Projekt: Karthausen

  • Hallo Michi,


    im Historischen Forum bei Drehscheibe Online und in Büchern sieht man meist Leuchtstofflampen die zwischen den Lokomotiven von der Decke abgehängt sind. Es gab aber auch Beleuchtung mit großen Industrielampen, die einen Metalllampenschirm hatten. Sieht man auf historischen Aufnahmen aber selten.


    Ich habe bei der Bildersuche im WEB leider nur drei, vier Links finden können - dabei gibt es mehr als die im Web, nur schwer zu suchen. Hier ein paar Einblicke:


    http://www.lehrte.lokfoto.de Bild 4 v links: https://blickdicht-fotografie.de/ Bild 20 von oben: http://www.bahnen-wuppertal.de/ Bild 14 von oben: http://www.bahnen-wuppertal.de/


    Den letzte Link hier, Bild 2, 5 , 8 und 12 des Dampf- u Diesel BW Geländes empfehle ich allen die gerne Gras und Blumen in ihrem BW Gleisfeld "pflanzen". :P;) ... http://www.bahnen-wuppertal.de/

    Nix für ungut!

  • Hallo Dirk


    Danke für die Links, genau nach so was habe ich gesucht.

    Es scheint so, dass die Leuchtstoffröhren doch sehr verbreitet waren. In der Modellumsetzung sieht man eher, die runden Hängelampen.

    Ist aber wahrscheinlich auch dem geschuldet, dass Leuchtstoffröhren für den Modellbau nicht so einfach nachzubauen sind.


    Da muss ich mal überlegen, was ich mache. Mit Leuchtstofflampen von Viessmann in H0 könnte man da was tolles machen. Jedoch sehr sehr teuer und man müsste alle grell-weiss leuchtenden LED's austauschen. So wie ich das bereits bei der Dieseltankstelle gemacht habe.

    Ich brauche aber grob 30 Lampen a je 12-15 Eur. Zu teuer.


    Ich melde mich wieder, sobald ich weiss, wie ich es umsetze.


    Grüsse aus Basel

    Michi

  • Hallo Michi,


    für die Hängelampen könnte man LED-Reflektoren verwenden - die sollten auch bei 30 Stück erschwinglich bleiben.


    Für Leuchtstoffröhren habe ich mal irgendwo die Idee gelesen, einen Lichtleitstab mit je zwei LEDs (an den Enden) zu bestücken und den Stab selbst hinreichend anzuschleifen, dass er das Licht streut. Wird bei 30 Stück aber dann doch etwas Arbeit ;-).


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo Bodo


    Danke für die Anregungen. Die LED Reflektroren liegen schon parat. Die hatte ich auch schon bei den Bahnsteigleuchten eingesetzt.

    Ich bin erst kürzlich auf die Idee gekommen, ob diese denn auch so üblich waren. Habe aber jetzt eher den Eindruck, dass FL-Röhren verbreiteter waren.


    Die Idee mit dem Plexistab und den LED's habe ich im Netz auch gefunden. Sieht schon noch cool aus.Wobei ja in der harten Umgebung im BW die Leuchtstoffröhren wohl eher in einem Gehäuse montiert waren. Somit müsste man also die Runde Röhre gar nicht darstellen ,sondern eher ein optisch passendes Gehäuse mit transparenter Abdeckund entwickeln.



    Gruss

    Michi

  • Und wieder fast ein Monat vergangen, seit dem letzten Bericht von unserem Bau....


    Viel Zeit habe ich für die Umsetzung der Beleuchtung im Lokschuppen investiert. Ich denke, jetzt haben wir eine tolle Lösung gefunden.


    Im 3D Druck ist ein erster Prototyp eines Leuchtstoffröhrengehäuses entstanden. Dieses besteht aus zwei Bauteilen, dem Gehäuse selber und der Plexiglasabdeckung.


    Dann in den richtigen Farben gedruckt. Gehäuse schwarz und Plexiabdeckung in "transparent".


    Zwei 3mm LED's gegeneinander gerichtet eingebaut und einen Widerstand. Strom dran und....da leuchtet sie.


    Die ersten zwei Reihen sind eingebaut. Total werden es 22 Lampen werden.


    Dann wurde immer wieder an der Inneneinrichtung gebaut.

    Werkbänke und Spint aus dem 3D Drucker.





    Fässer Ablage von Zapf


    Die Bockleiter ist auch aus dem 3D Drucker.

    Hinten noch ein Regal von Zapf für Stangenprofile.


    Und ein Mitarbeiter hat begonnen zu Schweissen. Natürlich mit flackernder LED.


    Schweisser: Video



    Grüsse aus Basel
    Michi

  • Guten Morgen


    Gestern Abend sind noch die letzten Leuchten fertig gebaut worden. Es sieht schon toll aus, wenn jetzt alles gleichmässig ausgeleuchtet ist.

    Jetzt noch das Dach fertig bauen und die Regenrohre usw. dran, dass ist der Lokschuppen vorerst mal fertig.


    Die Leuchten wurden an Messingstäben aufgehängt. Das alles wird noch schwarz eingefärbt.





    Und so siehts es dann bei Nacht aus. Ich denke aber, dass die Leuchtne auch bei Tag leuchten, denn sonst ist es schon eher dunkel im Lokschuppen. Oder weiss jemand, wie das damals war?




    Grüsse aus Basel

    Michi

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!