Mal eine Frage am Rande, hatten die Wagen im Original die Beleuchtung der Bühnen in der Stirnwand??
Schöne Bescherung, die Lokalbahn-Wagen von Lenz
-
-
Ich denke ja .KM1 hat bei seinen Lokalbahnwagen auch die Beleuchtung in der Stirnwand. Zwei sollten sich doch nicht irren?
Husbert -
Sehr viel interessanter finde ich die Frage, ob bei den Lenz-Waggons eigentlich ein Dynamo und ein Akku für die Beleuchtung vorhanden sein müsste?
Ich habe die Wagen von Werner Scholze auch und die haben einen ....Weiß jemand mehr dazu?
Habe leider die einschlägige Literatur nicht zu Hause. -
Hallo Thoralf,
die Lenzwagen haben an der Bühne eine elektrische Kupplung um Strom für die Beleuchtung z.B von der Lok zu erhalten.
Was die Beleuchtung der Bühnen betrifft, dürfte das für die Länderbahn authentisch sein. In den Typzeichnungen sind diese vorhanden. Leider konnte ich kein Bild für die Epoche 3 finden, was aber an den Vordächern liegt, die den freien Blick verdecken. Im Rahmen von Umbauten könnten diese aber später verschlossen worden sein. Nachzuschlagen ist das Ganze hier:
Viele Grüße
Andreas -
Interessant,
ich hatte am Freitag in Rheinberg einen von mir wegfahrenden Zug gesehen der die Bühnenbeleuchtung anhatte, da irritierte das abstrahlende Licht schon ein wenig, aber wie immer: wieder was gelernt -
Danke Dir für die aufklärung Andreas!
Da bin ich ja beruhigt
-
Hallo Lokalbahner,
abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass beim Betrieb in dämmriger oder dunkler Umgebung mit eingeschalteter Innenbeleuchtung der Fensterrahmen der Lokalbahnwagen zum Leuchtrahmen wird, da die aufgedruckte helle Farbe nicht "lichtdicht" ist. Bei Tageslicht fällt es kaum auf aber bei Dunkelheit. Durch Absenken der ohnehin recht grellen Beleuchtung kann man diesen Effekt sicherlich reduzieren oder ausschalten.
Auf den Fotos sieht man einen Lokalbahnwagen mit voller Leuchtstärke neben einer Donnerbüchse mit abgesenkter Leuchtstärke. Bei letzterer gibt es ja keine Fensterrahmen. Grundsätzlich senke ich die Stärke der Innenbeleuchtung so weit, dass es bei Tageslichtbetrieb gar nicht auffällt, dass sie angeschaltet ist, aber das Innere des Wagen dennoch recht gut zu erkennen ist. Und nachts ist die Beleuchtung dann hell aber nicht grell.Gruß
Gerd -
Hallo Gerd,
ja, das mit den Leuchtrahmen ist mir auch sofort aufgefallen. daher stammte auch letztlich die Frage, ob die Fenstereinsätze einfach zu entfernen sind.
Wenn ich meine Waggons von innen mal aufhübsche, wollte ich die Fensterrahmen in diesem Sinne auch gerne mit überarbeiten.
Eventuell kann man an der Innenkante mit einem schwarzen Edding den Lichtdurchlass am Fensterspalt verhindern.So wäre zumindest mal mein Plan ...
-
Hallo Forianer,
habe Gestern meine Lokalbahnwagen ein wenig mit der Köf auf die Anlage geschickt. Ein schönes Zügelchen. Zuvor hatte ich als Adresse fürs Licht bei allen Wagen 89 eingetragen.
Und beim Licht verstehe ich im Augenblick nur "Bahnhof". Bei allen 3 Wagen geht es im Stand zu wie mit einem Zufallsgenerator. Mal geht bei diesem, dann bei einem anderen Wagen das Licht aus. Oder bei mehreren. Fährt der Zug an, schaltet sich auch das Licht wieder ein.
Kennt jemand den Grund und verrät ihn mir?
Beste Grüße
Sudburg -
Quote
Bei allen 3 Wagen geht es im Stand zu wie mit einem Zufallsgenerator.
....die Wagen etwas einfahren! So laufen sich die Lager etwas ein und der Effekt ist weg. Gleis reinigen nicht vergessen!
