3- Drucker für die Modellbahn, was ist mit einem günstigen Drucker machbar?

  • Hallo zusammen,


    ich möchte hier fortlaufend vorstellen, was ich mit meinem mittlerweile günstigen 3- D Drucker für
    meine Modellbahn herstelle.
    Inspiriert durch einen Beitrag von Andreas 1968 über ein einfaches, 3 D- Programm, den 3 D- Builder,
    der schon bei vielen Windows Betriebssystemen kostenlos dabei ist, habe ich mal kurz ein bisschen getestet.
    Genau so ein einfaches Programm hatte ich schon lage gesucht, für den Profi- Zeichner zu einfach, für mich völlig
    ausreichend. Dann habe ich 3 Drucker gekauft, nein, nicht alle auf einmal, der Erste in der Preisklasse 600€, der Zweite 2300€,
    der Dritte 345€. Bei dem letzten Drucker bin ich geblieben, ich habe die letzen 3 Wochen alles mögliche gedruckt. Die ersten
    Beiden habe ich umgetauscht, die Bedienung war mir zu kompliziert.


    Mein erstes zufrieden stellendes Modell war dieser Ofen.

    Ich werde in den nächste Tagen weitere Sachen vorstellen, auch das, was nicht funktioniert hat.


    Schöne Grüße aus Bremen,
    Rainer













  • Hallo Rainer,


    tolles Thema, danke dafür!


    Sagst Du auch, um welche Drucker es sich bei den getesteten handelte (2.300 € = Ultimaker 2?)? Und welcher Dein Favorit ist?


    MfG
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)

  • Hallo Stefan,
    darf ich die Hersteller hier nennen? War / bin mir nicht ganz sicher.


    schöne Grüße,


    Rainer

  • Hallo Rainer,


    da bin ich aber gespannt, was Du zu berichten hast! Freue mich schon auf weitere Bilder!


    Viel Erfolg und gut Druck!
    Gruß
    Wolli

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Das sieht doch ganz gut aus.
    Ich selber habe mir vor etwa einem Jahr einen Prusa I3 selbst aufgebaut. Kosten ca. 500€
    Anfängliche Schwierigkeiten wurden nach und nach abgestellt.
    1 Rolle stimkendes ABS für diverse Fehlversuche und einige geglückte Modelle trieben mich manchmal in den Wahnsinn.


    Jetzt drucke ich seit einer Woche PLA umd musste natürlich auch erstmal damit zurecht kommen.
    Einiges an einstellen und kleine modifikationen kamen dazu. Von 0,4 mm auf 0,3 mm Nozzle gegangen und somit die Schichthöhe auch von 0,3mm auf 0,1 mm reduziert. Klar dauern die Drucke jetzt länger aber das nehme ich in Kauf.


    Drucke jetzt wieder ersatzteile und Modifikationen. Das erste Spur 0 Projekt ist aber schon gezeichnet.
    Wenn es dort ergebnisse gibt werde ich diese/s Modell/e vorstellen.


    Thema zumindest ist im Abo so kann man auch Erfahrungen austauschen.

  • Hallo Rainer,


    Hallo Stefan,
    darf ich die Hersteller hier nennen? War / bin mir nicht ganz sicher.


    Klar darfst Du, die Drucker-Hersteller stehen hier ja nicht auf dem Index wie ein Spur-0-Hersteller ;)


    Du schilderst ja nur Deine Erfahrungen, und das ist zulässig. Bei dem 345,-€-Drucker vermute ich, dass das ein Modell ist, welches bei Facebook häufig beworben wurde und recht handlich ist.


    MfG
    Stefan (privat)

  • Hallo zusammen,


    erst mal danke für die netten Rückmeldungen.
    Mein erster Drucker, kam bei mir beschädigt bzw. gebraucht bei mir an,
    bei knapp 600€ war ich so verärgert, den habe ich ungetestet zurück geschickt.
    Der Zweite Drucker, als sehr gut überall genannt,
    hat dann mit fast 2200€ zu Buche geschlagen. Ich hatte gehofft,
    das wird ein Erfolg. Ich habe den Drucker fast 2 Wochen getestet, nein eher gebastelt. Im letzten Moment
    habe ich den Drucker umgetauscht, sehr fair bei Einem großen Elekrofachmarkt abgelaufen, ich brauchte noch nicht ein mal das Material,
    welches ich ja verbraucht habe, bezahlen.


    Dann habe ich eine längere Pause gemacht, meine Sachen habe ich dann beim Dienstleister Shapewears drucken lassen.
    War so weit in Ordnung, nur mal eben schnell geht da natürlich nicht. Dann kam das Angebot im Internet des
    XYZprinting da Vinci Junior für 345€, ein wie man sagt ready to run Gerät, den ich jetzt habe.


    schöne Grüße aus Bremen,
    Rainer

    Edited 3 times, last by Looki: Habe die Hersteller Namen gelöscht, um die es hier nicht gehen soll. ().

  • Hallo im Forum


    Der 3D Drucker braucht etwas mehr als eine Steckdose.


    Für meinen Modellbau ging es nicht ohne fremde Hilfe.


    Mit einem günstigen Modell kann man die 3D Daten ausdrucken, aber die Qualität ist nicht die Beste.


    Das erste 3D Modell für meinen Fahrzeugbau wurde 2012 ausgedruckt.


