Lenz BR 50 angekommen

  • Hallo Hanuller und alle anderen,


    das mit der hohen Zugführerkabiene im Tender der Kab ist mir auch aufgefallen.
    Alos hab ich mir "Dampfloks im Ruhrgebiet" von Udo Paulitz und "DB-Baureihe 50" vom EJ geschnappt, und Photos verglichen.


    Leider fehlen sowohl bei den Photos der Lenz-Lok als auch in meinen Nachschlagewerken Bilder, die "platt" von der Seite aufgenommen sind.
    Also ist ein objektiver vergleich nur schwer möglich.


    Was mir aber aufgefallen ist, es gibt auch beim Vorbild Loks, da wirkt das Dach der Zugführerkabiene höher als das der Lok, bei anderen ist es umgekehrt und bei machen gleich.
    Ebenso scheint die Wandhöhe von Wasserkasten Oberseite bis Unterkante Fenster der Zugführerkabiene nicht bei allen Loks einheitlich hoch gewesen zu sein - aber da gibts noch weniger gute Bilder.


    Weiterhin ist der Kohlekasten der 50er Kab bei manchen Loks oben mit einem doppelten Abschlussprofil ausgestattet, wodurch die Zugführerkabiene natürlich optisch nicht so hoch raussteht.


    Fazit:
    Grundsätzlich werde ich mit definitiven Aussagen warten, bis ich das Modell in den Händen halte - alles andere wäre bei jetzigem Stand Spekulation.
    Ich vertraue Lenz aber dahingehend, das die mit Sicherheit vorliegenden Maßzeichnungen korrekt umgesetzt wurden, besonders wenn es keinen technischen Grund gibt, die Zugführerkabiene höher zu setzen.


    Fakt ist, das die 50er nachträglich die Zugführerkabiene erhalten haben, und der Tender dafür ja umgebaut (ausgeschnitten) werden musste.
    Die Vorbildfotos, die mir zur Verfügung stehen legen nah, das da einiges an Toleranzen möglich war.
    Letztendlich basiert diese Annahme aber auf Photos, die perspektivisch verzerrt sind.


    Also abwarten, Tee trinken und schonmal überlegen, wie man seiner 50er einen persönlichen Touch geben kann.


    p.s.
    zum Thema 3- und 4 domige Variante:
    Warten wirs ab, und wenns wirklich so ist, vielleicht finden sich ja zwei Leute, die einfach ihre Loks (oder Tender) tauschen.

  • Hallo Zusammen,


    ich hab mal nach Infos / Fotos der von Lenz gewählten Betriebsnummer 50 1917 gesucht, bisher nur das hier gefunden.
    Immerhin EIN Foto ist unten links zu finden, leider aus einer Perspektive die keinen wirklichen Aufschluss über die Höhe der Kabine gibt.


    Vielleicht interessiert es im Zusammenhang aber trotzdem.


    Link zu Dampflokomotivarchiv.de



    Na und wo ich schon mal dran war... gleiche Quelle zu 50 834 (ex 50 2612), leider ohne Foto.


    Link zu Dampflokomotivarchiv.de


    Gruß,
    Dirk :)

  • Hallo Freunde der BR 50


    Ich hatte diese schöne Lok ja auch vorbestellt mit Kabinen Tender, aber habe sie jetzt in Spur 1 bekommen somit habe ich die Spur 0 abbestellt.
    Jetzt war ich aber am Überlegen vielleicht doch eine mit Regel-Tender zu kaufen, aber mich würde Interessieren wie viele Loks die Einschlüsse haben am Kessel.


    War das ein Einzelfall oder gibt es hier noch mehr davon??

  • Zu Toms Frage, ob die von Jörg gezeigte Naht am Kessel bei jedem Modell vorhanden ist: Nein, offenbar nicht, wie das Bild meiner 50er zeigt.



    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo Freunde der BR 50, es kann doch nicht sein, dass es sozusagen zum Lotteriespiel
    wird,- Naht am Kessel oder nicht-. Das passt doch garnicht zum Qualitätsanspruch der
    Firma Lenz, oder?
    Bezüglich der Höhe der Tenderkabine habe ich mir mal andere Modelle (1:87) angeschaut,
    das scheint so I.O. zu sein, mal abwarten...... Auf Fotos vom Original kann man das oft
    kaum erkennen. Vielleicht gab es auch unterschiedliche Ausführungen.
    Mir persönlich gefällt die Ausführung mit nur drei Domen shr gut, das ist halt Geschmacks-
    sache, oder?


