Hallo Hanuller und alle anderen,
das mit der hohen Zugführerkabiene im Tender der Kab ist mir auch aufgefallen.
Alos hab ich mir "Dampfloks im Ruhrgebiet" von Udo Paulitz und "DB-Baureihe 50" vom EJ geschnappt, und Photos verglichen.
Leider fehlen sowohl bei den Photos der Lenz-Lok als auch in meinen Nachschlagewerken Bilder, die "platt" von der Seite aufgenommen sind.
Also ist ein objektiver vergleich nur schwer möglich.
Was mir aber aufgefallen ist, es gibt auch beim Vorbild Loks, da wirkt das Dach der Zugführerkabiene höher als das der Lok, bei anderen ist es umgekehrt und bei machen gleich.
Ebenso scheint die Wandhöhe von Wasserkasten Oberseite bis Unterkante Fenster der Zugführerkabiene nicht bei allen Loks einheitlich hoch gewesen zu sein - aber da gibts noch weniger gute Bilder.
Weiterhin ist der Kohlekasten der 50er Kab bei manchen Loks oben mit einem doppelten Abschlussprofil ausgestattet, wodurch die Zugführerkabiene natürlich optisch nicht so hoch raussteht.
Fazit:
Grundsätzlich werde ich mit definitiven Aussagen warten, bis ich das Modell in den Händen halte - alles andere wäre bei jetzigem Stand Spekulation.
Ich vertraue Lenz aber dahingehend, das die mit Sicherheit vorliegenden Maßzeichnungen korrekt umgesetzt wurden, besonders wenn es keinen technischen Grund gibt, die Zugführerkabiene höher zu setzen.
Fakt ist, das die 50er nachträglich die Zugführerkabiene erhalten haben, und der Tender dafür ja umgebaut (ausgeschnitten) werden musste.
Die Vorbildfotos, die mir zur Verfügung stehen legen nah, das da einiges an Toleranzen möglich war.
Letztendlich basiert diese Annahme aber auf Photos, die perspektivisch verzerrt sind.
Also abwarten, Tee trinken und schonmal überlegen, wie man seiner 50er einen persönlichen Touch geben kann.
p.s.
zum Thema 3- und 4 domige Variante:
Warten wirs ab, und wenns wirklich so ist, vielleicht finden sich ja zwei Leute, die einfach ihre Loks (oder Tender) tauschen.