Streckenläufer

  • Hallo Leute,


    auch ich suche schon seit längerem nach einer Streckengeher-Figur ala "Waller´s letzter Gang"
    mit Baschlikmütze und dem typischen "Rückengeschirr" und Schraubenschlüssel in der Hand.


    Vielleicht wäre das was für die Firma Hauser oder,.......
    .........es hilft nur eine individuelle "Sonderanfertigung" durch Kalle Stümpfl ?



    Grüße
    Arnold

  • Hallo miteinander,


    die Messe in Nürnberg ist schon wieder Geschichte, und es ist sehr schade, daß
    sich kein Hersteller gefunden hat, den "Streckengeher Waller" zu präsentieren.
    Schade, schade ! :(


    Grüße
    Arnold
    in der Hoffnung, daß "er" doch noch kommt



  • 1:43 Tramper - Preiser 65315



    der 2. von rechts eventuell wenn man die Klamotten umbemalt !? Der Gabelschlüssel wird sich auch noch finden !


    Gruß
    Oaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo Olaf,


    danke für Deinen Tipp, aber.......... dem 2. von rechts mußt man erst mal Klamotten anziehen,
    bevor man sie umbemalen kann und auch noch den am Rücken vorhandenen Streckengeher-
    untypischen Ballast entfernen und ihm eine Baschlik-Dienst-Mütze spendieren
    Mit dem Anbringen eines Schraubenschlüssels ist es hier nicht getan.


    meint schmunzelnd und einen schönen Abend wünschend
    Arnold

  • Hallo Arnold,
    ich war bei Preiser auf der Seite da war der 2. von rechts komplett mit Jeansklamotten bekleidet, auf deinem Bild war das bestimmt der mit kurzer Hose und ohne T-Shirt.
    Gruß
    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo Leute,


    ich habe Eure Ideen zum Streckenläufer verfolgt.


    Bei mir in der Schachtel mit den defekten Figuren lagen noch zwei gleiche Reisende (einer ohne Fuß, der Andere ohne Kopf).
    Aber beide haben den gleichen Rucksack, und nen kleinen Koffer, sind in Laufstellung, mit Schirmmütze und Koffer.


    Es müsste also fast nur der Koffer weg, und der Rucksack ergänzt.


    Da ich zwei gleiche Figuren habe, mit unterschiedlicher Bemalung, könnte es sich um eine Serie handeln.
    Es sind keine Weismetall-Figuren, sondern Kunststoff, daher tippe ich auf Preiser.


    Nur konnte ich die Figur bisher keinem Set zuordnen, vielleicht schafft ihr das... anbei das Bild


    Gruß
    Matthias

  • Hallo,


    ich finde die Idee eines Streckengängers auch ganz prima und würde auch einen solchen auf meiner Anlage (in Planung) einsetzen.


    Was für eine Ausrüstung braucht der Streckengänger? In der Hand trug er zumeist einen langen Schraubenschlüssel mit dem er im Notfall die Schrauben der Kleineisen nachziehen konnte. Dieser Schraubenschlüssel konnte aber auch am Schultergurt in eine Lederschlaufe gesteckt werden und somit hatte man die Hände frei. Dieser Schultergurt wurde zumeist auf der linken Schulter getragen. In aller Regel war dies auch der Gurt der kleinen Tasche in der Schreibzeug, Getränk und Proviant mitgetragen wurde. Über der rechten Schulter wurde eine weitere Tasche, oft auch ein Rucksack getragen. In der Tasche befand sich eine Blechdose mit den unverzichtbaren Knallkapsel. Mit diesen konnte der Streckengänger bei Gefahrensituationen Fahrzeugführer warnen. Am Gurt waren auf dem Rücken noch ein Lederköcher mit einer Signalflagge und ein zumeist Einton-Signalhorn mir Karabinerhaken befestigt.