    ......meint Frankie :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Ich habe mich heute über die Programmierung gemacht.
    Es können alle angegenbenen Sounds auf F-Tasten gelegt werden, nur leider im Moment nur per Pom.
    Weder der Programmer noch die Programmierung auf dem Programmiergleis ändern etwas an den Werten in den CVs.
    Weiterhin kann man zwar ABC aktivieren, jedoch nicht den konstanten Bremsweg, obwohl in CV 52 ein Wert hinterlegt ist. Bit 1 in CV 51 hat keine Auswirkung.
    Ich habe bereits an den Lenz Support geschrieben, der allerdings auch auf der Messe ist. Wenn ich eine Antwort erhalten habe, dann werde ich das hier gleich posten.


    Gruß aus dem Dachgeschoß (im Keller könnte ich nicht so viel Dampf machen 8o )


    Peter

  • Hallo,


    ich habe einmal zum Thema Dampferzeugung bei „wikipedia“ nachgeschaut und daraus ergibt sich folgende Info:


    Die meisten der sog. „Dampfdestillate“ arbeiten mit einer Mischung aus destilliertem Wasser und 1,2-Propandiol (1,2-Propylenglycol bzw. Propylenglykol) sowie teils etwas Glycerin. 1,2-Propandiol ist eine klare, farblose, fast geruchlose und stark hygroskopische (wasseranziehende) Flüssigkeit.


    Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften bildet ein Propylenglykol-Aerosol in der Luft sofort Kondensationskeime für Nebeltröpfchen aus der umgebenden Luftfeuchtigkeit. Je feuchter die Luft im Raum, desto besser „qualmt“ es also. Propylenglykol sorgt also als Bestandteil von Nebelfluiden für den gewünschten Nebel, indem es Wasser aus der Luft an sich bindet...


    Auch nach jahrzehntelanger Verwendung sind keine gravierenden Gesundheitsgefahren bekannt. Die akute und chronische Toxizität kann als äußerst gering angesehen werden. Hinweise für carcinogene, mutagene oder reproduktionstoxische Eigenschaften konnten nicht gefunden werden. Der Stoff besitzt offensichtlich keine hautreizenden Eigenschaften. Es wurden bei der Inhalation von Nebeln vereinzelt Reizungen von Augen und Rachen beobachtet. Ein vereinzeltes Auftreten allergischer Reaktionen gilt ebenfalls als gesichert.


    1,2-Propandiol wird wegen seiner Eigenschaften auch als Trägerstoff für Farbstoffe, Emulgatoren und Enzyme verwendet. 1,2-Propandiol ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff für Kaugummis, Kapseln oder Tabletten zugelassen ( E 1520). 1,2-Propandiol dient als Trägerstoff bei der Zubereitung von Lebensmittelaromen, ist in Kosmetikprodukten wie Hautcremes, Zahnpasta, Mundwässern und Deos jeweils als Feuchthaltemittel mit enthalten. In Kühlanlagen der Lebensmittelverarbeitung ist wegen seiner Ungiftigkeit ausschließlich Propylenglycol zulässig. 1,2-Propandiol ist in Tabakprodukten (max. 5 % als Feuchthaltemittel) und in Liquiden von elektrischen Zigaretten enthalten. Propandiol wird in Luftbefeuchtern eingesetzt, dient als Futterzusatz für Milchkühe, wird in der Veterinärmedizin bei Verhornungen der Haut eingesetzt und dient als Trägerstoff für Arzneistoffe.


    Man kann also durchaus sagen, dass man – neben der Modellbahnerei - auch im sonstigen Lebensalltag mehr oder weniger intensiv mit 1,2-Propandiol in Berührung kommt bzw. es teils auch in sich aufnimmt. Gesünder dürften wir durch den Kontakt nicht unbedingt werden, es steht aber zu befürchten, dass schon eine gegessene Grillwurst zu größeren Gesundheitsschäden führen kann.


    Gruß Armin

  • Alles ein Frage der Einstellung.


    Anscheinend ein Fehler im Werkzeug, bzw. geht es technisch nicht anders. Na und???? Wäre nicht neulich der Hinweis auf den Grad im Forum gewesen, dann wäre es den meisten nicht aufgefallen, bzw. hätte sich kaum jemand daran gestört. So packt jeder aus und schaut zuerst auf die rechte Seite .
    Wenn ich meine Bastelbrille mit der doppelten Zahl an Dioptrien aufsetze, dann find ich bestimmt auch noch ein bis zwei Stellen. Dafür will ich aber auch Grüne :D:(


    Lest mal nach in der Anleitung zur BR 50:
    "Geringe Unterschiede innerhalb der Serie in den von uns festgelegten Toleranzen sind daher vollkommen korrekt."


