Projekt: Karthausen

  • H3x Danke für die Idee....an sowas habe ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Wir verfolgen die Idee, dass das Städtchen das Niveau über den Bahnhofsgleisen hat. Das heisst, dass der Zug auf der linken Seite unter die Stadt fährt. Der Bahnhof wird auch ca. 20 cm erhöht zum Bahnhof stehen. Zwischen Bahnhof und der jetzt aufgestellten Stützmauer erfolgt eine Niveauabsenkung. Dieses Gefälle soll mit Gras und Büschen, Gestrüpp usw. bepflanzt werden. So kann auch von der Anlagenaussenseite her Einblick gewährt werden. Das Gleis, welches sich im Gefälle, oder Steigung, befindet, ist von der Idee her ja auf der freien Strecke....Die Züge dort anzuhalten, wenn auch nur den Schienenbus oder so, würde wahrscheinlich den Zugfluss auf der Anlage blockieren. Das Gefälle weisst auch ca. 2.8% auf. Da müssten sich die Preiserleins festbinden. Aber die Idee mit einem zusätzlichen Haltemöglichkeit auf der Anlage ist interessant....mal grübeln.:)



    Gruss

    Michi

  • Hallo Michi,

    interessiert verfolge ich den Bau deiner tollen Anlage. Ich bin fasziniert. Soviel Platz müsste man haben. Wenn ich dagegen bei mir gucke.......

    Ich glaube, ich frage mal meinen Nachbarn was er für seine Wohnung haben will. Vorher brauche ich noch einen Statiker - von wegen tragende Wände und so.....


    Weiter so!


    Viele Grüße

    Heiner

  • heiner Danke für deine lobenden Worte Heiner. Ja, es macht wirklich Spass auf dieser Fläche eine Anlage bauen zu können. Die Anlage beansprucht ca. 8x5m. Das ganze in Spur Null zu bauen viel Freude. Ich muss aber ehrlich gestehen, dass ich bei einem deutlich kleineren Raum wahrscheinlich bei N geblieben wäre. Die Spurgrösse Null hat seinen Reiz, für mich vor allem bei den Dampfloks. Herrlich wenn sich da alles Bewegt. Aber ich bin auch Fan von "längeren" Zügen und Rundstrecken. Wenn ich das nicht realisieren könnte, wäre ich zu einer kleineren Spur gegangen. N hatte ich ja davor.

    Was für mich noch spannend zu beobachten ist, dass ein Schnellzug in N mit vier 26.4m Wagen sehr kurz wirkte. In Null aber eine ganze andere Sache ist. Der Zug hat in Null ja auch bereits eine beachtliche Länge von ca. 3m. Auch der Platzbedarf der Anlage in N wäre relativ klein. 2.25x1.4m...das wirkt in Null schon gigantisch. Vor allem auch daher, da man gar nie die ganze Anlage im Blickfeld hat.



    Grüsse Michi

  • Hallo Allerseits


    Habe einfach zwischendurch mal einen Auszug aus TrainControler gemacht. Da sieht man wunderbar, wie der Gleisverlauf auf unserer Anlage ist.

    Leider ist die Bildqualität nicht sehr berauschend. Aber für's Verständnis reichts:).

    Block 8 und 20 sind die Strecken, welche die obere und untere Ebene verbinden.


    m6rv-gj-4030.png


    Gruss
    Michi

  • Vielleicht noch als Ergänzung: Block 11-19 und 22 sind der Schattenbahnhof.


    Ich beschreibe mal eine Lokfahrt in Fahrtrichtung rechts aus dem Schattenbahnhof.


    Block 11 -> Blöcke 9 (Paradestrecke unten) -> Block 20 (Rampe) -> Block 7 (obere Paradestrecke) -> Block 23 -> Block 2 (Karthausen Bahnhof) -> Block 8 (Rampe) -> Block 11

  • Endlich sind sie gekommen, die Schnellenkamp Gleissperrsignale. Sie sind echt super geworden und wie ich finde, absolut fair im Preis.

