Quote....vernünftige Güterwagendrehgestelle (z. Bsp. Y 25)....
Mir fallen da spontan Demko und Krapp ein.
Null-Problemo
Quote....vernünftige Güterwagendrehgestelle (z. Bsp. Y 25)....
Mir fallen da spontan Demko und Krapp ein.
Null-Problemo
Einverstanden, allerdings kostet ein Y 25 Drehgestell bei Demko 79,- €, Krapp nennt keine Preise, ich vermute aber ein ähnliches Niveau. Da kann ich mir besser einen MTH-Güterwagen für ca. 80,- € kaufen und den Rest wegwerfen, dann kostet mich das Y 25 Drehgestell ca. 40,- €.
Gruß
Christoph
Ja, Christoph, so sehe ich das auch.
Jörg
Hallo,
ich muss mich schon langsam etwas über einige Spur-Nuller wundern. Da werden Preise für z.B. Drehgestelle erwartet die völlig unrealistisch sind. Die hervorragenden Drehgestelle die hier gerade gezeigt wurden für einen Preis unter 80 Euro sind den Leuten einfach zu teuer - ja bin ich denn komplett im falschen Film?
Wie viel werden davon abgesetzt? Wie viele Stunden dauert das erstellen von Rohmodellen? Wie viel Arbeit steckt im Konfektionieren? Und, und und .....? hat denn keiner mehr das Prinzip der Kalkulation verstanden?
Steigt doch alle wieder auf Märklin um! Da können die "Billigeinkäufer" zumindest in der elektronischen Bucht massenhaft Schnäppchen an Land ziehen. Aber wehe es wird ein Ersatzteil gebraucht. Ich habe neulich für einen bekannten nur eine Drehgestellblende eine V 100 gebraucht - kostete mit Porto 30 Euro. Hallo das Teil kommt aus der Großserie und Ihr meckert über Preise der Kleinserie? Geht's noch?
Ein praktikabler Vorschlag mit einem MTH-Modell wird hier nicht als Lösung benutzt sondern quasi als Spott. Spur 0 war noch nie einbilliges Vergnügen - dafür sind die Stückzahlen einfach zu klein und der Markt ebenfalls.
Aus den Antworten ist ja erkenntlich jeder hat anderen Wünsche und andere Vorgaben für sich. Also kein Hersteller kann daraus einen Markttrend ablesen. Was bringen also solche Threads? Nur weiteren Streit und Zwist innerhalb der Szene und die Erkenntnis bei den wenigen Herstellern "Die spinnen, die Nullen".
Also freut Euch doch über jedes Modell das fertig auf den Markt kommt und vor allem kauft es. ist es zu einfach - pimmt es. Dann haben zumindest die Zubehörhersteller auch etwas davon und der Preis für die "Großserie" kann sich in Grenzen halten.
Also hört auf mit Geiz und Nörgeln. Wer es dann versteht was aus einem Modell zu machen der tue es. Wer das nicht kann der überlege ob er die richtige Wahl bei seiner Modellbahn getroffen hat. Wer Details möchte der wird auch in den einzelnen Sortimenten fündig - natürlich nicht zum Geiz ist Geil Preis. Gerade Firmen die die von Oliver bieten Spitzenleistungen zum fairen Preis aber ein fairer Preis bedeutet nicht Schleuderpreis.
So jetzt gebe ich mich zur Steinigung frei. Beeilt Euch aber sonst habe ich mich wieder in meinen Bastelraum gebeamt und bin dann mal wieder weg.
Gruß Georg
Einverstanden, allerdings kostet ein Y 25 Drehgestell bei Demko 79,- €, Krapp nennt keine Preise, ich vermute aber ein ähnliches Niveau. Da kann ich mir besser einen MTH-Güterwagen für ca. 80,- € kaufen und den Rest wegwerfen, dann kostet mich das Y 25 Drehgestell ca. 40,- €.
Habe das für Grossserie mal grob gerechnet, da kommt das Paar auf rund 100 Euro. Mache ich sofort für die Spurnull-Gemeinde, wenn ich garantiert 10'000.- Stück absetzen kann. Tieferer Preis ist möglich, geht auf Kosten der Detaillierung und so. MTH ist so günstig, weil sie mehr als 10'000 Stück produziert haben und die meisten Zurüstteile in einem Beutel daneben liegen.
Grüsse Andreas
Hallo zusammen
Drehgestelle Y 25 von Demko sind kugelgelagert und haben hervorragende Laufeigenschaften.
Für meinen MODALOHR Zug habe ich die alten Drehgestelle ausgewechselt und die von Demko montiert.
