Bremsenquietschen

  • Hallo,


    ich hätte mal eine Frage bezüglich dem Bremsenquietschen. Die Funktion wird ja durch F8 aktiviert, das Geräusch wird aber erst ab einer gewissen Geschwindigkeit wirksam. Kann man da einen CV Wert so einstellen dass ein kurzes Bremsgeräusch auch bei langsamer Fahrt ertönt ?


    Michael

  • Go to Best Answer
  • Hallo Michael,


    CV 924 ist die Schwelle für das Bremsenquietschen. Je kleiner der Wert dieser CV ist, desto früher ertönt das Bremsgeräusch.
    Fang doch mal mit dem Wert 5 oder 6 in CV 924 an. Am besten etwas ausprobieren um den optimalen Wert für Dein empfinden
    zu ermitteln.


    Gruß,
    Joachim

  • Hallo Spur Nuller, quietscht die BR50 nicht "von selbst" beim Bremsen?


    Ich meine, OHNE dass eine Funktion aktiviert ist.


    Und: Wie kann man in diesem Fall (wenn es NICHT quietscht) dafür sorgen, dass


    es DOCH quietscht?


    .......fragt Frankie und wünscht weiterhin viel Spass mit der schönen Lok. :thumbup: :thumbup:

  • Hallo Frankie,


    in der Grundeinstellung musst Du schon recht schnell fahren, damit es quietscht.
    Ich habe CV 936 von 60 auf 10 geändert (Tipp kam von Nullproblemo), dann quietscht es moderat und früher.


    Gruß Peter

  • Hallo Alexander,


    versuchs mal mit POM. Auf dem Programmiergleis solltest Du warten bis der USP Speicher komplett leer ist, da hatte ich speziell mit der 50er auch Fehler.


    Gruß Peter

  • Hallo


    ich hänge meine Fragen hier mal dran:


    Z21

    Wlan Maus

    Lenz Köf II



    Erst wenn die Lok fährt und ich F8 drücke erfolgt das Quitschen.

    Wenn die Lok dann steht und F8 weiterhin aktiv ist und ich setze die Fahrt fort und bremse dann wieder, kommt kein Quitschen mehr.

    Ich muss immer wärend der Fahrt F8 neu drücken.

    Ist das so?


    In CV Werte über 255 komme ich mit der Z21 nicht. Auch der LoDI-Con Regler liest diese Werte nicht.

    Muss ich dazu eine Lenz Zentrale haben?

  • Hallo Peter


    ok, nur warum werden die CV Werte hier genannt und das man da was verändern kann/muss?


    Wenn man, um das Quitschen zu bekommen, immer beim Bremsen F8 drücken muss, wird das wohl mit einer Automatiksteuerung kaum funktionieren?

    WIe machen das die Rechner-Fahrer?

  • Hallo Peter


    in der Köf Anleitung nur das F8 aktiv sein muss.

    Das habe ich getan.

    Nur es kommt kein Geräusch.


    In der Anleitung steht nicht welcher Decoder da drin ist.


    d.h. du hast F8 aktiv und per Rechner bremst die Lok und Quitscht dazu?

    Ich muss meine Rechnerstuerung noch installioeren. Jetzt habe ich ich nur per Wlanmaus getestet.


    In der Köf Anleitung steht das mit mit CV902 die Lautstärke verändert, nur wie kommt man da denn rein, wenn bei 255 Schluß ist?

  • Hallo Bernhard,

    jetzt haben ich dich falsch verstanden.,mein Fehler.

    Die F8 ist nicht bei mir eingeschaltet.

    Das ist eine Werkseinstellung.Das Quietschen.

    Bei den CV Einstellungen geht es bis über 1000,da komme ich mit der Lenz Zentrale und den

    Editor überall ran.

    Wie es bei anderen Zentralen ist weiss ich nicht.

    Aber wenn man hier so liest können andere das auch.



    LG.

    Peter

  • Hallo Burghard,


    ich glaube, Dein Verständnis von F8 ist hier etwas unscharf.


    F8 ist bei der Lenz Köf II dreifach belegt.

    Im Stand: Zurücktreten bitte, Zug fährt ab

    Im Stand: Taste Doppeldrücken: 2 facher Schaffnerpfiff

    in Fahrt: Bei Drücken wird das Bremsenquietschen manuell aktiviert.


    Die Taste muss dann natürlich wieder ausgeschaltet werden. Daher empfehle ich sie nicht auf Momentfunktion einzustellen, aber das ist Geschmacksache.


