3- Drucker für die Modellbahn, was ist mit einem günstigen Drucker machbar?

  • Hallo Rainer,


    wenn Du einen Körper druckst der zum Beispiel Bohrungen hat wie auf dem Bild unten dann kann es sinnvoll sein die Schale dicker zu machen. Dabei färt der Drucker dann öfters die Außen- und Innenkanten und druckt mehrere Lagen nebeneinander.


    Das ganze gibt es auch noch als Top- und Bottomlayer, d. h. wieviele vollgefüllte Flächen übereinander gedruckt werden um die Außenhaut stabiler zu machen.


    Gruß
    Stefan


    Schalendicke 2 (Standard bei mir)




    Schalendicke 1


  • Stefan,
    es kommt auf den Drucker , mit der dazu passenden Software an.


    Preiswerte Drucker haben vieleicht ja auch nur diese Einstellmöglichkeiten.


    Bei meinen Druckern kann ich jeden Wert einzeln einstellen. Dieses hat den Vorteil ( wenn man sich damit beschäftigt ), das mann sein Druck gut an die eigenen Wünsche anpassen kann.
    Nachteil, ist halt das es viele Faktoren zu beachten gibt.



    Lieben Gruß
    Lutz

  • Hallo Lutz,
    danke für die Erklärung, ich werde heute Abend mal meine 3 Einsrellmöglichkeiten testen.


    Sclöne Grüße,
    Rainer

  • Rainer,
    ich vermute mal, das du nacheinander Drucken must.


    Das du je Druck nur eine Wahlmöglichkeit hast.


    Drucke etwas einfaches. Den Zylinder deswegen, weil mann dort eigentlich direkt andere Grenzen sehen kann. Was der Drucker so kann.


    Das wäre dann sinfoll zu wissen, wie mann andere Projekte besser Drucken kann.


    Bin mal gespannt was kommt.


    Lieben Gruß
    Lutz

  • Hallo Leute,


    ich möchte euch heute mal zeigen was so ein paar Optimierungen bringen.
    Ich habe erst mal alle Achsen neu gelagert um kein Spiel mehr zu haben. Ich habe den Nozzle von 0,4 auf 0,3 geändert und eine Glasplatte als Druckheizbett genommen.
    Das war schon mal alles gut, aber das beste Ergebnis brachten die Einstellungen von denen Lutz uns schon erzählt hat. Rückzug, Durchmesser Filament und und und

    Ich drucke ja mit der Makerware Software und habe da immer die Profile genommen die vorhanden waren nur die Geschwindigkeiten geändert und Temperatur.
    Es geht aber viel viel viel mehr und das habe ich dann gemacht und da bin ich wie Lutz vorgegangen und habe immer nur einen Wert geändert und ALLES aufgeschrieben.
    Auch die Gründe warum es schlechter war usw. somit ich verstehen konnte was welche Einstellung bewirken.


    Ich habe hier ein Foto, da sieht man das Linke Bauteil war mein bisher bester Druck zu dem neu gedruckten rechten Teil.


    Beide Teile kamen so aus dem Drucker ohne Nachbearbeitung!
    Die Teile sind von den Abmaßen her 46mm x 15mm x 4mm. Die höhe von einem Scharnier ist 0,6mm und die Luftungsstreben 0,3mm


    So was sagt ihr dazu?

  • Hallo Lutz,


    noch mal kurz zum Verständnis: Wenn ich jetzt einen Ring drucke, der z.B. einen Innendurchmesser


    von 10 mm, einen Außendurchmesser von 14 mm, habe ich doch eine Wandstärke von 2 mm.


    Das muss der Drucker genau so drucken, egal welche Einstellung man bei den Schalen eingestellt hat.


    Sonst wäre das Teil ja nicht maßhaltig. Was für einen Unterschied soll ich da denn messen können?


    schöne Grüße,
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    ich würde einen Körper (Würfel) drucken und nach ein paar Schichten den Druck abbrechen. Also das der Deckel nicht gedruckt wird. Dann kannst Du die Wandstärke messen. Auf den Bildern von mir kannst Du links erkennen das der Druck bis zur 12. bzw. 11. Schicht dargestellt wird. Der Körper ist als Volumenkörper vollflächig gezeichnet. Das Gerippe kommt vom Slicer um Material zu sparen.


