Hallo,
Ende 1966 waren von 6141 X-Wagen der Deutschen Bundesbahn allein 6023 Wagen der beiden Bauarten Xltmm 33 (aus Rmms 33 entstanden) und Xlm 57 ( aus umgebauten G- und K-Wagen).
Andere X-Wagen wurden aus geschweißten Güterwagenarten wie dem Gs Oppeln, Gms Bremen, Gls Dresden, Om Essen oder Tn Berlin umgebaut. Bei 15 t Ladegewicht wurden sie als X 35 bezeichnet, bei 20 t als Xm 36 und bei über 20 t als Xmm 37.
Ab 1950 wurden etwa 90 Wagen zu X 35 umgebaut.
Berücksichtigen sollte man somit, dass der Xr 35 beim Vorbild eher eine Nebenrolle gespielt hat. Es gab 1954 vom X, Xl, Xlo, Xlr, Xlro, Xlt, Xltr, Xlw, Xr, Xro, Xt, Xtro und Xts 35 (vorgesehene Bauartbezeichnungen mit je 15 t Ladegewicht) insgesamt noch 85 Wagen.
Im Jahr 1962 waren noch 43 Wagen vorhanden und Ende 1964 noch 23 Wagen. Der genaue jeweilige Anteil von Xr 35 dürfte nicht exakt bekannt sein. Das letzte Exemplar wurde 1967 ausgemustert.
Fazit: der Xr 35 dürfte sicher ein schönes Modell für die Spur 0 werden; wenn er auch eher eine wenig verbreitete Vorbildrarität darstellt. Vielleicht kann ja Schnellenkamp irgendwann aus dem Fahrgestell des angekündigten Rmms 33 auch noch einen Xltmm 33 „stricken“. Dieser X-Wagen war von 1960 bis 1996 im Einsatz… auch Ende der 70er Jahre noch mit gut 3000 Exemplaren…
(meine Angaben habe ich dem "Carstens", Band 5, entnommen)
Gruß Armin