    CV 902 ist nur die Gesamtlautstärke. Mehr als #255 geht nicht und hat nichts mit Bremsenquietschen zu tun.


    Im PoM Modus: CV 902 eingeben, dann einen Wert zwischen 0 und max. 255 eingeben, je nachdem wie laut sie sein soll.

    Dann gibt es noch die Halb-Lautstärketaste. Die kannst Du Dir selbst einrichten. Dazu empfehle ich aber in 902 einen hohen Wert einzugeben, damit das sinnig erscheint.


    Eine originale, nicht umgebaute Lenz Lok hat immer einen Lenz Decoder drin. Das ist immer eine eigene Werkskonfiguration, als kein direkter Silver oder Gold Decoder, ich nenne es einfach Platin Decoder.


    Vielleicht hilft das Dir ein wenig weiter…..

    ich habe keine Automatiksteuerung, daher kann ich Dir dazu nichts sagen. Ich fahre lieber manuell.

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 2 times, last by bahnboss ().

  • Stichwort Zeiger-CV und Transport-CV. Da steht beschrieben wie man zu den "hohen" CVs kommt.

    Gruß Rainer

    Hallo Rainer,

    sei mir nicht böse. Aber ich glaube, dieser Teil Deiner Antwort ist hier irreführend.


    Wer mit Z21 oder Lenz Zentrale via PoM programmiert, braucht diese Einstellungen nicht. Damit kannst Du alle knapp 1000 CV’ s direkt ansprechen. Ich habe die Transport CV etc. noch nie gebraucht.


    Oliver hat das ganze irgendwann und irgendwo mal sehr gut beschrieben, wie ich meine, mich zu erinnern.

  • Hallo zusammen


    das die F8 Funktion auf 3 aufgeteilt wusste ich.

    Ich habe es auf Dauerfunktion gestellt und mit dem Regler auch aktiv.

    Ich bin davon ausgagngen das wenn F8 dauerhaft aktiv ist die Lok beim Bremsen immer das Quietschen macht und nicht nur wenn man dann manuell F8 drückt.


    Bisher bin ich mit der Z21 nicht über CV-Adrresse 255 gekommen. Da im Köf Handbuch darüber nichts steht, bin ich vorsichtig mit ändern von solchen Werten.

    Ich kann mich aber erinnert das man mit dem Lenz CV-Editor an höherer CV-Adressen kam.


    Ich möchte das man nicht immer F8 manuell drücken muss , damit es Quietscht.


    Das was Peter schrieb, versteh ich so das F8 garnicht betätigt sein muss und die Lok immer beim bremsen quietscht.

    Nur das ist bei mir nicht der Fall. Auch egal wenn ich mit Vmax fahre und abbremse.


    Dies hilft mir auch nicht weiter:


    Spur0Freak
    • Best Answer

    Hallo Köf-Quietscher,


    bitte beachtet, dass in der Köf verschiedene Software-Stände enthalten sein können. So kann ich meine alten Köfs von Lenz dazu bringen, entweder mit Zugquietschen zum Stehen zu kommen (Lieferzustand, ohne weitere F-Taste) oder alternativ mit dem Quietschen einer einzelnen Lok. Dazu muss nur beim Anhalten die Funtkionstaste 2 aktiviert sein. Also mit F2 Lokquietschen und ohne F2 Zugquietschen. Die neueren Köfs können das leider nicht mehr. Deswegen: Wenn Ihr hier von Köfs redet, solltet Ihr schon wissen, ob Ihr den gleichen Softwarestand in Euren Loks habt!


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Ich habe das Decoder Handbuch gefunden.

    9.3 : das liest sich nicht so einfach.


    Z21 und PoM geht nur mit Zimo Decodern, was die Z21 mir das sagt.

    Wenn ich bei der Z21 aber auf Manuell/PoM geht komme ich in CV924

    Da steht 0 drin.

    Geändert. lt. dem Link oben, auf 5. Leider auch kein Erfolg.


    Bevor ist nun weiteres mache, wo ich nicht genau weis ob es richtig ist, werden ich mal Lenz anrufen.

  • Einfach gefragt:


    was ist richtig ? Meine Köf ist von diesem Jahr. 40150-03


    A:

    -F8 muss nicht gedrückt sein.

    -Die Lok bremts aus Vmax auf ca.2m ab.

    -Das Quietschen kommt. (das wäre dann so wie Peter es schrieb)


    oder


    B:

    -muss man während die Lok fährt F8 drücken. (lt. Anleitung ist das so) ? (EsPE)

    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki ().

  • burki

    Selected a post as the best answer.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!