Brawa Neuheiten 2017 sind online

  • Hallo,


    Ende 1966 waren von 6141 X-Wagen der Deutschen Bundesbahn allein 6023 Wagen der beiden Bauarten Xltmm 33 (aus Rmms 33 entstanden) und Xlm 57 ( aus umgebauten G- und K-Wagen).


    Andere X-Wagen wurden aus geschweißten Güterwagenarten wie dem Gs Oppeln, Gms Bremen, Gls Dresden, Om Essen oder Tn Berlin umgebaut. Bei 15 t Ladegewicht wurden sie als X 35 bezeichnet, bei 20 t als Xm 36 und bei über 20 t als Xmm 37.
    Ab 1950 wurden etwa 90 Wagen zu X 35 umgebaut.


    Berücksichtigen sollte man somit, dass der Xr 35 beim Vorbild eher eine Nebenrolle gespielt hat. Es gab 1954 vom X, Xl, Xlo, Xlr, Xlro, Xlt, Xltr, Xlw, Xr, Xro, Xt, Xtro und Xts 35 (vorgesehene Bauartbezeichnungen mit je 15 t Ladegewicht) insgesamt noch 85 Wagen.
    Im Jahr 1962 waren noch 43 Wagen vorhanden und Ende 1964 noch 23 Wagen. Der genaue jeweilige Anteil von Xr 35 dürfte nicht exakt bekannt sein. Das letzte Exemplar wurde 1967 ausgemustert.


    Fazit: der Xr 35 dürfte sicher ein schönes Modell für die Spur 0 werden; wenn er auch eher eine wenig verbreitete Vorbildrarität darstellt. Vielleicht kann ja Schnellenkamp irgendwann aus dem Fahrgestell des angekündigten Rmms 33 auch noch einen Xltmm 33 „stricken“. Dieser X-Wagen war von 1960 bis 1996 im Einsatz… auch Ende der 70er Jahre noch mit gut 3000 Exemplaren…


    (meine Angaben habe ich dem "Carstens", Band 5, entnommen)


    Gruß Armin

  • Hallo


    Soeben hat mich die Nachricht meines Modelleisenbahnhändlers erreicht dass die 2017 angekündigten Arbeitswagen Xr 35 nicht produziert werden. Die Mindestzahl an Bestellungen wurde leider nicht erreicht.


    "Sehr
    geehrter BRAWA-Partner,
    in unserem Neuheitenprospekt 2017 hatten wir
    für die Spur 0 den Arbeitswagen Xr 35 der DB in zwei Varianten mit und ohne
    Ladegut angekündigt. Voraussetzung für die Umsetzung des Projekts ist bzw. war
    der Eingang einer ausreichenden Zahl an Vorbestellungen für beide Produkte.

    Leider gibt es für das angebotene Modell zum
    aktuellen Zeitpunkt im Spur-0-Markt keine ausreichende Nachfrage, die eine
    Investition in die Umsetzung rechtfertigt.

    Aus diesem Grund können wir die Artikel 37300
    und 37301 nicht produzieren und ziehen die Ankündigung hiermit zurück. Ihre
    bisher bei uns eingegangenen Bestellungen werden in den kommenden Tagen
    storniert.

    Wir bitten um Ihr Verständnis."

    Sehr schade

    Marc

  • Hallo zusammen,



    ich glaube ja, dass Brawa an Spur 0 mittlerweile 0 Interesse hat und das ganze Hin- und Hergeeier dieser Firma nur noch lächerlich ist.


    Schade, denn die Modelle von Brawa waren gut und schön.



    Viele Grüße


    Norbert

  • Sorry, wenn das stimmt, scheint da Jemand aber nur ganz wenig für die Spur 0 übrig zu haben. Einen Xr 35 auf die Gleise zu stellen ist doch keine Raketentechnik, wenn ich schon locker mehr als 70 % der Bauteile beieinander habe. Die Finanzer gehen dort wohl von Renditen aus, die jenseits von Gut und Böse sein müssen. Mit einer geeigneten Produktkostenrechnung krieg ich jedes Projekt in die roten Zahlen, kein Problem. Mir tut's nur deshalb leid, weil die BRAWAs es doch technisch drauf haben und in der Vergangenheit so schöne Modelle abgeliefert haben.


