Auflaufkurve in Kradolf

  • Hallo!


    Hatte gestern doppeltes Glück in Kradolf, als ich mich auf die Suche nach der Auflaufkurve machte.
    Unbekannte hatten freundlicherweise die Kurve von (Brombeer?)Büschen und anderem Gewächs befreit,
    und das Wetter spielte auch mit, die Sonne kam zwischen den Regenschauern genau richtig!


    Die Kurve ist noch vollständig erhalten, inklusive der Kleinbogenweiche, ebenfalls mit Auflauf für das
    aussenliegende Rad. Dass dort eine solche Weiche liegt, war mir bis dato unbekannt.
    Gemessen über Google Earth, kontrolliert über swiss topo ergab einen Radius von ca. 37 Meter


    Nachfolgend einige Bilder, alle Bilder und recherchierte Infos wie immer auf meiner Homepage:





    Gruß vom Bodensee


    Weichen-Walter

  • Hallöchen,
    vielen Dank für die Bilder, also für uns Modellbauer die “Ausrede“ auch in der kleinsten Fabrik noch die Kurve zu kriegen.


    Wie wurde denn dort Rangiert?
    Mit Loks kommt man ja wohl nicht durch diese Kurve.
    War da Spill oder Rabgiertraktor ?


    Gruß
    Matthias

  • Deutschlandkurve ja, vom Hersteller Fa. Deutschland.


    Die Kurve in Kradolf dürfte ein anderer Hersteller gewesen sein, Prinzip aber identisch.



    Ein Spill ist vorhanden, teils wurde in solchen Kurven auch mit der Köf rangiert.


    Am zweiten Weidezaunpfosten von links ist das Spill zu erkennen:

    Gruß vom Bodensee


    Weichen-Walter

  • Danke,


    sollte Beiträge bzw. Links zu Ende lesen.
    Aber das mit der Köf war mir neu.


    Damit wird der Lenz R1 ja auch für die interessant, die große Radien fahren (können). Zwangsschiene angelötet, und ein Blech auf die Kurvenäußere Schiene....fertig.


    Und die Köf und Wagen gehen ja eh durch, auch ohne den Umbau.
    Gruß
    Matthias

  • Hallo,


    sehr interessante Bauform einer Deutschlandkurve.


    Ergänzend noch der Hinweis, dass die Führung des Radsatzes durch die Radinnenseite des bogeninneren Rads übernommen wird. Da dabei ein großer Bohrschlupf entsteht hat man die Leitschiene innen geschmiert.


    Ab 50m Bogenradius hat man ohne ohne Auflaufschiene, aber mit Leitschiene und Spurerweiterung gebaut:


    Irgendwo habe ich noch Unterlagen dazu, kann ja mal suchen.


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo,


    Hab mir gerade mal die Situation vor Ort angeschaut.
    Bei Google maps.


    Mir erschloß sich der Sinn der Weiche nicht, aber ich glaube jetzt hab ichs.


    Der Lade- Entladebereich ist sehr kurz, wenn mehrere Wagons angeliefert werden stehen die am Teigiweg auf dem geraden Gleis.Es wird der Erste zum Laden ins Gebäude gezogen, und danach auf den Gleisstummel, der in die Wiese führt gezogen.


    Danach der zweite Wagen, dann der Dritte....
    Sind alle Wagen behandelt gehts in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück auf das Gleis am Teigiweg.
    Von dort aus gehts gesammelt zurück auf die Strecke.


    So könnte es gewesen sein, wäre auch im Modell super rangierintensiv.


    Danke fürs Zeigen


    Gruß
    Matthias

  • Es gibt in der Schweiz noch einen zweiten Ort, wo es eine solche Schienenanlage gibt: beim Verkehrshaus in Luzern. Der Grund liegt da weniger an den Kurvenradien. Vielmehr liegt ein erheblicher Anteil des Zufahrtsgleises zum Verkehrshaus im Strassenraum. Und für die anderen Verkehrsteilnehmer, insbesondere auf zwei Rädern, ist es entscheidend, ob da eine Rille oder deren zwei vorhanden sind...


    Übrigens, auf Google-Maps gut sichtbar: Google-Link


    Auch wenn es nicht so aussieht, die Geleise werden unregelmässig befahren: immer wenn Fahrzeuge im Verkehrshaus ausgetauscht werden. Oder wenn was angeliefert werden muss ;)


    Grüsse aus der Schweiz
    Andreas

  • Hallo Freunde des Gleisbaus,


    ich habe mal in den Unterlagen (DRG, DB und DR) gesucht: Auflaufbogen waren nur für Fahrzeuge mit max. 4,5m Achsstand und mit 1,4m langen Kuppelstangen erlaubt. Der Einbau eines Bogens unter 100m Radius musste extra genehmigt werden und durfte nicht von Staatsbahnloks befahren werden.
    Auflaufbögen sollten möglichst nicht eingebaut werden wg. dem hohen Spurkranzverschleiß - im Gegensatz zur Strab fährt die große Bahn sonst nie auf dem Spurkranz, was wiederum mit den Achslasten zu tun hat.


