Lenz Rennsteiglok ohne Motor

  • Was ich gestern schon von meinem Händler vor Ort erfahren habe, das kann man heute bei Lenz auf der Startseite lesen:
    Die 50er kommt erst im Januar. Macht doch nichts, wir alle haben warten gelernt, oder sollten es gelernt haben :D ;(


    Dafür habe ich beim Studium der Preisliste eine andere Überraschung entdeckt:


    40136-03
    Diesellok BR 213 rot, Epoche 4 Rennsteiglok, ohne Motor


    für einen absoluten Kampfpreis. :thumbup:


    Als Dummy, für die Vitrine, für Vorspann, Doppeltraktion oder für Umlackierungen ist das doch der Hammer.
    Also ich habe eine bestellt.


    Gruß aus Hof


    Peter

    ----------
    Gruß aus Hof


    Peter 8)


    Das Neueste aus dem und über das AW Krögelstein kann man hier finden. Galeriebilder gibt es auch.
    Über die Entstehung meiner kleinen Spur 0 Welt berichte ich in einem weiteren Thread.

    Edited once, last by pekay ().

  • Hallo,


    Ich habe meine Rennsteig 213 ohne Motor gestern beim Händler meines Vertrauens abgeholt und bin ein wenig enttäuscht. Laut der Lenz Homepage entspricht die Ausstattung der Lok mit Antrieb, lediglich ohne Motor/Antrieb. Daraus habe ich verstanden, dass andere Funktionen wie Licht usw. verfügbar sind. Es ist allerdings ein komplett totes Modell, welches als Wagenlok mitgeschleppt werden kann. Möglicherweise habe ich das auch fehlinterpretiert... Nun habe ich wohl ein bischen Bastelarbeit vor mir, um die Lok zumindest mit Spitzenlicht auszustatten. Ansonsten optisch, wie so oft bei Lenz, nichts daran auszusetzen und bei dem Preis auch voll ok...


    Gruß, Bassi


  • Hallo,


    Ich habe meine Rennsteig 213 ohne Motor gestern beim Händler meines Vertrauens abgeholt und bin ein wenig enttäuscht. Laut der Lenz Homepage entspricht die Ausstattung der Lok mit Antrieb, lediglich ohne Motor/Antrieb. Daraus habe ich verstanden, dass andere Funktionen wie Licht usw. verfügbar sind. Es ist allerdings ein komplett totes Modell, welches als Wagenlok mitgeschleppt werden kann. Möglicherweise habe ich das auch fehlinterpretiert... Nun habe ich wohl ein bischen Bastelarbeit vor mir, um die Lok zumindest mit Spitzenlicht auszustatten. Ansonsten optisch, wie so oft bei Lenz, nichts daran auszusetzen und bei dem Preis auch voll ok...


    Gruß, Bassi


    Quote from Lenz Homepage

    Diesellokomotive BR 213 Rennsteiglok "Marion" rot, Sonderbeschriftung,
    Ausführung identisch mit Art. Nr. 40136-02, jedoch Modell ohne Motor/Antrieb.


    Somit würde man davon ausgehen das die Beleuchtung vorhanden ist.


    Würde mal sagen falsch ausgedrückt auf der Homepage.


    Aber wie du schon sagst, bei dem Preis kann man auch ein wenig basteln.

  • Ich sehe die "213 ohne Motor" nicht mit Lichtfunktion, dazu müsste ja ein zumindest ein Funktions-Decoder verbaut sein. Das wäre sicher auf der Lenz-Webseite vermerkt. Außerdem sehe ich bei dieser Lok auch keine Icons, die auf Beleuchtung schließen lassen würden.

  • Mittlerweile steht in der Beschreibung zur Lok "ohne Motor/Antrieb/Elektronik".


    Ich habe die Lok am 16. Dezember bei meinem Händler "blind" bestellt.
    Allerdings wurde dieser von Firma Lenz bei der Bestellung letzte Woche darauf hingewiesen, dass die Lok ohne Decoder und Licht geliefert wird.
    Daraufhin hat mein Händler nochmals bei mir nachgefragt, ob ich die Lok immer noch haben will.
    Klar steht die Lok jetzt auch bei mir. Geöffnet habe ich sie noch nicht, da ich gerade meinen Wasserturm und die Beleuchtung im BW baue.


    Gruß


    Peter

  • Lenz hat schon reagiert :)


    Neue Beschreibung:


    BR 213 Rennsteiglok "Marion" - ohne Motor/Elektronik


    Diesellokomotive BR 213 Rennsteiglok "Marion" rot, Sonderbeschriftung,
    Ausführung identisch mit Art. Nr. 40136-02, jedoch Modell ohne Motor/Antrieb/Elektronik.

  • Hallo Zusammen,


    kann man den Motor/Antrieb und die Elektronik aus der V100 der ersten Lenz-Serie in die "Marion" einbauen?


    Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein hörbarer Unterschied im Sound zwischen einer 211er und 213er zu hören ist?