    Gruß, Christoph

  • "Leider gibt es für das angebotene Modell zum"aktuellen Zeitpunkt im Spur-0-Markt keine ausreichende Nachfrage, die eine Investition in die Umsetzung rechtfertigt."


    An sich einen guten Grund um nicht zu produzier. Aber ich frage mich wieviele Modelle abgenommen müssten damit die Investition in eine Umsetzung sich lohnt. Und mir ist auch nicht klar wieviel Leute interesse gezeigt haben mittels eine Vorbestellung. Da hätte Brawa vielleicht einen kleinen Zähler auf ihre Interseite zeigen können, wie etwa : "Wir brauchen noch xxx Bestellungen", wo bei jeder neuer bestellung die Zahl sich verringert? Vielleicht mit einen Schlussdatum, damit mann weiss ob es spannend wird?


    Nun leider nur diese Aussage. Schade. Ich befürchte, genau wie anderen hier im Forum, dass damit Brawa sich von der Spur 0 verabschieden wird.


    Gruss,
    Walter

  • Hallo,


    Ich habe es mir schon gedacht,das Brawa sich wohl aus der Spur 0 Gemeinde sich verabschiedet.


    Gruß Volker 8)

  • Hallo Spur Null Freunde.


    Hat denn wirklich jeder geglaubt das die Produktion von Modellen so weiter ins Uferlose geht. Der Markt ist schon seit zwei drei Jahren überfüllt und die Zeit wo man als Hersteller noch mit voller Zuversicht in den Markt einsteigt ist vorbei. Die Umsteiger von anderen Spurweiten sind umgestiegen und das war es auch. Es gibt mittlerweile auch einen guten Gebrauchtwarenmarkt die den Absatz von Modellen nur erschweren, das sollte man nicht vergessen.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

    Edited once, last by Hein ().

  • Hallo,


    schade das kein Zeichen mit genügend Vorbestellungen für den Spur 0 Markt bzw. Brawa gesetzt werden konnte.



    Anderseits setze ich auf Michael Schnellenkamp mit sehr guter Modellauswahl und Qualität.
    Ein Persönlicher kontakt ist mir auch lieber als ein anonymer Großserienhersteller wie Brawa.


    Gruss
    Michael

  • Vielleicht war die Erwartungshaltung von Brawa an den Spur 0-Markt auch zu hoch. Der Spur 0-Markt hat vielleicht eine Dimension von 5 bis 10% des H0-Marktes, in dem Brawa sehr aktiv ist (auch im Hinblick auf Bedruckungsvarianten von vorhandenen Modellen). An Loks hat man sich auch nicht so richtig rangetraut, außer dem winzigen Schienentraktor kam da nix, dabei wäre das eine oder andere H0-Modell von Brawa auch für die Spur 0 höchst interessant gewesen.


    Natürlich kann ein Spur 0-Hersteller gewinnbringend agieren, Lenz & Co. machen es vor. Aber wer mit der Gewinnerwartung eines zweiten H0-Marktes an die Sache rangeht, kann nur enttäuscht werden.


    PS: Ich bin übrigens skeptisch, was solche "Umfragen" bzw. "Vorbestellungen" von Modellen anbelangt. Mit der Geschäftspolitik kam schon ein anderer, hier nicht mehr genannter Hersteller nicht aus dem Quark. Und das auch noch bei einem X-Wagen, der ohnehin ein Selbstläufer wäre. Aber von dem kann man halt in Spur 0 keine 5.000 oder 10.000 Stück im ersten Jahr absetzen...


    Gruß, Claus

  • Hallo,


    die Spur 0 ist für Großserienhersteller ein schwieriges Pflaster. Stichwort Absatzzahlen…


    BRAWA hat für 2017 in HO immerhin 59 Triebfahrzeuge und 199 Wagen als Neuheiten angekündigt. Für die Spur N wurden 11 Triebfahrzeuge und 73 Wagen als Neuheiten angekündigt. Und was gibt es von BRAWA als Neuheiten für die Spur 0? Quasi nichts… nur zwei der bekannten Behältertragwagen werden nun für 2017 als patinierte Modelle nochmals neu angeboten.


