Pflasterstraßen, Bordsteinkanten und Bürgersteige

  • Mit Freude kann ich berichten, dass die Urmodelle von den Pflasterstraßenmodulen und den Bordsteinkanten fertig sind. Es soll eine alte Reihenpflasterung darstellen, wie man sie in den DB Epochen 3 und 4 sowie in den DR Epochen zur DDR-Zeit oft vorfinden konnte. Jetzt werden die Gußformen gebaut.


    Hier die ersten Bilder von den Prototypen.

    Das Modulsystem besteht wieder nur aus wenigen Teilen, die auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können: Pflasterstraßenmodul groß, Pflasterstraßenmodul groß mit Bodenwelle, Pflasterstraßenmodul groß mit Kanaldeckel, Pflasterstraßenmodul klein, Pflasterstraßenmodul klein mit Regenwassergully, Pflasterstraßeneckteil links/rechts, Bordsteinkante gerade, Bordsteinkante gerade mit Regenwassereinlauf und Bordsteinkante gebogen.






    Die Bürgersteigmodule mit unterschiedlichen Oberflächen werden auch noch in den nächsten Wochen entwickelt.

  • Hallo Frank!


    Schoene Pflasterelemente, ABER, hattest Du nicht ueber Pflaster in Bogen ueberlegt? Das waerre fuer Mein Geplante Modul Ideal! Sonnst Glaube Ich, das bin Ich nicht mit solche Wuensch Allein. :?:


    Gruesst


    Vladimír :)


  • Eine Bogenpflasterung ist nicht geplant, sie läßt sich nur schwer als Modulsystem mit anderen Elementen kombinieren.
    Aber ein Straßensystem mit Bogenpflaster gibt es von der Firma Vampisol, vielleicht ist das ja was für Dich.

  • Noch ein Hinweis zur Bordsteinkante, diese ist als Prototyp absichtlich etwas zu hoch (ca. 1,5 mm).
    Die Prototypen der Pflasterplatten sind aus zwei verschiedenen (Gips-)Materialien gefertigt, die Serienfertigung wird später aus einer Materialsorte sein.
    Die Bordsteinkanten werden dann an die Pflasterplatten der Serienfertigung angepaßt und werden am ende ein Höhe von ca. 4,5 - 5 mm über Pflasterplatte haben, so dass auch der Regenwassereinlauf im Bordstein optimal paßt.

  • Hallo Frank,
    schöne Sache das! Werde ich mir auf meinen Merkzettel schreiben, damit ich - wenn ich irgend wann einmal in einigen Jahren :D zur Anlagenausgestaltung komme - darauf zurück kommen kann.


    Noch eine kurze Frage: Passt das Pflaster von der Größe etwa zu den Rillenschienenfüllstücken von Fasterpoly?


    Gruß,
    isiko

  • Noch eine kurze Frage: Passt das Pflaster von der Größe etwa zu den Rillenschienenfüllstücken von Fasterpoly?


    Gruß,
    isiko

    ... nein, aber das steht neben den Bürgersteigen als nächstes auf unserem Planungszettel. ;)


    Bahnübergänge in Beton- und Steinpflasterausführung sowie Gleiseinpflasterungen und Betoneinbettungen, entweder passend zum Fasterpolysystem oder als Eigenentwicklung.
    Zeitpunkt - etwa Herbst bis Weihnachten.