    Ein Bild von Auflaufbogen (ohne Käse :P ) und Leitschienenbogen habe ich mal gescannt:


    Grüße


    H3x


    ps. Kurven gibt es nur auf der Straße, bei der Bahn dagegen immer Bögen. Klingt komisch, ist aber so. :D

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

    Edited once, last by H3x ().

  • ps. Kurven gibt es nur auf der Straße, bei der Bahn dagegen immer Bögen. Klingt komisch, ist aber so. :D

    Schon klar....


    die Beschreibung von Wulfert fängt mit der Bauart Osnabrück mit Auflaufkurven an, um dann einige Seiten weiter bei der Bauart Deutschland nur noch von Bögen geschrieben wird. ?(


    Vermutlich handelt es sich in Kradolf um eine gebogene Kurve :D oder einen Kurvenbogen :?: 8|

    Gruß vom Bodensee


    Weichen-Walter

  • Würde ich aus schweizer Optik nicht unterschreiben ;)


    https://www.bav.admin.ch/dam/b…hleissfaktor_Fahrbahn.pdf


    55x Bogen
    0x Kurve


    ?(


    Die Trassierung einer Bahnstrecke besteht aus Geraden, Übergangsbögen, Bögen, Ausrundungen, Kuppen, Wannen, Gradienten usw.
    In der Landschaft verläuft die Trassierung entlang einer Raumkurve. Darum die Unterscheidung.


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

    Edited once, last by H3x ().

  • Hallo,
    vielen, vielen Dank an Weichen-Walter und alle anderen Mitautoren für diesen Beitrag. Er ist sehr lehrreich für mich, super Vorbildsituation, tolles Details und Aspekte.


    Zu den Kurven und Bögen: Aus männlicher Sicht scheinen Frauen sehr vielschichtig und mehrdeutig zu sein, kommt es aber zu weiblichen Bildern in der männlichen Phantasie, so ist die Frage des passenden Begriffes eindeutig.
    - smile - ja, es ist "off topic"


    Grüße aus Münster in Westfalen, die Stadt die für ihre Bögen am Prinzipalmarkt bekannt ist.
    Stefan , merzbahn


  • Gebe mich geschlagen, lies mich wohl zu stark vom umgangssprachlichen Gebraucht zu meiner Aussage verleiten. Zurück zu Deutschlandkurven (ohne an deutsche Kurven zu denken). Allerdings kenne ich keine weitere solche Anlagen, kann daher keine sachdienstlichen Hinweise mehr geben.

  • Hallo ins Forum,


    auch in Regensburg gibt es so etwas und zwar eine Deutschlandkurve. In dieser Anlage sind auch mehrere bay. Weichen und DKW´s eingebaut.


    Bilder kann ich leider derzeit nicht zu bieten, sind aber vorhanden.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

    Edited once, last by Heinz Becke ().

  • Hallo zusammen,


    auch für mich ein sehr interessanter Thread, vielen Dank an "Weichen-Walter" als Anstifter.


    Habe selbst kurz gegoogelt und einen passenden Thread aus dem DSO ausgegraben. Demnach waren Zweiachser bis 8 m Achsstand, sowie Wagen mit zweiachsigen Drehgestellen erlaubt, auch zweiachsige Werkslokomotiven(!). Dazu gibt es im Thread weitere Sichtungsmeldungen von (ehemaligen) Auflaufkurven.
    https://www.drehscheibe-online…54256,6336993#msg-6336993


    Die Nachbildung solch einer Kurve in einem Werksanschluß könnte ein lohnendes Vorbild und interessantes Detail für meine noch zu planende Bergische Kleinbahn sein. Ein solcher Anschluß wäre auch das passende Einsatzgebiet für die kommende Ruston 48DS der Little Loco Company.
    [Herstellerankündigung] Britische Spur 0: Neue Modelle von Dapol, Heljan und anderen (ab Beitrag #24)


    Viel Spaß
    Klaus

  • Hallo,an alle Deutschlandkurven Fans,
    im Köln Bonner Verkehrsmagazin Heft 40 gibt es einen interessanten Artikel über das " Regelspurige Bogengleis Deutschland " unteranderem mit Bild einer 3 Achsen Dampflok der Kleinbahn Beuel Großenbusch bei der Bedienung des Anschlusses der Firma Rübenach.
    In Heft 45 gibt es einen Artikel über eine Deutschlandkurve im Gleisanschluss der Firma Baldus an der Strecke Dieringhausen Niedersessmar.
    Mfg Robert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!