    Natürlich hat dies Gründe. Es lohnt sich für BRAWA eben mehr, eine nicht so sehr verbreitete Ellok in HO zu produzieren und halbwegs gut zu verkaufen, als in Spur 0 etwa eine Diesellok anzubieten, von der man dann nur ein paar hundert Exemplare absetzen kann. Den von BRAWA angekündigten Arbeitswagen hätte man noch auf Basis eines vorhandenen Fahrwerkes gestalten können, aber die vom Handel bestellten Mengen waren dann wohl doch zu gering. Wer sich im Internet umschaut, wird ohnehin feststellen, dass manche Händler mit den Preisen nach unten gegangen sind… so war auch der Behältertragwagen schon für unter 70 Euro zu haben. Dies zeigt, dass die für den Verkauf eingeplanten Auflagen sich in der Spur 0 Szene einfach nicht absetzen lassen. Ein Problem, dass auch einst schon Fleischmann mit dem „Magic Train“ in 0e hatte.


    Schade ist natürlich, dass die Spur 0 damit ihre eigenen Grenzen aufgezeigt hat. Selbst in der Liste mit den Wunschmodellen gibt es aktuell nur zehn Modelle, die von je mehr als zehn Forumsmitgliedern gewünscht werden. Und es gibt über 2400 Mitglieder. Da kann sich ein jeder ausmalen, wie es dann um die tatsächliche Kaufbereitschaft steht. Auch so manche Kleinserienhersteller wären froh, wenn sie von ihren angebotenen Modellen überhaupt 50 Stück absetzen könnten. Ein hier im Forum nicht mehr zu nennender Hersteller hat den angekündigten Schiebewand-Güterwagen Hbis vergangene Woche ebenfalls zurückgezogen, mit dem Hinweis, die angestrebten Stückzahlen seinen „nicht im Entferntesten erreicht“ worden.


    Von daher sollte man sich den brutalen Kriterien des Marktes stellen: auch für die Spur 0 gilt nun einmal Angebot und Nachfrage! Gewiss: man muss nicht alles kaufen, man kann auch vieles selbst machen. In einem Land, in dem alle selbst ihr Brot und den Kuchen backen würden, muss man sich aber auch nicht wundern, wenn mit der Zeit die Großbäckereien und auch Bäckereien schließen müssen. Wer also etwas anbietet, will letztlich auf seine Kosten kommen, sonst ist es bald vorbei mit dem Angebot. Und für die Spur 0 wäre es schade, wenn das einst durch Lenz ausgelöste Revival wieder versanden würde, weil sich (Großserien)Angebote bald nicht mehr lohnen…


    Gruß
    Armin

  • Hallo Armin,
    alles richtig, nur an der Zahl der Mitglieder im Forum kannst Du das aber nicht festmachen. Die Spur 0 ist europaweit verbreitet und damit auch die Kaufinteressenten. Die Frage ist wie immer (aus meiner Sicht) in wieweit ist der Durchschnittskäufer bereit mehr als 1000 bzw 2000 € für eine Lok auszugeben und da bin ich wieder bei den 2400 Forumsmitgliedern. Eine 50 ziger wird sich nur ein kleiner Kreis in Deutschland leisten wollen weil er
    a) das Geld dafür hat und
    b) die entsprechenden Radien.
    Wenn ich mir die Beiträge zur 50 ziger ansehe kommen mir berechtigte Zweifel an der Sinnhaftigkeit großer mehrachsiger Loks. Natürlich kann man auf 4 m² alle Gleise vollstellen was aber dem Vorbild in keinster Weise entspricht.
    Offensichtlich hält es der deutsche Michel wie FMS Guderian: Klotzen statt kleckern.
    Meint der besorgte Modellbahner
    Husbert

  • Moin Moin
    Ich denk es ist wie Hein es schon beschrieben hat: Es gibt eine gewisse Sättigung. Und ich denke das ist völlig Normal, wenn ich mir überlege wieviele Lokomotiven ich mittlerweile habe und wieviel ich davon tatsächlich einsetze hmmm nun ja. und trotzdem kommt nochmal das richtige Wägelchen oder Maschinchen werde ich bestimmt wieder schwach aber ich bin da nicht so verbissen was kommt kommt und was nicht kommt da wird die Welt nicht untergehen.
    Micha

  • Hallo zusammen,


    schaut euch doch allein mal das Thema "Crowdfunding für Güterwagen der US-Bauart".