    Vielen Dank und schöne Grüße
    Norbert

  • Hallo Norbert,


    der Unterschied zwischen den steilstreckentauglichen 213 und den restlichen 211/212 liegt vor allem in dem extra für diesen Verwendungsbereich konstruierten hydraulischen Getriebe mit hydrodynamischer Bremse. Aufgrund des größeren Platzbedarfs wurde außerdem auf den Hilfsdiesel verzichtet und das Tankvolumen für das Heizwasser verkleinert. Auf Steilstrecken muss eine Lok zwei unabhängige Bremssysteme haben. Grundsätzlich hängt der Sound vom verbauten Motor und der Epoche ab. Aber in den 70er und 80er Jahren waren alle Varianten überwiegend mit den gleich starken Motoren ausgerüstet, weil die sowieso im Rahmen der Revisionen getauscht wurden und die 1100 PS starken 211 auch mit den stärkeren 1350 PS Motoren aufgerüstet würden. Soviel in Kürze!


    Viele Grüße
    Andreas

  • Hallo zusammen,


    nach meinen Informationen handelt es sich hier um ein reines Standmodell, welches ohne Nachrüstung nicht einmal als antriebsloser Dummy zu gebrauchen ist. Die Lok ist komplett ausgeweidet, selbst die Achslager sollen entfernt worden sein. Wer mit den Gedanken spielt, das Modell günstig mit ein paar nachzukaufenden Ersatzteilen zum vollwertigen Tfz aufzurüsten, kann diesen Gedanken schnell wieder begraben, das dürfte sich nicht rechnen. Sonst hätte Lenz ja auch etwas falsch gemacht ;)


    Trotzdem viel Spaß!
    Klaus

  • Hallo Matthias,
    die Achsen haben Zahnräder ansonsten ist das Getrieb leer.


    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • ...vielen Dank für die Antworten.


    Was noch nicht beantwortet ist, ob man den Antrieb und die Elektronik aus der ersten V100 Serie, was ja einer 211er entspricht, in das Dummymodell der Marion einbauen kann, da es sich ja um eine 213er handelt mit neuerem Produktionsdatum.


    Vielen Dank und schöne Grüße
    Norbert

  • Hallo Norbert,
    die 213 ist ja identisch mit der V100.2 oder 212. Dieses Modell ist länger als die V100. Theoretisch geht alles, auch praktisch wenn man sehr viel Geschick hat, nur werden die Wellen die zu den Drehgestellen führen
    zu kurz sein. 100% Sicher bin ich mir aber nicht. Entweder mal eine V100 öffen und nachmessen. Oder schauen ob es gebraucht eine V100.2 oder 212 gibt und nur das Gehäuse tauschen. Aber da kannst Du direkt eine
    funktionsfähige Marion kaufen kommt billiger.
    Viele Grüße
    Dieter

  • Quote

    100% Sicher bin ich mir aber nicht.


    Wieso sollte das nicht passen? Die Frage oben war, kann ich die Teile aus der alten V100 verwenden, um die "Marion" fahrfähig zu machen? Antwort JA!!!


    Gibt es Unterschiede beim Sound? Antwort JA!!! Lässt sich aber leicht ändern!


    Das gilt, wenn man eine V100 hat und jetzt umbauen möchte. Sich die Teile zu beschaffen und eine Lok damit nachzurüsten wird nach hinten losgehen. :!:



    Quote

    ......aber da kannst Du direkt eine funktionsfähige Marion kaufen - kommt billiger.


    Wie wahr! Frage mich nur, weshalb so viele das nicht glauben wollen? ;(


    Null-Problemo :thumbup:

  • Moin Moin


    es ließ mir einfach keine Ruhe.. ?( ...ich wollte wissen, ob bei der Lok "Marion" die Achslager nun vorhanden sind oder nicht. Mein Exemplar lief sehr rau und laut.... :whistling:


    Also Deckel ab und nachgeschaut : Achslager sind vorhanden, "nur leider mit ohne ÖL" 8| also nur ein winziger "Schlock Öl" an die Achsen.


    Nun läuft die Lok wie geschmiert.... :P


    Alles Gut! Doppeltraktion kein Problem !



    Grüße aus Nurfunxsiel



    Tom

    Grüße aus Nurfunxsiel :)


    Tom

  • Hallo Zusammen,


    folgender Hintergrund: Ich habe die V100 1032 aus der ersten Lenz Bauserie mit der falschen Fensteranordnung und eigentlich hatte ich mir gedacht, mit den "Innereien" der V100 1032 und der "Dummy-Marion" bei gleichzeitiger Umlackierung und Beschriftung die V100 2333 zu bauen.


    Aber schauen wir mal, ob Lenz nicht vielleicht ein entsprechendes V100 Modell in wenigen Wochen präsentiert, da eine 213er in der Epoche III noch fehlt.


    Schönes Wochenende
    Norbert

  • Quote

    ....und eigentlich hatte ich mir gedacht, mit den "Innereien" der V100 1032 und der "Dummy-Marion" bei gleichzeitiger Umlackierung und Beschriftung die V100 2333 zu bauen.


    Dann mach das doch :!:


    Tip: bei Lenz gibt es einzelne Gehäuse der 212/213 für etwas über € 80,-. Da kann man sich die Lackierung sparen. Die Nummer ist schnell entfernt und eine neue Anschrift ist schnell drauf. :whistling:


    Null-Problemo :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!