Bockwinde von Petau Modellbau
-
-
Hallo Andreas,
auch das ist wieder ein bemerkenswertes Werkzeug, wenns auch nur so im Bw rumliegt
Bemerkenswert finde ich den Text zur Beschreibung bei Herrn Petau.
Gruss,Dirk -
Hallo Dirk,
wenn sie im Bw rumliegt - gab´s vom Meister allerdings einen
"Einlauf". Sie hatte ihren Platz z.B. bei der T3 in der Regel auf dem Umlauf.
Entweder vor den Wassereinfüllstutzen stehend odersowie liegend im Bereich bis zur Pumpe.
Auf den meisten mir bekannten Aufnahmen jeweils rechts. Aber - es gibt auch wieder Ausnahmen von dem Regelfall
wie 4 Aufnahmen anläßlich einer Sonderfahrt am 22.09.1968 zeigen. Hier mit 2 Bockwinden ausgestattet.Die PT 2/3 - BR 70 z.B. hatte sie unter dem Umlauf über dem Vorläufer aufgehängt. Es gibt Abbildungen,
die auch diese Baueihe mit 2 Winden (links + rechts) zeigen.Die EK Bücher zu beiden Baureihen liefern hierzu interessante Eindrücke.
Ein kleines Teil - mit einer wichtigen Bedeutung für das rollende Material auf der Nebenbahn ;-))
Gruss
AndreasEdit und offtopic: Im 1. Link Lok Nr 2 - man(n) achte auf die Lampen ...
im 2. Link - interessant wie die Pumpe eingebaut wurde
sorry, ich schwenke ab ... ;-)) -
Hallo zusammen,
da ich die T3 von Lenz vorbestellt habe, scheinbar ein Muß...
..da absoluter Lötlaie, wer hilft?
Danke
Lgruß
Felix -
Hallo Felix,
frag einfach bei Herrn Petau an, macht er sicherlich.
Gruss,Dirk -
Hallo Andreas,
IDanke dir für die Aufklärung. Ich kann mich noch an diese Dinger erinnern, da ich früher öfter in einem Lokscnhuppen immer drüber gestolpert bin und nichts damit anfangen konnte
Auch bei einigen Schmalspruloks waren die Teile an Bord....kann mich bei der Rügenschen Schmalspurbahn dran erinnern. Leichter Oberbau, nicht immer im soliden Zustand...Gruss, Dirk
-
Hallo Gemeinde,
auch jeder Bauer hatte (hat) davon mehrere am Hof. Alleine schon um mal den Trecker mit nem Platten aufzubocken oder eben für alles wo was hoch oder auseinander gedrückt werden muss. Daraus ergibt sich ein viel grösserer Anwendungsbereich als "nur" bei der Eisenbahn. Beim Bauern haben wir übrigens immer noch abgesägte Schwellen untergelegt um die richtige Arbeitshöhe zu erreichen. So können sich Kreise schliessen.
-
Hallo,
die Bockwinde stellte auch für das Aufstellen der Dreschmaschinen
(Busch-Modell) noch bis in die sechziger Jahre ein unverzichtbares
Requisit bei den sog. Dreschgenossenschaften dar.Grüße
Arnold
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!