Wunschmodelle: Blick nach vorn, was fehlt und ist marktgängig?

  • Hallo Forum,


    eigentlich hat es seit Anbeginn des Schnelli-Forums als auch hier im Nachfolgeforum jedes Jahr einen Wunschmodelle-Beitragsbaum gegeben, traditionell immer so um Nürnberg herum. Aktuell lahmt das Forum zumindest in diesem Bereich ein wenig, Zeit einmal konstruktiv gemeinsam reflektiert eine Prognose abzugeben, was an Modellen im Markt noch in den nächsten Jahren möglich wäre.


    Das sich die Kommunikation der gewünschten Modelle in diesem Forum mit der größten Reichweite in der Null-Welt in Kenntnis der mitlesenden Hersteller lohnt, zeigen insbesondere die letzten Aktivitäten von Michael Schnellenkamp: Er hat in dem Bereich der Rungenwagen mit dem SS 15 und dem jetzt zu realisierenden Rmms 33 genau den Wünschen der Nuller nach Alternativen zum Lenz R 20 entsprochen. Kompliment Michael Schnellenkamp, da versteht es jemand den Markt zu lesen und attraktive Modelle umzusetzen.


    Was könnte der Markt noch in den nächsten Jahren aufnehmen? So richtige Lücken gibt es im Angebot an Güterwagen nicht mehr, leichte Marktsättigungstendenzen stelle ich bei mir persönlich und bei Vereinskollegen und Nuller-Freunden schon fest, man muss nicht mehr jeden Wagen in jeder Variante haben, ganz zu schweigen von den bunten Werbewagen und Beschriftungsvarianten, willkommen in der Welt der Märklin-Spielbahner, diese Angebote insbesondere von Brawa aber auch von Lenz und mbx scheinen bei uns Nullern eher sich zum Ladenhüter zu entwickeln.


    Nochmal zu den Rungenwagen: Beide Modelle habe ich gekauft bzw. bestellt, ich könnte mich aber im Bereich der Rungenwagen auch noch an einem Kbs 442/Rlmms 56 erfreuen (ab 1958 14.000 Stück gebaut worden), die Lenz R 20 habe ich zu genüge und mit 850 Wagen beim Vorbild in der EP III ja eher schon eine Seltenheit , ich weiß, den Kbs 442 gab es mal von Darsted, aber das ist ja historisch. Brawa könnte ja 2018/2019 doch noch mal was wagen, Zeichnungen haben sie ja…bin skeptisch.


    Offener Güterwagen Omm 55, ja gab es von Rivarossi, habe selber einen mit Schraubenkupplung, Bremsschläuchen und Federpuffern gepimmten, würde die vorhandenen O-Wagen-Modelle gut ergänzen, in der Vorfreude auf Ganzzüge mit Kohle gehört dieser Wagen in jeden EP III Güterzug.


    Schiebedachwagen Kmmgks 58 (Tbis 870). Den gab es mal als Bausatz von Hawe/Biemo, hab selber noch einen schubladisiert, nachdem Brawa mit den niedrigeren Hubschiebedachwagen Kmmks 51, Ts 851 sowie dem Om 52 Biemo das Wasser mit hervorragenden Fertigmodellen abgegraben hat, will Herr Bieger verständlicherweise wohl keine Bausätze mehr neu auflegen. Davon kann ich mir sowohl die Ursprungsversion mit nach aussen gewölbten Seitenwänden, als auch die
    spätere stückzahlenmäßig größere Version mit ebenen Schiebewänden mit aufgeschweißten Verstärkungsprofilen vorstellen. (Bei Biemo gibt es nochTeilesätze ohne Kupplung, Puffer und Beschriftung.)


