzahlen scheitert:-(


    Aber man wird ja noch träumen dürfen...



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Nochmal guten Abend,



    nachdem jetzt jemand einen weiteren Beitrag gepostet hat, kann ich mit realistischeren Vorschlag um die Ecke kommen.


    Da die Deutsche Reichsbahn von den Kds 54 aus der Waggonfabrik Uerdingen auch 200 Exemplare bekommen hat, werden bei mir aus Brawa-Wagen solche entstehen. Das ist aber noch Zukunftsmusik... Die DR hatte aber weiterhin noch Wagen aus dem Waggonbau Niesky erhalten, Bezugsjahr nehme ich jetzt die Zeit ab 1980. Diese liefen unter den Nummer 912 1980 - 912 2231, die GSNR war 9024


    Es gab dann noch

    Uc-y (GSNR 9007) 900 6000 - 900 6999 (Niesky)

    Uc-v (GNSR 9021) 902 1000 - 902 1341(Niesky)

    Uc-v (GSNR 9022) 902 2304 - 902 3003 (Frangeco Marly, F)

    Uc-v (GSNR 9023) 902 3004 - 902 3373 (Kraljevo, JU)

    Uc-v (GSNR 9023) 902 1342 - 902 1540 (Dakovic, JU)


    Ucs-v (GSNR 9120) 912 1000 - 912 1479 (Turnu Severin, RO)

    Ucs-v (GSNR 9121) 912 1480 - 912 1979 (Arbel, F)

    Ucs-v (GSNR 9120) 912 4483 - 912 5482 (Turnu Severin, RO) <<< diese Wagen hatten deutlich abweichende Behälter...

    Uc-v (GSNR 9127 (ab 1988)) 912 7000 - 7059 (Belgien, ex SNCB) <<< diese Wagen wichen von der Form der Behälter als auch vom Unbtergestell stark von anderen ab


    Um den Rahmen nicht zu sprengen, beende ich an der Stelle die Vorbildbetrachtung, es gäbe noch viel mehr. Ich hätte gerne einen Ganzzug zur Zement- bzw. Kalkversorgung eines imaginären Werkes, 25 Wagen sind ein 1000-Tonnenzug. Meine 132 braucht auch eine passende Last hinter sich... Leider haben die Herren von Hermes kürzlich herumgeschlampert, eine Forenbestellung ist angeblich an mich zugestellt worden obwohl ich zur besagten Zeit in Karlsruhe beim Kunden war. Mal sehen was man da noch herausfindet und ob man mein Paket noch auftreiben kann. Ich hoffe ja auf einen Fehler in der Zustellung und nicht auf einen Diebstahl.


    Hätte ich das Paket schon, dann hätte ich schonmal 60% meines Wunschzuges zusammen. Um aber nicht alles gleich aussehen zu lassen, wären die ex-Belgier und meinetwegen die 912 4483-912 5482 aus der Waggonfabrik Turnu Severin in Rumämien noch super. Damit hätte man 3 verschieden aussehende Wagen, die 912 4483 ff. waren mit 1000 Stück sogar eine recht große Serie. Die Belgier mit nur 60 Stück eine kleine Serie. Aber die Belgier kamen nach den Infortmationen die ich gefunden habe, gebraucht zur DR. Damit wären sie vielleicht auch in Bundesbahnzügen der Epoche IV (Baujahr ab 1968) einsetzbar. Ich würde von mir aus von jedem dieser beiden vorgenannten Modelle 5 Stück nehmen. Aber leider dürften da noch so ca. 795 bis 995 Stück fehlen bis es für einen Hersteller interessant wird.


    Bilder der Wagen kann ich aus Gründen des fehlenden Veröffentlichungsrechtes leider nicht einstellen.


    Und wenn ein weiterer Hersteller ein drittes Modell umsetzt, wegen mir nehme ich auch 3x4 oder so... Nebenbei gefragt, hat jemand von euch noch Bilder zu den 912 1980 - 912 2231 ab 1980? Auf meiner Quellenseite sind nur Bilder mit einem sehr schlechten Zustand der Wagen. Ich suche noch Bilder und Informationen zur Beschriftung. Da würde ich in absehbarer Zeit gerne mal anfangen was umzusetzen.



    Mit freundlichen Grüßen
    Sebastian Woelk

  • Hallo,

    zur T3 kann ich auch nur sagen, dass es ein sehr gelungenes Modell ist, wo man die oben beschriebene Anmutung rel. leicht herstellen kann. In meinem Fall habe ich Sie zu einer Sekundärbahn Lok der Siegener Kreisbahn gemacht…

    Gruß

    Hannes

  • Hallo.

    Was fehlt sind Zurüstsätze z.B. für die Lenz T3……

    Gruß Gerhard

    Hallo Gerhard,


    neben den bereits genannten Empfehlungen von Nullproblemo hat Demko Modellbahn einen sehr großen Fundus an Bauteilen und Zurüstteilen aus Messing für diverse Loks.


    Wer Messen besucht, kann die vielen ausgestellten Kleinteil-Fächer bewundern und durchstöbern.

  • Hallo Bernhard!

    Ich denke das ist leicht zu verstehen. Von der Lok gab es einfach zu wenig Exemplare (15 Stück) und das Verbreitungsgebiet ist zu gering gewesen. Zudem wurde sie bereits 1980 ausgemustert. Nur einzelne Museumsloks sind noch vorhanden. Ähnliche Privatbahnlos bedingen Anpassungen.