    Mein Anlagenthema ist die Reichsbahn 1970 - 1975 und von allen Herstellern gibt es da nicht viele Angebote. Heißt ich kann mir die brauchbaren DB-Modelle kaufen und muss sie dann erst "mühsehlig" Umbauen. Sicher es gibt viele die daran ihren Spass haben und die darin auch den Sinn des Modellbaues sehen.


    Von den 365 Tagen die ein Jahr hat, bin ich mindestens an 200 Tagen unterwegs. Da ist es schön wenn da ein fertiges DR-Set oder DR-Wagen angeboten wird welche ich auch direkt kaufe. Wenn es irgendwann mal eine DR 50er gibt, werde ich mir diese auch Kaufen, obwohl ich dafür "eigentlich" kein Platz habe. Auch wenn sie noch so schön daher kommen, eine 50er als DB-Version werde ich mir nicht zulegen.


    Quote

    ...nur an der Zahl der Mitglieder im Forum kannst Du das aber nicht festmachen...

    ...diese Aussage unterschreibe ich direkt, denn es gibt noch sehr viele Modellbahner die 1. kein Internet haben, 2. gar nicht wissen das es diese Seite hier gibt und 3. die einfach zu ihrem nächsten Modellbahn-Händler gehen, dort schauen was es gibt und wenn das passende nicht dabei ist auch wieder fahren.



    In diesem Sinne, sonnige Grüße aus Österreich.

  • Moin in die Runde,


    Ihr habt mit Euren Einwänden natürlich recht, aber:


    M.E. bestimmt auch die Modellauswahl die Absatzmöglichkeiten.


    Lenz hat es mit einer auf Nebenbahnbetrieb abgestimmten Auswahl vorgemacht. KM1 tut es in der Baugröße 1.
    E-Loks, Exoten und große Dampfloks werden aufgrund der Gegebenheiten für die meisten heimischen Anlagen wohl nicht so zahlreich verkäuflich sein wie kleinere Dampf- und Dieselloks.
    Mit den H0-Modellen der 98.10 hat BRAWA erfolgreichen Absatz erreicht. M.E. hätte BRAWA auch in unserer Baugröße mit diesem Vorbild als Modell zumindestens kostendeckend produzieren können. Auch eine Henschelindustriediesellok oder eine V65 ließe sich m.E. ausreichend verkaufen.


    Trotzdem wird sich der Markt gesundschrumpfen, wobei ich mir die früheren Zeiten mit ausschließlich Kleinserie und ellenlanger Wartezeit bis zur Auslieferung eigentlich nicht zurückwünsche!


    Meint Carl aus Murksbach


    Ein netterer Umgangston und ein bißchen mehr Toleranz würden mir auch gut gefallen.............

  • Hallo,


    Ziel eines Wirtschaftsunternehmens ist die Erzielung eines Gewinns. Das Finanzamt schreibt das sogar vor und macht andernfalls den Laden dicht.


    Allerdings bin auch ich der Meinung, dass eine 98.10 oder eine 86 eine sinnvolle Neuheit hätte sein können, die mit Aussicht auf Gewinn produziert wird. und zwar für die Hälfte dessen, was für vergleichbare Messingmodelle verlangt wird. Gerne würde ich wissen, welchen Einfluss die Verkaufszahlen des Breuer-Geräts auf Brawas Zurückhaltung bzw. Aufgabe(?) des Spur-0-Geschäfts haben.


    Der X-Wagen wäre sicher eine "billige" Neuheit gewesen. Aber dieses Modell ist nun wahrlich kein "must have" und ein so unwichtiges Vorbild kaum geeignet, die wirtschaftlichen Möglichkeiten gut gewählter Vorbilder in unserer Spur zu erkunden.


    Ein Problem ist, dass Lenz schon eine Menge typischer Wagen der Epoche III verwirklicht hat. Aber es gibt da schon noch Vorbilder, bei denen ich -anders als beim X-Wagen- bei einer Vorbestellung dabei wäre. Schnellenkamp scheint mir da auf dem richtigen Weg zu sein.


    Ein schönes Restwochenende


    Pjotr

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!