Der grosse unterschied war sofort zu sehen, kleiner schups und der Zug rollte sicher 3 mal weiter.
Es gibt viele Hersteller die Y25 Drehgestelle unter Ihren Modellen haben, aber kaum jemand davon verkauft sie lose.
Bin schon auf einigen Messen gewesen und ohne Drehgestelle nach hause gekommen.
Für meine Modelle suche ich schon sehr lange Y25 Drehgestelle zu einen vernünftigen Preis.
MTH Drehgestelle wer verkauft die noch lose?
Meine Drehgestelle Demko + MTH + Guss
Arnold
Hallo zusammen,
...mal ganz was Verrücktes . Als Epoche 4 Bahner würde ich mir einen 2-achsigen Container-Tragwagen wünschen. Das würde vielleicht dem m.E. wachsenden EP 4-Markt weiter auf die Sprünge helfen, und vielleicht für weiteren Wachstumsschub bei den Herstellen sorgen. Konstruktionstechnisch dürfte der Waggon doch ein überschaubares Projekt sein. Und für die/den Hersteller ein Fülle von Varianten (unterschiedliche Container) mit entsprechenden Absatzmöglichkeiten bis in die EP 5 und 6 (?) ermöglichen. Zusätzlich ergeben sich interessante Zusatzausstattungen (Container-Verladestation) bei gleichzeitig überschaubarem Platzbedarf.
Gruß
Max
Quote...ich muss mich schon langsam etwas über einige Spur-Nuller wundern.
Ich nicht!
Werkzeugmacher macht doch zunächst nichts falsch. Er hat so Drehgestelle zum kleinen Preis. Das bei Detaillierung, Rundlaufgenauigkeit, Leichtlauf, etc. deutliche Unterschiede bestehen, weiß er ja zunächst nicht. Hier im Forum habe ich auch noch keinen Beitragsbaum gelesen, der die Unterschiede herausstellt.
Bei Fahrzeugen ist es ähnlich. Das aktuelle Spitzenmodell von Kiss, die E44.5 wurde hier noch nicht besprochen (dafür andere immer wieder, obwohl längst erschöpfend behandelt). Es wurde nur gejammert, das Kiss statt der seit 15 Jahren üblichen Fauli´s wieder Bühler-Mototen einbaut. Die Aussage, "Fauli gut - Bühler schlecht" hat allerdings keiner geprüft, bestätigt oder widerlegt.
Das gleiche Ding beim Anlagenbau. Einer der meist geklickten Beitragsbäume hier im Forum ist der Kreiensen-Thread von Eggaat. Und? Wer tut es ihm gleich?
Was ist mit den Vereinen? Der Arge-Spur0? Zum Zeitpunkt des Markteinstiegs von Lenz war der Verein knapp 40 Jahre alt. Hat man die Erfahrungen in die Waagschale geworfen oder ist man schlicht auf einen Trend aufgesprungen? Was ist mit dem FREMO? Es existieren Normen hinsichtlich Mindestradius, etc.! Selbst dort hält man sich nicht dran.
Wie ist es mit den Stammtischen, den Interessengemeinschaften? Ergebnisse und Fortschritte bestehen doch oft nur aus dem kleinsten gemeinsamen Nenner, oder nicht?
Betragsbäume, wie dieser hier, lassen sich oft reduzieren auf "wenn es das gäbe....., dann würde ich....". Ist das so? Macht man es, wenn´s verfügbar ist? Ich glaube nicht....
Seit H0pur® sind Gespräche mit Unbeteiligten oft gleich. Im ersten Satz wird geschwärmt, wie gut und wie schön das doch ist. Danach folgt ein ellenlanger Monolog, warum man das aber jetzt gerade nicht macht.
Stefan_k hat "wer es nicht schafft, mit dem verfügbaren Angebot glücklich zu werden, ist irgendwo falsch abgebogen und sollte umkehren" geschrieben. Damals genau so gültig wie heute.......
Also: macht was draus! Möglichkeiten gibt es genug, Ausreden werden allerdings immer knapper.
Null-Problemo
Moin
W E R will es denn dem Eckhard nachmachen???? Und Warum????
Sicher ist seine Anlage absolut Top da gibt es überhaupt keinen Zweifel, aber man sollte sich auch mal fragen wie viele von uns den Platz hätten, wie viele von uns die Handwerklichen Fähigkeiten besässen ??? Und warum überhaupt etwas nachmachen????
Vielleicht sollte einfach jeder erstmal überhaupt versuchen seine Scholle zu beackern und vielleicht hat auch jeder eine andere Herangehensweise oder überhaupt schon ein ganz anderes Familäres Umfeld.