    Kühlwagen Tmmehs 50/Ichqrs, wie beim Omm 55 gab es diesen Wagen schon von Rivarossi, hätte eine zweite Chance in modernem Standard verdient, allerdings ist der Markt sowohl mit dem Bauer/OSM/Schnellenkampwagen Tnfhs und mit dem Brawa-Modell UIC Standard 1 gut bedient und Kühlwagen nicht sonderlich bei den Nullern beliebt, liegt wohl auch an der gar nicht so einfachen Anschließer-Gestaltung, aber hier werden ja exellente Brauereien geplant und tote Schweine gab es auch schon…


    Kesselwagen 4achser, die speziellen Krupp-Wagen von Unbekannt mit Teer und Varianten ohne Vorbild konnten nicht überzeugen, die Gaskesselwagen schon eher, die Bühnengeländer allgemein und das Schneeweis vom Westfalengas waren aber nicht das Gelbe vom Ei. Die Kesselwagen vom Schnellenkamp konnten qualitativ auch nicht so richtig überzeugen, im Messingbereich werden immer mal wieder erstklassige Modelle von Dingler angeboten, für viele kaum erschwinglich. Wenn Lenz aufgrund der Marktsättigung durch die eigenen hervorragenden Zweiachser und das aktuelle Brawaangebot trotzdem nochmal eine Wagenneuheit bringen will, dann bitte einen vierachsigen Einheits-Kesselwagen.


    G-Wagen Gbs 254, mit dem Glmmhs 50 und Varianten gab es von Unbekannt und Kiss schon reichlich Modelle, würde als etwas modernerer Gedeckter Güterwagen mit längerem Achsstand das Lenz-Programm abrunden, der Dresden ist ja sattsam bekannt, aber halt ein "Bretterkriegswagen".



    Dampflokomotiven und Personenwagen in Kurzform:



    Br 55: kann Lenz nach der 56.2 schnell realisieren, es wird Zeit diesen Spurnullklassiker (Argebausatz, EMA, Billerbahn) mit modernerTechnik zu bringen.


    Br 86: Die Lok mit dem größten Absatzpotential im Markt, gehört mit 776 Exemplaren auf jede Nebenbahn, kann alles Fahren und passt hervorragend zur 64er, Kiss hat ja bei einer Neuauflage gekniffen, Gebrauchtmodelle wechseln zu höheren Preisen als Neupreis den Besitzer, die Lok ist mit Verlaub wichtiger als T3, 70 und 74er, wird echt Zeit.


    Br 82: Gab es von Fulgurex, könnte sich als Neubaudampfer durchaus neben der Preussin 94.5 im Markt behaupten, mal was für nach 2020.


    Br 66: Mit zwei Exemplaren Splittergattung, Lenz hat die Pläne…warum nicht?


    Br 78: Ja gab es von Kiss, die Umbauwagen und die Silberlinge können sie gut gebrauchen.


    Br 41: nach 44 von Kiss und Mth und 50er von Kiss und Lenz wird es Zeit für die Ochsenlok: Schön, stark, schnell, ein echter Alleskönner, der sich auch mal auf die Nebenbahn verirren kann.


    Br 03: 01er gab es in 0 schon genüge, 03 mal von Gebauer. Im Hinblick auf die Lenz-Schnellzugwagen Gruppe 29 braucht es die leichte elegante Schnellzuglok, die mit Läutewerk auch den Heckeneilzug mit bunter Wagenreihung auf unseren kleineren Anlagen ziehen kann.


    Personenwagen:


    Langenschwalbacher: Die kurzen Vierachser sind einfach originell und passen zu den engen Radien und kurzen Gleislängen unserer Heimanlagen. Biller/EMA gab es mal, von Linden kaum bezahlbare Supermodelle.
    Standen bei Bernd Lenz im Büro nicht Welche in der Vitrine…?


    E 36 vom Ungenannten? Na ob sie kommen. Ich befürchte da Kannibalismus mit den Lenz Schnellzugwagen Gruppe 29, könnte mir eine von den beiden Garnituren vorstellen, 4 Wagen reichen, mal überraschen lassen…


    Nun genug gesponnen, bin gespannt auf Eure Einschätzungen des Marktpotentials und freue mich auf ergänzende Modellvorschläge, die andere Nuller sich wünschen. Mit Epoche IV wird es ja doch noch was siehe Brawaangebote und ganz
    aktuell Lenz-Umbauwagen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Ralf

    Spur0 Team Ruhr-Lenne e.V. - Die Hagener Spur 0 Leidenschaft in XXXL seit 2007.


    http://www.spurnullteam.de/

    Betriebsabend jeden dritten Freitag im Monat 17.00-22.00 Uhr - Betrieb, Essen,Trinken, Fachsimpeln, Spaß haben in kompetenter und netter Runde. Gäste und Gastfahrzeuge sind herzlich willkommen: Södingstr. 16-18, 58095 Hagen. Winterfahrtage 03.-04.02.2024

    Edited 2 times, last by Br86fan ().