    Die Kopfbedeckung war zumeist die übliche Bahnarbeiterkappe mit langem Schild. Bei dieser konnte man auch im Winter noch einen Ohrenschutz für kältere Tage herunterklappen. Im Winter wurde zumeist eine schwerere Kappe mit Fellbesatz im Innenteil getragen. Diese war ebenfalls wie all die andere Ausrüstung in den Kleiderkammern der Dienststellen zu bekommen. Im Sommer wurde die normale dünne Stoffjacke (grau oder blau) oder eine etwas schwerere (blau) aus dickerem Stoff mit leichtem Innenfutter getragen. Beides wurde oft mit einem Gürtel getragen. Im Hochsommer war zumeist nur ein Diensthemd die Wahl der Bekleidung für den Oberkörper. Als Beinkleid diente die leichte blaue oder schwarze Arbeitshose oder die schwerere Ausführung in schwarz. Die Schuhe waren die der schweren Ausführung mit Schutzkappen. Die Ausführung war die halbhohe mit Schnürbindung. Im Winter gab es einen langen Uniformmantel mit Knöpfen und Gürtel.


    Ihr seht also die Anfertigung eines "Massenprodukts" der Figur Streckenläufer ist schon wegen der Vielzahl der Variationsmöglichkeiten kaum sinnvoll bzw. rentabel. Es wäre daher zunächst einmal festzustellen welche Ausführung würde überhaupt gebraucht.


    Ich denke in unseren Reihen und bei Museumsbahnen könnte man die Ausrüstung für einen Streckengänger schon zusammen bekommen und sich auch ausleihen. Alles weitere müsste man mit KS abklären um einen Termin für das Bodyscaning zu bekommen. Ich denke Kalle würde eine solche Figur auch in seine zu erwartende Seite für gewerblich nutzbare Bodyscans und 3D-Drucke als unbemaltes Exemplar einstellen. Wichtig wäre allerdings zur Klärung des Bedarfs eine Feststellung des selben in den gewünschten Variationen und die Möglichkeit der Bereitstellung von Ausrüstungsmaterial.


    Ich selbst könnte zum jetzigen Zeitpunkt folgende Teile der Ausrüstung bereitstellen: leichte Sommerkappe, dünne Sommerjacke, dünne Sommerhose, Warnfanfare in Einton- oder Mehrtonausführung, Signalflagge ohne Köcher, kleine Ledertasche für die Knallkapseldose und Schreibzeug. Vielleicht hat ja der eine oder andere noch weiteres Zubehör was er gerne zur Verfügung stellen würde.


    Das wichtigste wäre aber eine Person zu finden die sich als Streckenläufer und Scannobjekt eignen würde. Ich habe zwar etliche Bilder von Streckenläufern aber nicht bei allen die Rechte am Bild. Deshalb kann ich hier leider keine Fotos eines solchen Bediensteten zeigen.


    Ich denke ein solches Projekt wäre doch mal ein Einstieg in ein kleines Forenprojekt was mit erschwinglichem Aufwand zu realisieren wäre. Fall dies ein gewünschter Weg zur Realisierung wäre könnte man doch hierfür einen neuen Betragsbaum eröffnen in dem es dann völlig wertneutral um die Sache und nicht um blah-blah gehen sollte. Jeder der möchte kann dort zum gelingen des Projekts beitragen und es sollte nicht um sinnlose Diskussionen "ich will aber das und deine Idee ist für mich nicht brauchbar" gehen. Wollen wir als Nuller-Gemeinde so etwas auf die Beine stellen nützt es keinem das Projekt durch unnütze Diskussionen tot zu machen.


    Gruß Georg - der Bahnindianer

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Modern auf der BLS-Südrampe:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Gruss
    Stefan


    yusgss3p.jpg

    Wenn man bis zum Hals in der Scheisse steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen...

    Edited 2 times, last by Stefan ().

  • moinmoin,


    unsere britischen Kollegen sind uns mal wieder eine Nasenlänge voraus. Die Schiebermütze ist zwar typichs britisch, aber immerhin handelt es sich eindeutig um einen Streckenläufer!


