Guten Morgen
Da ich immer noch auf der Suche nach einem nicht Kabelgebundenen Handregler mit Drehrad bin, habe ich im Gartenbahn Forum diesen Beitragsbaum gefunden:
http://gartenbahn-45-mm.phpbb8…-10813-t8286.html#p101505
Der interessanteste Beitrag ist dieser:
Vor allem im letzten Drittel die Info zu dem Lenz Funkhandregler!
Re: ROCO WLAN Multimaus 10813
POSTvon Trombholz » 08.12.2016 22:09
Hallo.
Also Karl, ich kann nur hoffen und bin mir eigentlich sicher, dass es zumindest bei der Modelleisenbahn anders kommen wird.
Wenn Du mal ohne WiFi-Brille über die Messe in Köln gelaufen wärst, hättest Du beobachtet, dass gerade die einfache Steuerung besonders bei der Zukunft unseres Hobbys, den Kinden, nach wie vor die vorherrschende ist. Da ist kein Smartphone im Einsatz, kein Funk oder sonstwas, sondern einfach ein Regler, der einen Zug in Bewegung setzt. Fahrspaß halt.
Die Anbieter werden natürlich alles bedienen müssen, aber die Smartphone-Notwendigkeit oder auch WiFi-Notwendigkeit bei Modelleisenbahn erschließt sich mir nicht. Die WiFi-Maus ist ein sehr gutes Produkt - sie nutzt die WiFi-Technik und verbindet sie mit der Funktionalität der bekannten Multimaus.
Das ist ergonomisch der einzige Handregler, der Massoths Navigator Konkurrenz machen kann - wenn die Hürde der Anmeldung an einem Router nicht allzu viel technisches Gefrickel ist. Bei einer einfachen Funkstrecke braucht man keine DHCPs, IP-Adressen oder was auch immer, also keine Netzwerkkenntnisse, sondern legt einfach los.
Die anderen Handregler, die ich mir auf der Messe auch im Hinblick auf eine neue Zentrale angeschaut habe, halte ich persönlich für nicht gut gelungen. Mobile Control II vom ESU (alias PIKO) ist m.E. eine komplette Fehlentwicklung. DIe Gewichtsverteilung ist eine Katastrophe (sehr kopflastig), und drunter liegt ein komplettes Android, sogar mit Standard-Apps und Anmeldemöglichkeit an Google- und anderen Konten. Google hat an meiner Eisenbahn nix verloren. Und nur hierfür könnte ich Karls Aussage nachvollziehen: Man nehme stattdessen ein echtes Smartphone, das wäre im Zweifel die bessere Alternative. Der Daisy II-Handregler von Uhlenbrock ist mehr ein Spielzeug - ebenfalls eine ergonomische Katastrophe.
Lenz bringt übrigens einen reinen Funkregler auf 868MHz-Technologie heraus. Lenz ist - eisenbahntechnisch - durchaus am Markt dran. Ihre Spur0- und DCC-Strategie scheint ja bis jetzt gut zu funktionieren.
Insofern: Karls Thesen mögen für andere Wirtschaftsbereiche gelten. Ich sehe sie im Bereich Modelleisenbahn nicht, schon gar nicht in diesem Umfang und Konsequenz.
Es gibt ja sogar noch immer genügend Analogfahrer. Und das ist dann die echte "Basis" der Modellbahn.
Gruß
TH
Trombholz offline
Beiträge: 100
Registriert: 06.2013
Geschlecht: GENDER_X
Wünsche allen frohe Weihnachtstage
Klaus