  • Hallo zusammen,
    sehr schön zu lesen, aber die Ankündigungen von Lenz passen mir gut ins Programm. Die 50er ist mir zu gross für meine kleine Anlage. Die andern Ankündigungen passen schon mehr. Was ich vermisse sind Epoche 4 Fahrzeuge. Es brauchen nicht nur Dampfer zu sein die (bezahlbaren) Eloks fehlen noch. Ausser der BR 41 ist noch nichts angekündigt. Sommerfeld braucht sicher noch mehr Nachfrage zu der Spur Null Oberleitung.
    Aber lassen wir uns überraschen.
    Viele Grüsse
    Dieter

  • Hallo Ralf,
    schön geschrieben, ich würde aber für meinen Bedarf gerne noch ein paar kleinere Modelle ergänzen : Zum einen eine 4 achsige Dampflok wie die BR 81 oder 92.5 , nicht so gross wie die BR 86 und daher auch auf kleinen Bahnen gut einsetzbar. Dann fände ich Triebwagen toll, sei es einen Altbautriebwagen wie den VT 60 z.B. oder ein bezahlbares Modell aus der VT 70 Serie , moderner z.B den 515 oder 517 oder mein heimlicher Wunsch : der VT95 Vorserie . Und vielleicht noch eine kleine Rangierlok wie V 36.1 , V45, eine geänderte Version der V20 oder eine Akku Kö(also dann Ka...eine Version gibt es ja seit neustem als Bausatz)
    Kesselwagen gab es soviel unterschiedliche, für einen schönen Zug könnten da ruhig noch ein paar Varianten wie 2-3 Kammerwagen , Spezialwagen, Säurewagen etc. hinzukommen. Und ein richtiger Viehtransportwagen wäre noch gut einsetzbar. Ebenso ein kleiner 2 achsiger Tiefladewagen...aber jetzt wird es schon speziell.
    Schön wäre auch wenn denn nun die irgendwann angekündigten V65 und die Br.91 tatsächlich erscheinen..aber bitte nicht zeitgleich sonst ist das Hobbykonto leer :)
    Insgesamt betrachtet können wir aber schon recht zufrieden sein mit dem vorhandenen und geplanten Modellen.
    Beste Hobbygrüsse, Jürgen

  • Moin,


    mir würde schon eine Neuauflage der Baureihe 64 genügen.


    Schlepptenderloks sind oft zu groß für die meisten Modellbahnanlagen, die P8 ist ja angekündigt, aber warum nicht eine P10, also die 39? Die fuhr Eil- als auch Personenzüge und sieht einfach edel aus.


    Einer 86 stehe ich auch aufgeschlossen gegenüber, ebenso dem Vt 70, der auf jeder Nebenbahn eine gute Figur machen würde. Auch der Vt95 käme sofort auf die Beschaffungsliste :thumbup:


    http://666kb.com/i/bu6dmn9urhv1pjfs7.jpg


    Wie wäre ein Vt 66.9? Etwas exotisch, aber durchaus nebenbahntauglich.


    Oder ein MAN Schienenbus?


    http://www.bahnbilder.de/1024/…nenbus-vt25-am-499650.jpg


    Bei den Dieselloks gefällt mir vor allem die V65. Aber auch eine V90 würde gut passen.

  • Hallo,
    Landwirtschaftliche Modelle in Epoche 3(Heuwender,Ladewagen,Presse,Miststreuer usw.)in Großserie fehlen.
    Bei Figuren fehlen Rehe,spielende Kinder,Fußballer,Mütter mit Kinderwagen.
    Gruß Thorsten

  • Hallo zusammen,



    braucht denn keiner die V 90 bzw. BR 290 ?
    Und VT 95.
    Und V 65 wäre auch schön; und noch ne schöne kleine Privatbahndiesellok. Überhaupt: Diesel! - nicht so viel Dampf.



