Hallo liebe Freunde der Spur 0,
nach meinem Umzug habe ich jetzt einen etwas größeren Raum zur Verfügung, um meinem Hobby nachzugehen.
Meine kleine Rangieranlage (siehe: Anlagenbau2, Ausgestaltung: Rangieranlage 3,10 m x 0,50 m fürs Büro) wurde soweit möglich war abgebaut, da ein Transport wegen der Bauweise nicht durchgeführt werden konnte.
Leider kann ich meine neue Spur 0 Anlage nur unter einer Dachschräge aufbauen, habe jedoch mit einer Länge von 4,50 m wesentlich mehr Platz als in meinem ehemaligen Hobby- und Büroraum, wobei ich aber auch die Option habe, mit einem halben Gleisbogen zu arbeiten. Allerdings wird diese Anlage wieder in meinem Büro aufgebaut und somit steht mir nur ein Teil des Raumes zur Verfügung.
Die Anlage wird stationär betrieben, jedoch möchte ich die Option behalten, die Bahn bei Bedarf in einzelne Segmente zu zerlegen, damit im Bedarfsfall ein nahezu problemloser Transport möglich ist.
Angeregt durch den Beitrag "Klein Albersdorf" im Spur Null Magazin 7 sowie den Beitrag "Bf Winzlingen" im MIBA Spezial 110 habe ich zwischenzeitlich viele Gleispläne entworfen, aber lege mich noch nicht auf einen finalen Plan fest, da ich diesen während der Bauphase "erarbeiten" werde.
Bezüglich der Segmente habe ich allerdings eine Entscheidung getroffen. Ich war in einer Filiale der Firma Boesner, die Künstlerbedarf vertreiben. Dort habe ich mir die Malgründe aus Holz angeschaut und war sofort begeistert von der hervorragenden Verarbeitung. Kurz berechnet und gerechnet und schon war ich stolzer Besitzer mehrerer Malgründe.
Ich habe 3 Stück 70 cm x 100 cm, 3 Stück 50 cm x 70 cm und 1 Stück 50 cm x 100 cm erworben. Die Höhe der Malgründe beträgt 6,3 cm, so dass diese sehr stabil sind. Allerdings ist die Deckplatte lediglich 3 mm dünn.
Das die Malgründe gerade zu dieser Zeit im Angebot bzw. im Abverkauf waren hat meine spontane Entscheidung sehr beeinflusst, denn alle 7 Holzmalgründe zusammen haben nur knapp 195,00 Euro gekostet.
Nachfolgend die Holzmalgründe:
Bei einer vorhandenen Nutzlänge von 4,50 m in meinem Büro ergab sich folgende einfache Konstellation:
Jeweils 1 Element 70 cm x 100 cm und ein Element 50 cm x 70 cm zusammengefügt ergeben zusammen gefügt ein Segment mit den Abmessungen 150 cm x 70 cm.
Bei 3 aneinandergefügten Segmenten habe ich somit die zur Verfügung stehende Länge des Raumes perfekt ausgenutzt. Zudem sind die Segmente von den Abmessungen auch noch händelbar.
Die Verbindung der Segmente untereinander erfolgt jeweils mit Schlossschrauben. Um Stabilität in der Deckplatte zu erhalten, wurden alle 3 Segmente jeweils mit einer Pappelsperrholzplatte in der Dicke von 10 cm und den Abmessungen 150 cm x 70 cm belegt und verschraubt.
Nachfolgend die Verbindung der Holzmalgünde miteinander und das fertige Segment:
Ich bin mit dem bisherigen Ergebnis voll zufrieden. Die Segmente sind sehr stabil und verzugsfrei und sehen auch noch sehr gut aus.
Werde in loser Reihenfolge über den Weiterbau berichten und hoffe, das Euch mein neuer Thread und meine neue Anlage gefallen werden.
Euch allen einen schönen und erholsamen Karfreitag.
Das Wetter ist durchwachsen und hier bei uns regnet es gerade - beste Voraussetzungen zum basteln oder spielen mit der Spur 0.
Hans-Jürgen