Ich find nacheifern ok und Träumen ist ja auch ganz schön bei einigen Puristen scheint der Spass nur dann aufzukommen wenn sie wirklich den letzten andersdenkenden vergraulen können.
Frag ich mich nur wer sie dann noch vergöttern soll denn manchmal kommt es einem so vor das einige meinen mit ihrer Art das Recht gepachtet zu haben
Micha
.....das hilft eine kleine Änderung der Sichtweise!
Die als Ep. IV bezeichnete Beschriftung ist z.B. bei Güterwagen (von farblichen Veränderungen über die Jahre) seit 1964 im Gebrauch. Sie hat also streng genommen mit der Einteilung der Modellbahner nicht viel zu tun.
Die Gleisanlage meines kleinen BLE-Bahnhofs verträgt eine ELNA genau so wie einen 628er. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Fahrweg und nicht so sehr auf den Fahrzeugen. Im Gegensatz zu den Fahrzeugen hat sich die Fahrweg-Signalisierung über die Jahre (Epochen) nur wenig verändert, wenn man von drastischen Einschnitten unserer modernen Zeit mal absieht.
Null-Problemo
Also ehrlich gesagt ist es mir egal welche Modelle gewünscht werden oder auch nicht.
Es ist eh immer nur eine wiederholung von Modellen die es schon mal gab und die ich eh schon besitze in 1:43,5. Deswegen werde ich npch lange nicht die 1:43,5er Modelle verscherbeln um mir ein 1:45er Modell zu holen.
Da die Spur 0 Hersteller fast alle, auser Kiss, in 1:45 Bauen ist für mich das eigentlich relativ uninteresant geworden. Ich kaufe lieber die alten Messingdampfer, ich finde das diese modelle einfach mehr Leben wie neue Modelle die aus dem CAD entstanden sind. Klar gibt es darunter auch modelle die an der detailierung mangelhaft sind aber das ist eben Spur Null da muss man halt selber Handanlegen um etwas zu verbessern, was ich auch gerne mache. Kiss ist für mich keine option auch wenn die noch in 1:43,5 bauen.
Mittlerweile haben wir über 50 Loks in 1:43,5 und fast alle haben eine frischzellenkur durch gemacht. Da sehe ich einfach nicht ein diese zu ersetzen.
Und auserdem ist mein Wunschzettel sehr überschaulich da ich eigentlich nix mehr brauche. Aber wie es halt so ist irgend was läuft einem dann über den weg und man nimmt es mit.
Gruß Klaus
Hallo,
bei den von Max gewünschten Containertragwagen wäre natürlich mit zu berücksichtigen, dass sie erst ab Epoche 4 zum Einsatz kommen. Zwar könnte man diverse Containervarianten gestalten, aber der Käuferkreis wäre eben noch eingeschränkter als etwa bei den diversen Behältertragwagen von Brawa.
Ich selbst würde mir als neues Modell für die Spur 0 eine Industriediesellok wünschen und als einen weiteren Güterwagen einen 4-achsigen Tiefladewagen.
Gruß Armin
P.S.: „Preisdiskussionen“ sind immer problematisch, weil der Markt nun einmal auf Angebot und Nachfrage basiert. Und zur Nachfrage zählt eben teils auch ein Wunsch nach preiswerten Modellen, die ein gewisses Budget nicht sprengen. Wie etwa die alten Modelle von Pola, Raimo, Biller und Co. für so manche Nuller einst eine gute preiswerte Basis waren. Otto O. Kurbjuweit beschreibt dies in seinem BAE-Buch mit der „good-enough-philosophy“ von Allen McClelland: man strebt nach dem Besten, gibt sich aber mit dem Machbaren zufrieden… man zieht eine Linie und sagt sich: das muss reichen, das ist jetzt gut genug. So rechtfertigt OOK auch den Einsatz umgestrickter preiswerter Magic Train Fahrzeuge (statt Kleinserienmodellen) bei seiner BAE: „mein Budget ließ es nicht zu, für jeden Wagen drei Hunderter auf den Tisch zu blättern, sodass nicht alles Klasse sein konnte, es musste auch Masse her“. Für nicht alles, was seinen Preis wert ist ( z. B. auch ein Drehgestell), will oder kann man einen solchen Preis auch zahlen. Das Modell selbst ist dann vielleicht auch aus Sicht eines Modellbahners nicht zu teuer, es passt aber einfach nicht zum eingeplanten Budget. Wer sich für EUR 85 einen Staubsauger kaufen will, kann mit Geräten um die 500 Euro eben eher nichts anfangen…
...... ein modular aufbaubarer Brückenkran mit entsprechenden Kranbahnen.