    Viele Grüße


    Norbert

  • Moin Moin,


    eine vernünftige Industriediesellok z.B. Henschel. Vielseitig einsetzbar. Dann kann die Pola-Diesellok endlich in Rente gehen. Als Dampfer schon oft genannt: BR81 ,BR80 oder Elna. Alle waren bei vielen Kleinbahnen quer durch die Republik im Einsatz.
    Husbert

  • Hallo Spur 0 Freunde!
    Das mit der Wunschliste ist ja alles schön und gut.
    Hab auch meine Wünsche!
    Aber wie sieht es aus,wenn ein Wunschmodell erscheint,
    dann wird es doch gleich zerrissen von möchtegern Kritiker
    und geiz ist geil…
    Ich brauche nur die 24er und 50er von Lenz zu nehmen.
    Solange man sich so verhält,wird sich ein Hersteller weitere
    Abenteuer überlegen.Siehe BRAWA!
    Ist natürlich alles meine persönliche Meinung!!
    Peter Jung

  • Moin Peter!


    Du schriebst:
    > Aber wie sieht es aus,wenn ein Wunschmodell erscheint,
    > dann wird es doch gleich zerrissen von möchtegern Kritiker
    > und geiz ist geil…


    Es mag sein, dass es diesen Effekt gibt.


    Jedoch änderte der Verzicht auf eine Wunschliste nichts daran.
    Meckerer gibt es immer - auch ohne "Wunschliste".


    Insofern halte ich Deinen Hinweis in diesem Thread für verzichtbar, denn ich habe Fahrzeug-Wünsche.


    Um wieder zurückzufinden: Die Vorschläge "BR 86", "Henschel Industrielok" - ich hatte sie von Märklin :) - und "Langenschwalbacher" unterstütze ich sehr.
    Zusätzlich wären für mich die italienischen Spitzdach-G-Wagen spannend.


    Gruß, Matthias

    Edited once, last by Zahn: BR 96 -> BR 86 ().

  • Moin in die Runde,


    obwohl ich eigentlich gesättigt bin, würde ich bei einer BR91, einer BR86 und einem VT70 wohl nicht NEIN sagen können.
    Auch ich halte kleinere Nebenbahnfahrzeuge oder kleine Industrieloks - wie in H0 von Ade - angesichts der beschränkten häuslichen Platzverhältnisse und des Vorzuges eines realistischen Rangierbetriebes in unserer Baugröß für am ehesten absetzbar.
    Leider hat sich Brawa aber zu sehr in diese Richtung bewegt (Breuer) und ist jetzt aufgrund mangelnder Nachfrage verschreckt. Dabei hätte sie zahlreiche H0-Modelle als Vorbilder zur Umsetzung in O im Programm, die m.E. auch wirtschaftlichen Erfolg verprächen.


    meint Bügelbrettbahner Carl :thumbup:

  • Hoi Spur nul freunden,


    Mein Wunsch modellen für die Firma Lenz sind eine BR 03 altbau past sehr gut bei der gruppe 29 snelzugwagons und eine VT 624 /VT 95 mit dritte Spits licht uber das Dach und Glaser Fenster im Dach. Und die V65 das is eine sehr tolle lok für die spur nul pas sehr gut für die 3YB Umbauwagons die V 65 has gelaufen rundum Giessen in die jaren 50 und 60. Die V65 past sehr gut im das Lenz spur Nul Programm



    Mit freundliche grüssen,


    Bernhard 67

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    ja, das wäre was, von Brawa die -in HO bereits vorhandene- 98.10 mit
    -von wem auch immer- langen bayer. Lokalbahnwagen.


    Sicher auch ein "Renner" für kleine Anlagen: VT 95 und VB


    Wäre auch nicht zu verachten: VT 24 / 624


    Liebe Grüße
    Arnold

  • Hallo !
    ich bin Österreicher und da mir die deutschen Erzeuger zu teuer sind habe ich mir nun eine Englische Dampflok von Minerva bestellt, die In DCC Version mit Sound und ZIMO Decoder ca. € 415.- incl. Versand kostet.Vorausschicken muß ich , daß ich kein Epochenfahrer bin, sondern ich will um wenig Geld Qualitätsware haben und das sind englische Modelle, die auch auf meiner kleinen Rangieranlage gut passen. Wunschmodelle brauche ich nicht.Das ist meine Einstellung zum Hobby.


    Gruß Werner

  • Quote

    ....sondern ich will um wenig Geld Qualitätsware haben und das sind englische Modelle.


    Obwohl diese Aussage an sich schon streitbar ist, untermauert sie eindrucksvoll die in Antwort 8 getroffene Feststellung......