Null-Problemo
-
....oder die Kabelverbindung zwischen Radlager und Wagenboden prüfen. Bei einem meiner Wagen war die Kabelverbindung an einer Achse auf einer Seite vor dem Radlager gerissen.
Habe dies selbst repariert, da ich den Wagen wegen der "Kleinigkeit" nicht unbedingt zu Lenz zurückschicken wollte.
Um an die unter dem Wagenboden laufenden Kabel zu kommen, nimmt man die Inneneinrichtung heraus, was nach dem lösen von zwei Schrauben problemlos möglich ist.
Danach löst man die auf dem Wagenboden mit Klebefilm stramm befestigten Kabel und schiebt das abgerissene Kabel soweit wie möglich durch den Wagenboden nach unten durch.
Man sollte das Kabel an das Radlager im eingebauten Zustand nicht anlöten , da zu befürchten ist, dass die angrenzenden Kunststoffteile sich verformen bzw. wegschmelzen. Deshalb muss man das Radlageraus dem Achslager herausziehen, was relativ leicht geht.
Jetzt ist Vorsicht geboten, da das Radlager aufgrund seiner Kleinheit in irgend einer Form zum löten fixiert werden muss. Mir ist bei dem Versuch des Lager weggesprungen und bis heute nicht mehr aufgetaucht. Wohl dem, der dann als Radlagerersatz noch 2mm Hohlnieten besitzt, diese passen genau in das Achslager hinein. Die Löcher in den Hohlnieten sind mit ca. 2mm etwas größer als die in den Originallagern mit ca. 1,3mm. Das etwas größere Spiel ist m.E. jedoch nur von Vorteil, weil sich dadurch die Fahreigenschaften durch die größere Beweglichkeit im Sinne einer Dreipunktlagerung verbessern. Deshalb habe ich die andere Seite der Achse auch mit einer Hohlniete versehen. Auf den Rand der Hohlniete lässt sich das Kabel gut anlöten.Wer keinen Lötkolben hat, bzw. sich so feine Lötarbeit nicht zutraut, der muss den Wagen in diesem Fall an Lenz zurückschicken.
MfG
Hermannjosef -
Hallo zusammen,
habe heute meinen Wagen eine neue Adresse gegeben und die Beleuchtung gedimmt. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Funktionstasten neu belegt, so dass ich das Licht in den Wagen einzeln schalten kann. Bei mir hat Pack-Postwagen F1,
die zwei Personenwagen F2 bzw. F3. zum Schalten bekommen. So kann ich beim Betriebsbeginn simulieren wie der Schaffer im Packwagen startet und die Lichter beim Durchgehen einschaltet.
Die Adressen der einzelnen F-Tasten sind in der Bedienungsanleitung aufgeführt, so dass das Ganze kein Hexenwerk ist.
Viele Grüsse
Dieter -
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage in die Runde, heute habe ich mir dann mal den ersten meiner Lokalbahnwagen geholt, der Wagen ist ganz nett geworden, aber auch meiner Sicht etwas leicht. Betrieblich scheitert der Wagen an den Bogenweichen von Lenz, tja so einige fliegen da raus...es war schon schlimmer und nur in den Griff zu bekommen, indem die Weichen nachgearbeitet wurden. Alles läuft sauber durch auch Femdfirmenfahrzeuge. Jetzt mal wieder das Ärgernis, dass die Lokalbahnwagen fliegen gehen. Denke ich tausch den Wagen um, was soll ich mich damit noch rumärgern. Die anderen bleiben gleich beim Händler, so schön sie auch sind, ich erwarte bei einem solchen Preis, dass die Wagen vernüftig laufen..achja die Digischaltung mit den Licht, ganz nett aber irgendwie auch Zufallsprinzip. Sorry aber so langsam verliere ich mehr und mehr die Lust auf das Ganze.
Da ist man seit Jahren mal froh, dass man sich mal was anders fürs Auge gönnt als die Donnerbüchsen und dann das! Nee das war es, ich bestelle nix mehr und steck die Kohle in andere Projekte.
MFG
Michael
-
Hallo Michael,
Ich würde nicht so schnell aufgeben!
Da die Wagen noch keine Passagiere haben, würde ich einige "Metallfiguren" von Phönix oder Omen einbauen.
Damit wird das Gewicht der Wagen höher und die Wagen laufen besser durch die Weichen.
