Projekt: Karthausen

  • Hallo Spur Nuller


    Vorgestellt habe ich mich vor ein paar Monaten und ein paar Themen habe ich auch bereits erstellt. So konnte ich bereits ein paar gute Inputs für meine Planung von euch bekommen. In der Zwischenzeit steht der Gleisplan mehr oder weniger. Ich lasse mir da immer noch die Möglichkeit offen für Änderungen während des Baus.
    Glücklicherweise konnte ich noch meinen Vater für das Projekt gewinnen. So kommen wir mit dem Bau schneller voran und es macht auch mehr Spass zu zweit.
    Die Anlage wird EP III und IV darstellen. Wir werden uns da nicht auf ein Jahr oder so festlegen, sondern es soll vielmehr die Zeit von damals zeigen. Dieser Freiraum soll so sein, damit wir mit einer gewissen Lockerheit bauen können.


    Die Gleisführung ist so angelegt, dass es nach einer Doppelspur-Strecke aussieht. In Wirklichkeit ist es eine einspurige Strecke. Die Gestaltung soll ein Bahnhofvorfeld darstellen. Ein 7-gleisiger Schattenbahnhof nimmt Züge von beiden Fahrrichtungen auf.
    Die geplante Drehscheibe wird ein Eigenbau. Wir hoffen jedenfalls, dass wir das hinbekommen, sind aber guten Mutes.


    Wir konnten mittlerweile den Raum fertigstellen und den Tisch bauen. Auch das Stellpult ist gebaut. Den Tisch konnten wir mittels Laser genau in der waagerechten Ausrichten.














    Grüsse aus Basel
    Michi

  • Moin Michi,


    das sieht ja nach Größerem aus :!:
    Wir sind alle gespannt, was Ihr aus dem ideal erscheinenden Raum machen werdet :whistling: :?:


    Ich wünsche Euch jedenfalls schon mal gutes Gelingen :!: :!: :thumbup:


    Carl, der nur auf dem Bügelbrett spielen darf (macht aber auch riesigen Spaß) :thumbup:

  • Einen guten Abend allerseits


    Anbei noch der Plan der untersten Ebene. Wobei untere Ebene besser passt. Es werden nur deren zwei.
    Wir sind im Moment daran die letzten paar Weichen zu kaufen, damit es dann los gehen kann mit dem Gleisbau. Allerdings sind die Bogenweichen von Lenz nur noch schwer zu bekommen. Es hat aber geklappt. Allerdings mussten wir fünf Weichen in fünf verschiedenen MoBa-Shops besorgen.


    Der Raum hat eine Länge von 11.3m und eine Breite von 6.2m. Die Anlage wird allerdings nicht den ganzen Raum füllen. Die Aussenmasse des Anlagentisches sind in etwa 8x5.4m. Der Schattenbahnhof ist so angelegt, dass jedes der 7 Gleise beidseitig befahren werden kann. Ein Spurwechsel im sichtbaren Bereich soll für optische Abwechslung sorgen.


    Wir melden uns wieder wenn es Fortschritte zu melden gibt, natürlich mit Bildern.


    Gruss aus der Schweiz
    Michi

  • Hallo Beitragsverfolger


    Nicht nur der Bau der Drehscheibe geht voran, auch die Anlage geht in kleinen Schritten vorwärts. Wir werden als erstes den ganzen Schattenbahnhof fertig stellen.
    Das heisst, zuerst die Trassenbretter, dann die Schienen inkl. der Elektrik. So haben wir abwechslungsreiche Arbeitsschritte vor uns, ohne dass es Monoton werden könnte.
    Zu dem ermöglicht dass, bald mal mit ein paar Loks und Wagen ein wenig zu fahren.


    Die Trassenbretter sind aus 16mm Sperrholz. Die Unterkonstruktion aus 19mm Pappel-Tischlerplatten. Alles miteinander verleimt und verschraubt. Wir haben unter den Sperrholzplatten fast immer in Längsrichtung zum Gleis weitere Streben montiert. Wir wollen möglichst verhindern, dass die Platte neinen Durchhänger bekommen. Das sieht sonst nach einer Hügellandschaft aus, wenn die Züge darüber fahren. ;(
    Nach ein paar Abenden mit Sägen und Schrauben und Leimen ist nun der Trassenbau für den Schattenbahnhof abgeschlossen.










    Als nächstes werden wir die beiden "Schaltschränke" in Angriff nehmen.