Das wäre mal ein Bereicherung für die vielen Industriebetrieb auf unseren Anlagen.
Gruß
Stefan
Triebwagenzüge jeder Epoche fehlen einfach...
Ein VT 08 (608) wäre für mich ein muss! War ja schon mal im Plan einer nicht weiter genannten Firma, es fehlt nur noch die im finanziellen Rahmen bleibende Umsetzung eines Großserienmodells von vielleicht 1000 Stück, die jedoch auch erstmal verkauft sein wollen!
Da das nicht sein wird (wie bei den meisten anderen gewünschten Modellen ), wird es so etwas vermutlich auch nicht geben. Also lasst uns weiterhin träumen
meint
Ein Formvorsignal von Moog wäre toll.
Ian
Hallo Ian,
Ein Formvorsignal von Moog wäre toll.
Ian
manche Wünsche gehen gleich in Erfüllung....
https://www.0mobau.de/71-signale-und-zubehor
Gruß aus dem Süden,
Bernd
Nachtrag: Ich hätte besser lesen sollen... . Ein Formvorsignal gibt es nur von Weinert. Bernd.
.
Ich habe hier viele Stimmen mit Wunschmodellen gehört. Davon habe ich auch eine lange Liste
Was ich aber als mehr interessant halten würde, wäre eine ganze Strategie zu nennen. Diese schöne, oben genannte Modelle sind meist für uns "alten" geeignet. Eine strategische Öffnung für modernere Rollmaterial würde mehr helfen, um die neue und jüngere Modellbahner einzuziehen. Ansonst ist unser Hobby langsam vor Aussterben bedroht.
Das wäre aber bestimmt ein Schritt ins unbekannte, ich weiß...
Gruß,
Ákos
Moin,
ich wiederhole mich, jedes Jahr dieselbe Leier - bitte mehr Güterwagen der Ep.3 bis 4 statt ewig nur Verbandsbauart. Am meisten fehlt mir:
Der K-Wagen der UIC- Bauart
denn mit auftauchen dieser Wagen wurden die alten Rungenwagen (inkl. des demnächst erscheinden Rmms 33) nach und nach ihrer Rungen beraubt. Für die 60er (und folgende) Jahre ist die UIC-Bauart damit DER Rungenwagen. Ein erhältliches Modell genau wie ein anderes Vorbild, das dieses ersetzen kann: Fehlanzeige. Messingmodelle von anno Dunnemal zählen nicht, da nicht erhältlich.
Omm/E UIC
Aufgrund der generell hohen Stückzahl käme auf Platz 2 für mich der Omm/E(s) der UIC- Bauart. Es gibt ihn gebraucht als "vergrößertes Spur N Modell" von Limarossi, aber das kann's nicht mehr sein. Ersatzweise tut's HaWe/Biemo/Brawa mit dem Omm 52, aber die hohe Stückzahl der UIC-Wagen macht einen Ganzzug aus Omm 52 doch sehr unwahrscheinlich. Der Lenz Omm43 ist ein hübsches Einsprengsel, war aber eher selten.
Schiebewand/Schiebedachwagen:
Hier wäre ich für die langen Zweiachser Tbis/Hbis, denn kurze gab und gibt es von Biemo und Brawa. Auch die langen Wagen basieren auf eng verwandten Untergestellen, Brawa exerziert das in H0 gerade durch.
- ein zweiachsiger Kesselwagen aus der Nachkriegszeit - und möglichst in grau, keine Phantasiefarbgebungen sondern VTG/IVG oder EVA, denn so sah damals eigentlich jeder Kesselwagen aus.
Gruß,
Schlußscheibe
Hallo Armin,
In der Epoche III , welche laut NEM bis 1970 reichte , gab es schon zweiachsige Containertragwagen bei der DB!
Lbgjs 598 BTmms Baujahr 1966 , Lss-y 573 Baujahr 1968 , Lssy 571 Baujahr 1970 , Lgjss 575 Baujahr 1970.
Der Rlmms 56 Kbs 442 Baujahr 1958 wurde auch zum Transport von Containern benutzt.
Alle diese Modelle hielten sich bis in die nächsten Epochen.
Die Container haben sich zwischenzeitlich kaum verändert. Nur die Farbgebung ist knalliger geworden.
Preiswerte Container in den verschiedenen Ausführungen und Größen fehlen. Diese können auch noch in der Epoche VII Verwendung finden.
Der Postcontainer von Bemo dürfte hier die Herstellungsmöglichkeiten aufzeigen.
Gruß
Rolf-Peter
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!