    Es ist auch zu beachten dass wenn Du einen 10mm Rind druckst dieser wohl eher 10,8mm hat. Zu mindest bei mir ist es so das sich die Düse wohl immer am Innenmaß orientiert, also 2 x 0,4mm linke und rechte Seite hinzukommen. Ich muss das aber nochmal genauer prüfen ob ich das nicht doch noch irgendwo einstellen kann.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Rainer,


    was du nun endlich als Probedruck erstellst, ist eigentlich egal.


    Wichtiger ist zu wissen was bei deinen Drucker bei diesen einstellung gemeint ist.


    Wenn du einen Körper erstellst, und eine Wandstärke vorgibst, sollte der Drucker es dann auch machen.
    Was wichtiger wäre, was für eine Wandstärke dabei herauskommt. Damit meine ich nicht die gesamte breite.


    Beispiel 0,4mm Düse


    Wenn die Wurst gelegt wird, hast du ja auch eine Breite. Diese Breite kann ich bei mir einstellen.
    Das kleinste Maß was geht/sinn macht ist bei mir Düse x 1,4.
    Ergo soll heißen , die eigentliche Wand hat dann ca. 0,6mm danach würde bei einer 2 mm Starken Wand Querrippen kommen, und wieder die Wandstärke.


    Auch wichtig ist, in welcher Genauigkeit er dieses macht ( Höhe zustellt ). Je kleiner die Schritte sind, umso sauber / gleichmäßiger wird deine Außenseite.


    Wie Stefan bereits geschrieben hat, bitte nicht zuende Drucken. In der mitte Stoppen.
    Somit kannst du dein Druckergebnis sehen und Messen.


    Lieben Gruß
    Lutz

  • Hallo zusammen,


    danke Euch allen, dass ihr soviel Geduld aufbringt, mir das zu erklären,


    jetzt habe ich verstanden, was gemeint ist. Ich werde das Morgen testen,


    heute schaffe ich das nicht mehr, ich muss Morgen früh hoch.


    Schönen Abend noch,
    Rainer

  • Hallo Sven,
    nun das schaut gut aus.


    Schön das du es so umsetzen konntest.


    Beim nächste Schritt würdest du das Ergebnis nicht so schnell sehen können.
    Deine Aussenkanten stehen über, und die Ecken gehen nach oben.


    Aber nicht sehr viel.
    Das lag bei meinem Drucker darann, das beim Drucken an dem Bahnende die Wurst weiter läuft.
    Oder anders gesagt, es ist zu viel Material da.
    Dieses baut sich auf, je Lage.



    Lieben Gruß
    Lutz

  • Hallo zusammen,


    das erste Testergebnis ist nun fertig. Ich habe drei Würfel gedruckt,


    1. Schalen dünn


    2. Schalen normal


    3. Schalen dick



    den Druck dann bei ca. 20 % abgebrochen. Zu erkennen ist, dass von links (Schalen dünn) nach rechts (Schalen dick)
    die Außenhülle dicker wird. Wie viel kann ich so schlecht messen, ich mache jetzt den 2. Test, mit ganz geringer
    Ausfachungsdichte, damit ich die Wandstärke mit dem Messschieber richtig / besser messen kann.
    Im dritten Test würde ich die Würfel fertig drucken, um zu sehen, ob die Einstellung eine Auswirkung auf die Oberfläche hat.


    Schöne Grüße
    Rainer







  • Hallo Lutz,


    ja, dank deiner Hilfe haben wir das geklärt. Die Dicke der letzten Schicht kann ich nicht einstellen.


    Bei meinem Drucker kann man ganz wenig einstellen. Ich mal mal eine Liste, was ich verstellen kann,


    ist ja nicht so lang ;) :(


    Gruß
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    auf wieviel % ist Dein InFill eingestellt? Um so niedriger um so mehr Material sparst Du und schneller geht der Druck. Bei mir habe ich zwischen 10 und 15 % eingestellt und finde das als ausreichend. Vergleiche einfach mal die Bilder mit meinen oben, da kannst Du es gut erkenn.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    habe bisher immer 90 % eingestellt, ist gar nicht nötig, wie ich heute gesehen / gelernt habe.



    Schöne Grüße,
    Rainer

  • Rainer,
    hast du mal deine Software aktualisiert ?
    Das mit den Wellen ist nicht so schlimm. Kaum zu sehen.
    Bei mir war eine Zahnscheibe etwas lose, dadurch hatte ich solche Wellen.



    Sind deine Zahnscheiben alle feste?
    Die Spindel für die Z Achse, hat diese Spiel in der Buchse ?


    Schaue mal nach ob du das überhaubt machen kannst, ohne direkt den Drucker zu zerlegen.


    Lieben Gruß
    Lutz

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!