    Da würden mir als Hersteller so einige andere Diesel einfallen, welche einen größeren kommerziellen Erfolg erwarten lassen ;) Und erst noch Loks wie die E40 etc.

    Aber ich wünsche Euch natürlich, dass es klappt. :)

    Viele Grüße, Moritz

    Hallo zusammen,


    ein kleiner, etwas später Nachtrag zur V 65 Diskussionsschleife. Auf dem verlinkten Bild kann man sehr gut die deutlich sichtbaren Unterschiede zwischen einer DB V 65 und einer Privatbahnlok (hier eine 600D) erkennen. Man vergleiche die Führerhäuser, die Vorbauten und die Lampen. Das sind schon fast zwei komplett verschiedene Gehäuse.

    V65 011 und die BEG V65 "Inge" in Koblenz Lützel am 08.06.2013 - Bahnbilder.de


    Viel Spaß (und nie die Hoffnung aufgeben)

    Klaus

  • Hallo,


    dass sich die T3 nicht so gut verkauft hat, könnte mehrere Ursachen haben.

    1. Passende kleine preußische Personenwagen fehlen (man kann natürlich die Pola-Wagen frisieren)

    2. Viele MoBahner haben sich die alte Pola-T3 zur Brust genommen und diese mit viel Messing und Electronic individuell aufgerüstet (ich gehöre auch dazu)

    Besser wäre vielleicht eine Lok für die bayrischen Personenwagen gewesen, wie die in diesem Fred mehrmals aufgeführte bay. 98.4-5.


    Ein bisschen erstaunt war ich über die Reaktionen zu meinen Vorschlag betreffs Kreuzspinne 98.0, welche ja nun nur in Sachsen lief, dass so viele Nichtsachsen Interesse gezeigt haben. Aber diese Lok scheint ja europaweit interessant zu sein, wenn selbst ein italienischer Moba-Hersteller diese Lok mal in H0 fertigte.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Modellbauer,


    DT1 (Wolfgang) hat auch Gussteile auf seiner Homepage für die T3 in 1:45


    Die einstufigen Luftpumpen mit den Bestellnummern 2150 - 2156 und 2157 auf der anderen hier eingestellten Seite, sind so nicht zu gebrauchen. Es wäre deshalb schon lange an der Zeit mal so eine Pumpe mit der heutigen 3D Technik zu erstellen.


    Ich weiß ja nicht, wer der Ur-Modellbauer dieser Pumpen war, vielleicht hatte er nicht die richtigen Zeichnungen dazu, oder er konnte sie nicht lesen, oder er hat noch keine dieser Pumpen im Original gesehen.


    Das Mittelteil ist falsch, es fehlt die Abstützung vom Luft- zum Pumpenteil. Bei den Gussteilen der Pumpen sieht man im Mittelteil immer nur außen zwei dicke Bolzen. Es fehlt die halbrunde Verstärkung zwischen diesen beiden Bolzen hinten. Man sieht das nur in einer Schnittzeichnung oder am Original. Mich wundert es, dass diese Fehlkonstruktion noch keinem der hier im Forum vertretenen guten Modellbauer aufgefallen ist.


    Es gibt zwar Wagen der Bauart Langenschwalbach, es gibt aber keine Lok der Bauart Langenschwalbach dazu. Das wäre doch mal eine Lok.


    Gruß Alfred

  • Ein bisschen erstaunt war ich über die Reaktionen zu meinen Vorschlag betreffs Kreuzspinne 98.0, welche ja nun nur in Sachsen lief, dass so viele Nichtsachsen Interesse gezeigt haben. Aber diese Lok scheint ja europaweit interessant zu sein, wenn selbst ein italienischer Moba-Hersteller diese Lok mal in H0 fertigte.

    Guten Abend in die Runde,


    Genau, die hatte ich seinerzeit mal in HO. Sogar mit einem Trandecoder digitalisiert. Sehr schönes Modell, hatte aber schlechte Laufeigenschaften. Baubericht kann man heute noch googeln ;) .


    Im übrigen hat glaub ich Bockholt die auch mal in Spur 1 gefertigt.


    Die Kreuzspinne hätte für Spur 0er viele gute Voraussetzungen:

    1. Im Vorbild steile Strecken und enge Radien (85 Meter entspricht ungefähr 1,88 Meter in Spur 0), kommt also der Wirklichkeit am nächsten.
    2. BB ist was Besonderes: Mallet / Bauart Meyer
    3. sieht cool aus
    4. Bis etwa 1960 im Betrieb, aber nur im Osten, eine Museumslok ist, glaube ich, auch noch da

    Zuckersusi vulgo 987


    1. BB Mallet aber nicht Meyer
    2. Enge Radien
    3. Sieht nicht so cool aus
    4. Leider die meisten unter DRG Zeiten ausgemustert bis auf die folgenden 6
    5. zwei gingen nach Österreich als Werksloks, eine nach Albanien, eine Regensburger Zuckerfabrik - deshalb Zuckersusi - , eine bis 1963 an die Buchtalbahn als Werkslok und die 98 727 sollte noch in Darmstadt als Museumslok stehen.

    Meine wirklichen Favoriten wäre aber (ACHTUNG TOM - Bayern ;) )


    BR 9810 als D1-Lok und BR 9811als 1D-Lok


    "Honi soit qui mal y pense" da gibt es doch Gemeinsamkeiten mit der bald erscheinenden BR 988 von Lenz.

    Hmm, hoffentlich gibt es bei Lenz auch ein paar Schelme :)

    immer HP1 wünscht


    Josef, der Bayer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!