    Und was noch besser ist: der grüne Farbton stimmt ziemlich 1:1 mit den Viessmann-Signalen überein. Auch das rot / weiss der Lampen hat den gleichen Farbton wie bei den Lichtsignalen.


    m6rv-gk-e72a.jpg


    m6rv-gl-817d.jpg


    Was mir allerdings erst jetzt aufgefallen ist: müssten die Flanschplatte der Viessmann-Signalen nicht auch grün sein? Die Masten sind ja mit dem Flanschen auf die Betonsockel geschraubt. Hat jemand eine Idee, mit welcher Farbe man da am besten hinkommt? Oder muss der Farbton gemischt werden?


    m6rv-gm-2f7d.jpg



    Grüsse aus dem kalten Basel
    Michi

  • Hallo Michi

    das sollte z.B. mit

    „Weinert Farbe Modellbau 2661

    Grün für Signalmasten, Oberleitungsmasten und Brücken, Epoche III und IV

    gehen.

    Macht wirklich Freude dir über die Schulter zu schauen.

    Weiter frohes Bauen und viele Grüße

    Hendrik

  • Hallo Michi,


    bei Wenz gibt es eine Gunze Acrylfarbe im Farbton: DB Stoffnummer 601. Das ist die DB Farbe für Maste aller Art.

    Sie läßt sich gut spritzen und lackierenund trocknet matt auf.

    Wie weit sie im Farbton zu Viessmann Faben passt , kann ich nicht sagen. Der Farbton liegt gut am Original.


    Beste Grüße

    Rolf-Peter

  • Guten Morgen


    Die Stützmauer der Stadt auf der rechten Bahnhofseite wurde nun ausgerichtet und verleimt. Auch die Tunnelverkleidung, wenn auch erst die Wände, sind befestigt worden. Jetzt fehlt noch die Tunneldecke und der Strassenbrücke-Aufbau. Hier sind wir noch am Überlegen, welche Art von Strassenbrücke es werden soll. Eine tolle Stahlträgerbrücke wäre cool...mal schauen.


    Habe vom Lackieren der Bahn-Brücke noch eine Spraydose RAL 6011 herumliegen. Mal schauen ob ich damit die Signal-Flansche farblich anpassen kann.


    m6rv-gn-bfdf.jpg


    m6rv-go-da11.jpg


    m6rv-gp-cc88.jpg


    m6rv-gq-7f98.jpg


    m6rv-gr-425b.jpg


    m6rv-gs-2f1a.jpg


    m6rv-gt-5d6f.jpg


    Grüsse aus Basel

    Michi

  • moba-tom Wir versuchen es so ordentlich wie möglich zu halten. Wir bauen ja bei mir auf dem Dachstock. Diesen nutze ich hinter dem weissen Vorhang auch noch fürs Heimkino und mein aktuelles Homeoffice. Somit möchte ich da oben keinen grossen Staub und Dreck. Wenn ich was zusägen muss, dann mache ich das in der Regel draussen, oder dann im Heizungsraum im Keller, denn ich auch als Werkstatt nutze. Ich versuche ab immer, möglichst alles auf Mass zu bestellen. Dann fällt viel Zuschnittarbeit weg.

  • Guten Morgen


    Um die Wirkung des Bahnhofs etwas besser vorausahnen zu können, habe ich aus einem Stück Karton die gleiszugeneigte Fassade des Bahnhofs gebaut.

    Wobei "gebaut" eigentlich das falsche Wort ist.

    Die Masse sind nur ungefähr. So habe ich für das Erdgeschoss eine Raumhöhe von 5m und für die beiden darüber liegenden Geschosse eine Raumhöhe von 3.5m angenommen. Gebäudebreite des Haupgebäudes ist in etwa 22m. Ich finde die Proportionen schon relativ passend für einen so groben Entwurf.