    Was lernen wir? Modellbahner sind verschieden; wir leben allerdings noch ;););)


    Null-Problemo :thumbup:


    P.S.: ich wünsche mir Modellbahner, die willens sind, auch mal ausgetretene Pfade zu verlassen um gemeinsam zu Planen, zu bauen und letztlich Betrieb zu machen und Räumlichkeiten dazu. Modelle gibt es genug......

  • Hallo


    Eine Akku-Köf oder eine Dampfspeicher-Lok wären schon schön,
    dann könnten wir endlich bedingungslos in unsere Fabrikhallen
    hineinfahren.
    BR86 und VT95 am besten mit Einachsanhänger wäre ich sofort
    für zu haben.


    Siegfried

  • Hallo,


    ich kann mich der Meinung von Null-Problemo nur anschließen. Ich habe:


    Köf
    V36
    V60
    V80
    VT98+VB98+VS98
    V100
    V160
    V200*
    Ludmilla*
    BR64
    BR50
    MTH BR44*
    MTH Taurus*
    2 x MTH Traxx*


    die mit * gekennzeichneten Loks fahren nur auf der Clubanlage in Hagen.


    Das sind immerhin 15 Loks, wenn ich richtig zähle. Meine Anlage, obwohl mit einer Raumgröße von 72 m² relativ groß, stellt nur eine rund 10 km lange Strichstrecke von Wuppertal-Steinbeck nach Wuppertal-Cronenberg in der Epoche 3 dar. Dort fuhren V36 mit VS145 (auch im Doppelpack 2 x V36 und 2 x VS145), zumindest nach den mir vorliegenden Informationen. Sollte jemand mehr wissen, ich bin für jeden Hinweis dankbar.
    Zum epochegerechten Betrieb fehlen mir also noch BR74, VS 145 und eventuell ETA 150, vielleicht mit Beiwagen. Die restlichen Lokomotiven in meinem Besitz sind also nur meiner Kaufwut geschuldet.
    Mittlerweile gibt es Fahrstraßen-Stellpulte an meinem Abstellbahnhof (Steinbeck) und am Endbahnhof Cronenberg. Das Stellpult am Kreuzungsbahnhof Küllenhahn wird in den nächsten Tagen in Betrieb gehen. Damit ist die Anlage dann bis auf Gebäude und Landschaft fertig. Ach ja, die Gleise müssten noch geschottert werden :wacko::wacko::wacko:
    Wenn ich dann die BR 64 im Geiste auf BR 74 umzeichne, steht dem Betrieb nichts mehr im Wege und ich müsste wunschlos glücklich sein. Bin ich natürlich nicht :D Auf der Wunschliste stehen noch


    BR 38, das ist meine absolute Lieblingslok und ist schon bei Kiss bestellt.
    BR 94 und BR78, das sind Loks, mit denen ich als Jugendlicher täglich zur Schule gefahren bin (Strecke Essen-Steele nach Wuppertal Vohwinkel, meine Eltern, meine Brüder und ich wohnten im Bahnhof Dornap, eine Station vor Vohwinkel).
    BR 01 Reko DR OST, nach meinem Empfinden die eleganteste, kraftvollste und schönste aller deutschen Dampflokomotiven, möglichst noch das Exemplar mit Boxpok-Rädern - natürlich Geschmacksache.


    Bin mal gespannt, was ich von dieser Liste zu kaufen kriege, bin immerhin schon 69 Jahre alt. Wenn nicht, auch gut - muss meine Frau später nicht so viele Loks verkaufen.


    Es gibt also jede Menge Modelle zu kaufen, das schließt auch Güterwagen ein. Bei Personenwagen sieht es nicht ganz so rosig aus, aber mit dem vorhandenen Angebot kann man gut leben, finde ich. Güterwagen kaufe ich mittlerweile fast keine mehr und den Aussagen meiner Vorredner zu Farb- und Beschriftungsvarianten kann ich mich auch nur anschließen.


    Gruß


    Christoph, der morgen von Mallorca wieder nach Hause fliegt ;(

  • Hallo in die Runde,


    ich würde mir vernünftige Güterwagendrehgestelle (z. Bsp. Y 25) auch als "Bausatz" wünschen. Damit könnte man unzählige Fahrzeuge nachrüsten, oder auch Wagenkästen selbst bauen und um die Drehgestelle bräuchte man sich nicht zu kümmern.



    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!