    Im Forum: Fahrzeugbau unter Fahrzeugbau von der Planung bis zum fertigen Modell


    Sind auf den Beiträgen 9 / 20 / 21 / 24 / 30 / 32 der Werdegang des 3D Modell sichtbar.


    Auf der Spur 0 Expo Olten 2017 werde ich den MODALOHR NA1 und NA2 vom 3D Drucker zeigen.


    Arnold

  • Hallo Rainer,


    danke für Deine Erfahrungen! Da hatte ich mit dem Ultimaker 2 beinahe richtig getippt! Mit dem Ultimaker 2 hat noch ein User hier aus dem Forum schlechte Erfahrungen gemacht. Ich selber habe einen Original Ultimaker mit der Technik des Ultimakers 2 selber zusammengebaut (Kosten 999,- €) und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Deswegen bin ich nun neugierig auf Deine Ergebnisse mit dem da Vinci Junior!


    MfG
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)

  • Hallo Leute,


    ich habe mir auch einen 3D Drucker gekauft, ich habe den Ultimater Clone, warum er so heißt weiß ich nicht da er mit dem Ultimator nichts zu tun hat.


    Bei mir hat es auch lange gebraucht bis ich die Optimalen Einstellungen gefunden habe, habe auch hier und da umbauten gemacht.
    Denke aber das sich das ein oder andere durchaus sehen lassen kann. Ich Zeichne auch mit dem 3D Builder .


    Hier mal ein paar Bilder von einen Versuchen.
    Eine E-Karre



    und hier noch mal mit einem Stabler


    Wenn das hier von Thread Ersteller nicht gewünscht wird lösche ich meinen Beitrag auch gerne wieder.
    Ich denke nur so können wir vielleicht noch was von einander lernen.

  • Ich finde es ja schon erstaunlich was sich alles mit den "kleinen" Druckern für Zuhause machen lässt. Mich würde aber noch interessieren, was für Modifikationen Ihr an den Druckern durchführen musstet, bzw. durchgeführt habt und was diese bringen?


    Gruß Markus

  • Hallo Markus,
    ich habe an meinem Drucker bis jetzt gar nichts gemacht, ausgepackt, angeschlossen
    losgedruckt. :)

    Was ich gerne hätte, wären leisere Lüfter...




    Schöne Grüße


    Rainer

  • Hallo Markus,


    Ich habe ihn von Dual auf Single Extruder umgebaut da das Gewicht einfach zu hoch war. Habe dann an der Stelle einfach eine Zusatz Kühlung gebaut.
    Dann habe ich noch den Extruder getauscht, der alte war ein Starrer Extruder und wenn das Material im Durchmesser nicht perfekt war hat er aussetzter gehabt.
    Der neue Extruder ist mit Feder und gleicht somit alle Unebenheiten aus.
    Das Heizbett wird auch gerade auf Glas umgebaut, das Alubett ist einfach nicht perfekt gerade.


    Alle umbauten habe ich mir mit dem Drucker gedruckt, hat also nur Material gekostet.


    Ich drucke im Moment wieder mit Pla da ich da den Warp-Effekt ( Material zieht sich an den Außenkanten hoch) nicht habe wie bei ABS zum beispiel.
    ABS hat den Vorteil das es mehr Wärme abhaben kann als PLA. Wenn ich also ein Teil für eine Lok drucke wo Hitze in der nähe ist, muss ich schon ABS nehmen sonst wird es
    nicht lange halten.


    @ Lutz


    Was hast du so geändert ?

  • Hallo Lutz


    Ja denke auch das da viel potenzial drin steckt.
    Lager und Buchsen habe ich auch noch vor, da kenne ich mich aber nicht so aus.
    Wo bekommt man so was her?


    Mit welchem Material habt ihr so die besten Erfahrungen gemacht?

  • Doch so viele die noch einen 3D Drucker besitzen :thumbup:


    Das Problem bei ABS und Warping ist in den meisten fällen die Umgebungstemperatur, da kann das Heizbett auch mit vollen 120 Grad ballern, Warping tritt in der Regel meist auch dann auf.
    Abhilfe des Problems ist ein geschlossener Bauraum wenn möglich beheizt auf 90 Grad. Aber mal ehrlich wer will auch noch für den Drucker heizen?
    Bin jetzt auf PLA umgestiegen, Einziges Problem wie Sven schon sagt ist die Hitzebeständigkeit da es schon bei 70 °C anfängt weich zu werden.

  • Hallo zusammen,


    heute möchte ich einen Spielautomaten für meine Bahnhofs- Kneipe zeigen. Das Gehäuse und der


    Schrank darunter wieder in schwarz, das Vorderteil transparent wegen der Beleuchtung. Was


    noch fehlt ist eine bedruckte Folie eines Spielautomaten für die Front, auf der Rückseite kann


    man die Unterbringung der Kabel für die Beleuchtung erkennen.


    (Die Figur ist nicht aus dem Drucker!)



    Schöne Grüße aus Bremen,


    Rainer

  • Hallo Rainer,


    eingentlich brauchst du da ein Decal.
    Wie viele Spielautomaten machst du denn für deine Spülhölle :P .
    Decals kann ich dir Drucken, da ich für meine Zweitaktmischer ja auch einige benötige.


    Kannst du die oberfläche von dem durchsichtigen mit Feinen Schleifpapier abziehen?. Dann würde das Decal besser halten.


    Lieben Gruß
    Lutz

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!