    Grüsse
    Michi

  • Hallo Michi,
    Ich wieder hole mich zwar aber Euer Anlagenbau sieht sehr professionell und gut geplant aus. Danke für die Beschreibung und Sicht des zu verhindernden Verzuges. Ein Gleisplan würde mir ebenfalls helfen, schon mal eine räumliche Vorstellung zu bekommen. Ich bin gespannt wie es darüber weitergeht (soll ja ein Schattenbahnhof sein) und wie Ihr das holztechnisch nach Euren Vorgaben umsetzt. Wiederholt will ich bei Euch lernen und abschauen, da mir ein ähnliches Bauvorhaben bevorsteht.
    Viele Grüße
    Jörg

  • Hallo Michi,


    ein toller Raum und ein schöner Anfang. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung und würde auch gerne noch etwas über das Anlagenthema erfahren; und bitte noch einen Gleisplan einstellen.


    Viele Grüße


    Norbert

  • hallo Michi,


    Ich bin total neidisch auf so viel Platz. :|
    Das wird bestimmt eine tolle Anlage. Auch ich bin sehr neugierig auf einen Gleisplan der kompletten Anlage. Es ist wie beim Hausbau, ein solides, und festes Fundament ist das Wichtigste.
    Übrigens habe ich mir bei Weichen- Walter eine Bogen-3 weg-Weiche und eine Bogen EKW, Basslerbauart, gekauft. Er fertigt auch in Spur 0 auf eigenen Wunsch Weichen an.
    Ich würde bei so viel Platz schöne . schlanke Weichen einbauen. Es ist ja nur ein Tipp :P


    Viel Spaß weiterhin beim Bau und ich werde natürlich alles verfolgen.


    Gruß Robby

  • Hallo Anlagenbauer,


    das sieht sehr profesionell aus. Allerdings frage ich mich, ob ihr Geräuschdämmung einbauen wollt, weil die Gleise teilweise schon für den Weiterbau fixiert sind. Wir haben auf unserer Clubanlage Bereiche ohne und welche mit Schalldämmung, der Unterscheid ist dramatisch.
    Woran ich auch Zweifel habe, sind die Metallböcke als Unterbau, die werden euch sicherlich behindern, falls ihr unter der Anlage arbeiten müsst.


    Gruß


    Christoph

  • Hallo


    Danke für eure tollen Rückmeldungen in so kurzer Zeit.
    Stimmt, da wollte ich doch mal noch den Gleisplan hochladen und dann ging es doch wieder vergessen. Das werde ich in den nächsten Tagen noch nachholen.


    Wir werden eine Anlage mit dem Motto der deutschen Bahn bauen. Nicht weil das für uns spannender wie SBB ist, sondern weil die Modelle der deutschen Bahn viel erschwinglicher sind.
    Wobei ein Krokodill natürlich trotzdem nicht fehlen darf.


    Dann kamen noch bedenken eurerseits bezüglich der Beine. Also wir finden da nicht wirklich einen Nachteil gegenüber normalen Abstützungen. Wir kommen so an alle Orte wo es nötig ist.


    Die auf einem Foto montierten Weichen wurden erst probehalber montiert. So konnten wir den genauen Zuschnitt der Trassen besser festlegen. Die Weichen sind bereits wieder demontiert. Bezüglich einer Schalldämmung haben wir uns auch gedanken gemacht. Bei meiner altwn Spur N Anlage hatte ich das mit Kork gemacht. Allerdings sind wir uns da nocht nicht sicher, ob uns dieser "Lärm" wirklich so stört. Leider ist das ein Punkt, wo wir noch keine Erfahrung vorweisen können. Zumal ja eine Dämmung nicht so einfach ist und wir die Schienen, Weichen im SchaBa nicht festkleben möchten. Über Tipps sind wir da froh.


    Grüsse
    Michi

  • So, liebe Leute


    Ich habe weiter oben den versprochenen Plan eingestellt. Einmal die Ebene 0 mit dem Schattenbahnhof und einmal die Ebene 1 mit dem Bahnhof Karthausen.
    Die Ebene 0 wird so wie auf dem Plan ausgeführt. Die Ebene 1 kann aber noch leichte Änderungen bekommen. Ich bin da immer noch am diverse Varianten testen.
    Mir fehlt z.B. noch ein Gleis für das Betanken der Dampfloks mit Wasser, das Auffüllen der Tender mit Kohle usw. Aber bis wir so weit sind, vergehen ja noch ein paar Monate.