Gruß Oliver -
Hallo Michael,
habe auf meiner Teststrecke (wird nochmal umgebaut) zwei Bogenweichen links und rechts im Einsatz. Die Kombination mit den drei Wagen läuft geschoben wie gezogen problemlos durch. Zum Einsatz kommt bis jetzt bei mir eine Köf mangels Lokalbahnlok. Selbst als GMP mit zwei oder drei Güterwagen keine Probleme.
Da scheint noch mehr nicht zu stimmen.
Viele Grüsse
Dieter -
Hallo zusammen,
da muss ich Michael recht geben. Die Endkontrolle scheint wohl nicht zu funktionieren. Der MCI kippelt, engleist ständigund die Lokalbahnwagen können untereinander nicht kuppeln weil die Kupplungshaken zu fest sitzen. Die Höhe stimmt auch nicht
Ich habe langsam keine Lust mehr ständig nachzubessern.Schönes Wochenende wünscht ein nachdenklicher
Dieter""
-
Hallo Leute,
also meine -von der 98 307 oder 98 1125 gezogene- dreiteilige Garnitur durchfährt anstandslos die Weichenstraßen;
auch ohne zusätzliche Beschwerung. Die drei Wagen kuppeln untereinander sehr gut. Ich kann mich nicht beklagen.Grüße
Arnold -
Hallo Dieter,
Den MCI gab ich gleich beim Händler gelassen eben aus dem Grund. Nun ich tausch ihn um un steck dad Geld ins Paralelluniversum, da hab ich inzwischen mehr Freude, solide Weichen und alles rollt durch. So stell ich mir das vor. Selvst in HO wo ich RP25 und teilweise weniger in der Spurkranzhoehe fahre...null Stress. Die Bogenweichen von Lenz war schon ein Thema für sich. Mein Fahrzeugbestand läuuft durch..hier scheint ein Wagenproblem vorzuliegen...also wieder in die Stadt und umtauschen...bzw Geld zurück. Ich bin zeitlich vom Beruf nicht mehrin der Lage alles nachzubessern und es ist auch nicht mein Job. Was nicht funzt komnt ersatzlos weg, dafuer ist mir die Zeit und kohle zu schade. Ich bessere ja auch nicht an den Alltagsdingen nach.
Mfg.Micha
-
Wenn Waggons auf Weichen entgleisen, kann das eigentlich nur an ein paar wenigen Dingen liegen:
- Spurmass innerhalb der Weiche an einer Stelle nicht in Ordnung => kann man einfach mit einem Messchieber oder Spurlehre prüfen
- Radsatzinnenmass nicht korrekt => kann man auch einfach mit Messchieber oder spezieller Lehre prüfen
- unebene Lage der Weiche an sich oder verbogene Zungen => kann man recht gut "auf Sicht" prüfen oder man nimmt eine gerade Leiste
Alles sehr nahe liegende Punkte, auf die jeder Modelleisenbahner kommen sollte.
Bevor ich mich mit engleisten Waggons rumärgere und sie zurück gebe, würde ich zunächst mal diese 3 Punkte prüfen und beheben.Dann habe ich vielleicht auch bei anderen Fahrzeugen künftig keine Probleme mehr ...
Als ARGE-Mitglied hat man als Willkommensgeschenk übrigens eine sehr schöne Schablone für solche Messungen bekommen.
Schönes Wochenende!
-
Hallo.
Ich wollte mich eigentlich nicht zu dem Thema äußern aber ich habe nach Erhalt des Begleitwagens auch den weiteren Kauf der Lokalbahnwagen erst mal eingestellt. Sie sind sehr schön geworden aber mich stört einfach das sie ganz aus Plastik sind. Ein raus fliegen beim überfahren von Weichen habe ich bei mir aber noch nicht gehabt. Die eingearbeitete Bodenplatte ist wohl nicht ausreichend um etwas mehr Gewicht zu erhalten. Die größte Hemmschwelle bei mir ist aber der Preis, dafür hatte ich zumindest ein Fahrwerk aus Metall erwartet. Da ich für meinen Lokalbahnzug mindestens fünf Wagen ( einschl. Post und Gepäckwagen ) brauche, ist der Preis für den Kauf schon relevant.
Ich werde später nun Plan B ausführen und vier Pola Preußen soweit umbauen damit es aus der Ferne auch nach etwas Bayern aussieht.
Ist leider so
Gruß Hein
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!