  • Hinweis in eigener Sache!
    Wir fertigen die von uns vorgestellten Produkte in erster Linie für uns selbst und für einen kleinen Freundeskreis, aber da die Entwicklungen und die Formen nun mal da sind, wollen wir auch andere Modellbauer daran teilhaben lassen.
    Diese Produkte werden ausschließlich auf Anfrage gefertigt, eine Produktion auf Lager mit anschließendem Verkauf ab Lager ist zurzeit nicht geplant.
    Weiterhin bitten wir von Telefonanrufen abzusehen, bitte kontaktieren Sie uns per Fax, E-Mail, PN, Brief oder über das Kontaktformular der Shop-Seite.
    Der Grund ist folgender, die Produkte werden meist von einer Person alleine gefertigt, er sitzt dann mit Lupe, Pinzette(und anderen filigranen Werkzeugen) an Werkstoffen, die nur eine sehr kurze Verarbeitungszeit haben, d.h. der Arbeitsprozess kann nicht so einfach unterbrochen werden.
    Unangemeldete Telefonate sind also nicht möglich und außerdem haben wir keine Lust uns Sätze wie:
    „… der Kunde ist König!“
    oder
    „ … dann habt ihr es wohl nicht nötig Geld zu verdienen …“
    anzuhören.
    Natürlich ist der Kunde König – aber nur so lange, wie der Hersteller/Verkäufer auch König ist!
    Und, Nein – wir haben es nicht nötig damit das „Große Geld“ zu verdienen, diese Kleinserien werden von Modellbauern - für Modellbauer zu einem Preis gefertigt, der nur die Unkosten deckt.
    Unser Anliegen ist es dieses schöne Hobby zu pflegen – der kommerzielle Aspekt steht bei uns nur an zweiter Stelle.
    (Unser engster Modellbaufreundeskreis ist von der o.g. Regelung natürlich ausgenommen.)


    Mit Freundlichen Gruß
    Bernd & Frank Schlicht
    http://www.grossbahn.de

  • Noch eine Info,
    wenn ich diese Teile fertige, dann lege ich natürlich diese Ätzteile mit bei, denn die Maße sind hierauf abgestimmt.
    Ich bitte noch um etwas Geduld, ein Preis steht noch nicht fest, ich kann mich erst ab Mitte August wieder intensiv mit diesen Teilen beschäftigen.


    Sommerloch - ich habe im Moment noch einiges anderes zu tun - wie gesagt, diese Kleinserienfertigung läuft nur nebenbei - aber wie immer zum Jahresende kommt die Zeit, wo man sich dann wieder richtig mit dem Modellbau beschäftigen kann.

  • Ich frage mich eben, ob dies überhaupt eine Firma ist, denn im Impressum ist weder eine UStID noch einer Steuernummer eingetragen :S , könnte man abmahnen :D

  • Moin, moin,


    wenn ich den betreffenden Shop besuchen will erscheint eine Meldung "dieser Seite wird nicht vertraut" ... ?( ?(
    Was soll ich nun davon halten? Die Meldung erscheint sowohl auf dem PC wie auch dem Notebook ...




    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo,


    am Besten machst Du was da steht:


    NICHT VERTRAUEN


    Gruß Heinz


    PS.: Die Meldung erscheint bei mir auch

  • Zitat:


    Steuernummer nicht im Internet-Impressum angeben!


    Immer wieder stößt man im Netz auf Unternehmen, die ihre Steuernummer im Internet-Impressum angeben. Das ist jedoch gefährlich und unnötig. Denn die Steuernummer ist so eine Art "Pin-Code" zu Ihrer Steuerakte im Finanzamt. Wenn ein unbefugter Fremder weiß, wie man beim Finanzamt geschickt fragt, kann er dort mit Hilfe der Steuernummer vieles über Ihre Umsatz- und Einkommenssituation herausfinden. Datenschutz ist nämlich leider immer noch ein Fremdwort in vielen Finanzämtern.


    Ursache für diesen Unfug ist wohl eine Verwechslung von zwei Paragraphen: Offenkundig bringen manche Webmaster die Vorschriften zu Pflichtangaben auf Rechnungen (§14 UStG) mit denen zu den Pflichtangaben im Internet (§6 Nr.6 TDG) durcheinander. Nach §6 Teledienstegesetz gilt: Wer eine USt-ID-Nr hat, muss diese im Impressum angeben. So weit, so gut. Wer aber keine USt-ID-Nummer hat, muss gar keine Nummer angeben, auch nicht die Steuernummer vom Finanzamt. Und man sollte es auch nicht.


    Bezüglich Rechnungen ist die Rechtslage ganz anders: Hier müssen Sie eine der beiden Nummern angeben: Entweder USt-ID-Nr ODER Ihre Steuernummer. (Wir raten übrigens aus oben genannten Gründen dringend zur USt-ID-Nummer statt der Steuernummer.).


    Fazit: Klicken Sie jetzt gleich mal auf Ihr Internet-Impressum. Falls sich dort Ihre Steuernummer findet: Alarmieren Sie sofort Ihren Webmaster, diese umgehend zu löschen, um Missbrauch vorzubeugen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!