    Streckenläufer


    Es gibt bei Modelu3d noch mehrere Varianten von Streckenläufern


    Michael

  • Hallo liebe Nuller,


    da ich ja, wie oben geschrieben, diese beiden beschädigten Figuren noch in der Bastelkiste hatte - neben Anderen - habe ich sie kurzerhand zum Streckengeher umgebaut.


    Der Koffer wurde als erstes entfernt, und aus dem Reststück eine Hand geformt. Diese soll später den Maulschlüssel halten.
    Dann mussten die Beiden vervollständigt werden. Dafür musste eine andere Figur herhalten, ein Unterschenkel und der Kopf wurden transplantiert, ein Fuß entstand aus Polystyrol neu - samt Schuh.


    Dann habe ich bei Google mal "Streckengeher Waller" eingegeben, und bin auf ein paar schöne Bilder gestoßen. Ein Streckengeher mit Rucksack und zusammengerollter Regenjacke?
    Na das sah doch garnicht mal so verkehrt aus. Also wurde kurzerhand der Rucksack mit einem 2,5mm Bohrer durchbohrt und ein Polystyrolstab mit 2,5mm eingesetzt, der bildet jetzt die zusammengerollte Jacke.


    Aus 1mm Messingdraht entstand der Lederköcher für Fahne und Signalhorn


    Zum Schluss wurde alles lackiert:


    Das Grau ist wohl zu hell geworden, außerdem fehlt ja noch der Maulschlüssel - den bastel ich morgen.
    Soweit zu meinem Streckengeher...


    Gruß
    Matthias


    p.s. Hatten die Streckengeher wirklich nur einen Maulschlüssel mit, oder ggf auch einen Steckschlüssel mit Querstange?

  • Hallo,


    gut getroffen.


    Ich kann aber nur für die DR sprechen. Wenn ich mich recht an meine Zeit in der Bahnmeisterei vor 41 Jahren (1976/77) erinnere, hatte er in der Regel den Laschenschlüssel mit. Keinesfalls einen Steckschlüssel. Aber eine andere Sache fällt mir auf. Wann wurden Warnwesten eingeführt? Nach meine Kennntnis trug der Streckenläufer bei der DR bereits eine Warnweste als diese noch weiß waren. Daher kam auch sein Spitzname "Schneegans". Das dürfte in den 60er Jahren gewesen sein.


    Gruß Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,



    ...Nach meine Kennntnis trug der Streckenläufer bei der DR bereits eine Warnweste als diese noch weiß waren. Daher kam auch sein Spitzname "Schneegans". Das dürfte in den 60er Jahren gewesen sein.


    "Schneegans" - auch nicht schlecht, gefällt mir!


    Ich habe den Streckenläufer erst Anfang der 80er bewusst wahrgenommen - da lief er hier im Westen schon mit gelbem Latz, also nicht mit einer Warnweste, von Schwelle zu Schwelle. Wir Stellwerker nannten ihn immer "Schwellensittich", weil er in Gelb von Schwelle zu Schwelle "hüpfte".


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan (privat, in Erinnerungen schwelgend)



    .

  • Hallo zusammen,


    mir ist gerade beim Durchstöbern meiner Dias ein schlechtes Bild aus dem Jahr 1983 in die Hände gefallen. Es zeigt "unseren" Streckenläufer im Bahnhof Rheinkamp, er kommt aus Richtung Rheinberg angelaufen und läuft weiter bis Moers. Gut zu sehen ist die gelbe Warnweste:



    Er trug seine gelbe Weste geöffnet, in der Hand einen Mantel haltend. Die graue Hose war eine typische Diensthose der DB in den 80er Jahren, darüber trug der Läufer eine blaue einreihige Uniformjacke mit DB-Symbol auf der linken Brusttasche.


    Dieser Streckenläufer kam, wenn ich mich richtig erinnere, wöchentlich und erforderte ein paar fahrdienstliche Tätigkeiten zur Sicherung des Streckenläufers.


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan (rein privat)



    .

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!