    Sicherlich sind es in den beiden OG noch zu viele Fenster nebeneinander. Im angesetzten Gebäude könnte ein kleines Kaffee platz finden. Ich frage mich jetzt noch, ob das Gebäude noch einen Stelltisch braucht? Oder ob das durch die links und rechts des Bahnhofes aufgestellten Stellwerke überflüssig wird.


    m6rv-h2-58f1.jpg


    m6rv-h1-03f4.jpg


    m6rv-h0-2a03.jpg


    m6rv-gy-f3c2.jpg


    m6rv-gx-7d9c.jpg


    Grüsse aus dem regnerischen Basel

    Michi

  • Hallo Michi,

    zunächst richtet sich die Antwort auf deine Frage um den Stelltisch im EG nach der Epoche, in der deine Bahn "spielt". Bei uns im Wiesental (und in anderen Bahnhöfen in Baden) gab es ein Fahrdienstleiterstellwerk im Empfangsgebäude, von wo aus die Zugfahrten geregelt wurden. Der Fahrdienstleiter erteilte als Beispiel die Erlaubnis für eine Ausfahrt aus dem Bahnhof nach C-Dorf. Die einzelnen Verrichtungen hierzu (Weichen, Signale usw.) wurden auf den Wärterstellwerken getätigt. Sie standen durch den Bahnhofsblock in Abhängigkeit zum Fahrdienstleiterstellwerk. Später war man zu Rationalisierungen gezwungen, sodaß eines der Wärterstellwerke zum Fahrdienstleiterstellwerk ausgebaut wurde. Oft wurde auch der ganze Bahnhof auf eine neue Stelltechnik umgerüstet und mit einem sogenannten "Zentralstellwerk" versehen. Das waren dann in der Regel die Drucktastenstellwerke (ab Epoche 3), für die zu Beginn dieser Entwicklung eigene neue Gebäude errichtet wurden, um die umfangreichen Relaisschaltungen unterzubringen. Sie prägten das Bild vom "modernen"Stellwerk - ein Turm mit einer Glaskanzel als Bedienraum. Ab Epoche 5 wurden dann die elektronischen Stellwerke eingeführt, die waren baulich wieder weniger anspruchsvoll, übernimmt doch hier der Kollege Computer einen Großteil der Stellarbeit. Heute werden ganze Regionen von wenigen zentralen Stellen aus gesteuert - als Beispiel die Hochrheinstrecke Basel-Singen, da sitzt der Fdl in Karlsruhe!

    Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen,

    viele Grüße

    Dieter

  • Hi Michi,

    wenn Dein Bahnhof schon zwei Stellwerke an den jeweiligen Einfahrten hat, dann ist ein weiteres Stellwerk im Empfangsgebäude (EG) eigentlich überflüssig. Eines Deiner Stellwerke ist das des Fahrdienstleiters (mit dem kleinen f in der Bezeichnung).


    Wenn Schnellzüge in Deinem Bahnhof halten, sollte das EG eine repräsentative Größe haben. Auf dem Foto sieht es im Verhältnis zu den 26,4m-Wagen relativ kurz aus. Bahnhöfe spiegeln örtliche und historische Gegebenheiten wieder, deshalb sollte Deine Modellbahn auch einen geographischen Kontext haben, damit lassen sich dann viele Vorbilder für das EG finden.


    Ich bin gespannt auf die weiteren Fortschritte Deiner tollen Anlage...


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Wenn Schnellzüge in Deinem Bahnhof halten, sollte das EG eine repräsentative Größe haben. Auf dem Foto sieht es im Verhältnis zu den 26,4m-Wagen relativ kurz aus.

    Ich wollte nicht der Erste mit dieser Aussage sein. :) Der Bahnhof ist optisch nicht nennenswert größer als der in meinem Dorf. Da kannst du wirklich noch eine ordentliche Schippe darauf legen. :)


    Gruß

    Djordje

  • Günter Wittwer

    Tschokko

    nycjay

    Haselbad


    Ich bin eigentlich genau eurer Meinung. Aber nun kommt mein ABER:P, oder besser gesagt, dass was wir uns dabei gedacht haben.

    Bei einem Hauptbahnhof würde ich sagen, da halten Schnellzüge mit ca. 10 Schnellzugwagen dran. Dass wäre dann in 1:45 um die 7m mit der Lok. Da würde ein Gebäude mit 1.5-2m Länge sicher gut aussehen. Wir haben aber im maximum 5 Schnellzugwagen dran und eine Gleislänge um die 5m. Somit würde 0.8 -1 m Länge sicherlich ausreichend sein für die Optik. Sonst wird das zu wuchtig, nicht? Ich werde die 48 cm mal auf 80cm, oder besser gleich 1m erweitern. Mal sehen wie das dann wirkt.


    Danke für die Anregungen und Gruss

    Michi

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!