    Es ist eine Frage des Aufwands für die Lackierung. Füllern, schleifen, prüfen, füllern, schleifen, prüfen. Das kostet. ;(


    Die Lok ist top und ihr Geld wert. Basta. :thumbup:


    Gruß aus Hof


    Peter

  • Wer wie ich mit einigen LH90 fährt und die Nutzung von F0-F8 bevorzugt, der hat vielleicht auch zunächst das Problem, dass die Triebwerksbeleuchtung (F9) umständlich einzuschalten ist. Ich habe diese mit der Führerstandsbeleuchtung zusammengelegt (F6). Dazu einfach in CV36 eine 6 schreiben.



  • Moin,


    der subjektive Eindruck über die Höhe des Kabinentenders variiert mit der Füllhöhe der Kohle.


    Ich persönlich finde die Kabine auch zu hoch, werde mir aber ggfs mit mehr Kohle im Tender behelfen, ist auf einem Foto in dem Drehscheibenlink schön zu sehen.


    Gruß Michael

  • Hallo zusammen,


    ich betreibe in 0 und auch in 1 Loks mit Dampföl, weder hab ich Atembeschwerden...Augenreizungen usw. Werder bei KM1,S24 oder ESU Ölen. Im Büro oben wo meine 50er von KM1 dampft, nebelt die mir ratzfatz den Raum ein...es richt nicht nach 4711 aber es ist auch nicht eckelaft. In 0 dampfen die 58er und die 98.8 auch ohne Problem....für mich!


    Die Sache mit der Gußnaht war mir in Köln auf der Messe aufgefallen, ich dachte, ok das sind noch Handmuster und das wird man durch eine Formüberarbeitung hinbekommen. Ich hab darauf hin mal meine 50er gecheckt...auch ein Gusskessel, von meiner 50er allerdings von KM1. Hier wundere ich mich schon, warum man das an der Lenz hat, die Lok hat fünf Jahre gebraucht! Ich finde, selbst bei Weinertloks hab ich das nicht in der Form. Ich würde in Zukunft Messingblech nehmen. Nun gut man wird nacharbeiten müßen oder das hinnehmen.



    MFG Michael

  • Mich interessiert, wie denn nun die neue Verpackung (Lok auf Brett) aussieht.


    Leider ohne Foto, aber Du wirst es Dir vorstellen können: Die Lok - nur diese, nicht auch der Tender - ist auf einer Kunststoffplatte verschraubt. Zwei Inbusschrauben halten sie darauf fest, die Radsätze stehen dabei auf "Filzstreifen". Diese fest verschraubte Einheit steckt in einer Styroporkiste, die von zwei Klettbändern zusammengehalten wird. Wie schon in der Auspack-Anweisung zu lesen ist, die auf der Lenz-Seite verfügbar ist, dreht man diese Box erst mal auf den Kopf und löst mit dem beiliegenden Inbusschlüssel die Lok vom "Brett". Da die aber nicht so viel Platz hat, fällt die in der Box nun nicht herunter. Der Tender ist in der zweiten Styroporbox verpackt, wie das sonst üblich ist.
    Die insgesamt dreifache Verpackung schützt die Lok sehr gut: Der Versandkarton des Händlers, darin die große Lenz-Kiste, die innen dick mit Schaumstoff ausgelegt ist. Darin ruht ein weiterer weißer, stabiler Karton, in dem die beiden Styroporboxen liegen. Selbst wenn der Paketversand mal ruppig mit dem Paket umgehen sollte, kann nach meiner Einschätzung dem Modell nichts passieren. Fazit: Die Verpackung ist gut und umsichtig gemacht!

  • Hallo Claus,


    da hast du Recht, der Sound ist einfach genial. Bei meiner 50er (KM1) fängt es richtig bissig zu werden, wenn man sie hochbeschleunigt. Man darf nicht vergessen, dass KM1 über ein Tonstudio verfügt. Dazu ist Herr Krug ( Krug Modellbahn Spur1) gelernter Musiker, der versteht was von Sound! Ich habe die Lok zwar im Moment nur auf einem drei Meter Diorama, aber der Sound rockt wirklich. Wobei ich sie nur hin und wieder mit Dampf fahren lasse, die nebelt dir das Zimmer ein, da reicht mir schon die eine. Der Dampfausstoß ist schon beeindruckt, dass sieht man auch im Video. Im übrigen war das auch einer der Gründe, warum ich mit 1 angefangen habe. Die Lok war unschlagbar im Prieis. Ich habe mir die Wunschbeschriftung incl. Fabrikschild machen lassen, dazu die Systemconrolstation alles zusammen für 2.200 Euronen. Die Lok lag ohne Wunschbeschriftung bei 1850 Euronen. Besteht aus Metall und Messing.


    MFG


    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!