    Christoph: Danke für die links zu deiner tollen Anlage. Das sieht mit den schwarzen Gummimatten und der restlichen Teile in Schwarz echt toll aus. Verhalten sich den die Gummimatten besser wie z.B Kork? Aber über das Thema Dämmung gibt es ja so viele Meinungen und Erfahrungen, da blickt man ja nicht mehr durch :D .




    Gruss und guten Wochenstart
    Michi

  • Die Gummimatten sind besser als Kork, meine Meinung. Wir haben sie auch für unseren Abstellbahnhof im Club verarbeitet, auch dort haben sie sich bewährt. Es gibt sie 100 cm breit von der Rolle, was auf Kork meines Wissens nicht zutrifft. Vielleicht hast Du es bemerkt, aber ich habe auf der Anlage 2 cm dickes Styrodur verlegt, ausgenommen die Steigungsstrecke und den Abstellbahnhof. Darauf dann die Dämmung und die Gleise. Das gibt zusätzlich Schalldämmung und man kann Vertiefungen einarbeiten, z.B. Für Gräben.


    Gruß Christoph

  • Hallo Michi,


    ich habe bei mir 6 mm Antirutschmatten genommen, entweder von Parkettleger oder in Bauhäusern oder mal schauen wo die LKW Spediteure die her bekommen.
    Die Matten/Streifen habe ich auf breite mit einer schräge geschnitten und mit Pattex angeklebt.
    Die Schienen mit Acryl aufgeklebt, so ca. alle 10 cm einen kleinen Kleks, damit nichts nach oben drückt. Mit kleinen Nägelchen die Gleist fixiert und etwas Gewicht auf die Gleise gelegt.
    Die Verbindung mit Acryl ist wieder lösbar, habe ich bei meinen Modulen auch schon machen müssen. Danach Schottern und gut ist.
    Den Schotter habe ich mit Tiefengrund von Swingcolor aus dem Bauhaus verklebt.


    Einen tollen Raum habt ihr da zur Verfügung :thumbup:


    Gruß vom Rhein, Wolfgang

  • Hallo Michi,


    vernünftige Schalldämmung ist gerade bei der Spur 0 unabdingbar für Modellbahngenuss :) - aus meiner eigenen Bauerfahrung von inzwischen vier Anlagen (2 Halbe Nullen und 2 Nullen) setze ich auf "Resorb" von IMT Frowein . Das Zeug gibt es in verschiedenen Breiten und Dicken, es ist ähnlich (!! nicht identisch !!) wie das Zeug, das man unter Waschmaschinen legt.


    Wichtig auch, dass Du keinen der üblichen Kleber nimmst (Patex, Weißleim o.ä.), denn so würdest Du eine feste Schallbrücke zwischen Dämmung/Gleis und Auflage (Holz) herstellen, auch Schrauben/Nägel sind Tabu - das ganze Dämm-Material wäre für die Katz. Es muss ein dauerelastischer Kleber sein, den Du ebenfalls bei IMT bekommst. Wenn Du im Schattenbahnhof die Gleise nur verlegen willst, solltest Du trotzdem Resort darunter legen, Du kannst ja dann zur Stabilisierung der Gleise (Flexgleise?) punktuell verkleben.


    Fragen? Einfach melden. Ich helfe gerne.

  • Danke für eure Tipps bezüglich der Schalldämmung.


    Gestern habe ich ein 3 Meter langes Teststück aufgebaut und habe mit einer Köf die Teststrecke befahren. Es ist in der Tat ein riesen "Lärm" der da entsteht. Ich konnte ja erst noch nur langsam fahren, da sonst der Bremsweg nicht gereicht hätte. Wenn da eine BR44 o.ä. drüber fährt mit schneller Geschwindigkeit wird das ja noch lauter. ;(
    Ich glaube, es muss wirklich eine Dämmung her. Mal schauen was ich so um die Ecke auftreiben kann zu bezahlbaren Preisen.


    Gruss
    Michi

  • Hallo,


    "Um die Ecke" wirst Du gar nichts auftreiben können, schon gar nicht im Baumarkt. Ich rate Dir dringend zu dem Gummimaterial, das ich verwendet habe, siehe Link in meinem Beitrag. Nach meiner Meinung ist "Resorb" von Frowein das gleiche Zeug, nur wesentlich teurer. Wenn Du Probleme mit dem Versand in die Schweiz hast, es gibt Dienstleister hinter der Grenze in Deutschland, an die Du das schicken lassen kannst und Du holst es dann selbst ab - dürfte von Basel kein Problem sein. Wenn Du nicht klarkommst, schick eine PN.


    Gruß Christoph

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!