Lenz Gleise neuer Fertigung

  • Hallo liebe 0er,


    ich muß mal meine Gedanken zum "englischen" Gleis von Lenz mal zu Papier bringen.


    Zunächst möchte ich feststellen, daß der Service und die Kulanz der Firma Lenz ganz sicher im Modellbahnbereich einmalig sind. Das habe ich sowohl im H0- wie auch im 0-Bereich mehrfach geniessen können. Hierfür meinen Dank. Das ist nicht selbstverständlich.


    Als Neueinsteiger in 0 habe ich seit Anfang dieses Jahres einen hohen Betrag in den Spurwechsel investiert. Viel in rollendes Material, aber auch eine Menge in Gleise, Weichen und Kreuzungen der Firma Lenz. Alles gut. Ich war rundum zufrieden.


    Derzeit befinde ich mich immer noch in der "Gleisplanungsphase". Ich stecke fröhlich im Keller Weichen und Gleise zusammen, trenne sie wieder, verändere den Gleisplan, stecke die gleise wieder zusammen und versuche das Beste aus dem vorhandenen Platzangebot herauszuholen.


    Nun gibt es seit geraumer Zeit ja wohl nirgends mehr gerade Gleise G1 alter, chinesischer Fertigung mehr. Nur noch die Neuen englischen. das Zusammenstecken der Gleise ist, wenn man sich in der Gleisplanungsphase befindet, eine Zumutung. Ein rasches Zusammenstecken alter und neuer Gleise ist ja nicht möglich. Ich komme derzeit nur noch frustriert aus dem Keller.


    Warum, frage ich mich ist die Dreiwegeweiche aus englischer Fertigung komplett kompatibel mit dem chinessischen Gleis, die neuen englischen Gleise aber nicht? Was die Farbgebung der Schwellen betrifft, frage ich mich das übrigens auch.


    Frustrierten Gruß aus dem Norden


    Udo

  • Hallo Udo,


    solche Fragen können sicher kompetent die Leute der Fa. Lenz beantworten, sowohl telefonisch als auch per E-Mail.


    Es ist fast immer bei solch einem Paradigmenwechsel - Fertigung in China zu Fertigung in Europa - mit einem kleinen Handicap zu rechnen.


    Wünsche aber trotzdem viel Spass und Erfolg bei der Gleisplanung. Toi, toi, toi.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Derzeit befinde ich mich immer noch in der "Gleisplanungsphase". Ich stecke fröhlich im Keller Weichen und Gleise zusammen, trenne sie wieder, verändere den Gleisplan, stecke die gleise wieder zusammen und versuche das Beste aus dem vorhandenen Platzangebot herauszuholen.


    Nun gibt es seit geraumer Zeit ja wohl nirgends mehr gerade Gleise G1 alter, chinesischer Fertigung mehr. Nur noch die Neuen englischen. das Zusammenstecken der Gleise ist, wenn man sich in der Gleisplanungsphase befindet, eine Zumutung. Ein rasches Zusammenstecken alter und neuer Gleise ist ja nicht möglich. Ich komme derzeit nur noch frustriert aus dem Keller.


    Hallo Udo,


    so wie Du Deine Planung betreibst, kann ich den Frust sehr wohl verstehen.


    Warum greifst Du nicht zu Papier, Lineal, Bleistift und Zirkel (klassische Methode) oder zu einer guten und preiswerten Gleisplanungssoftware wie z.B. Anyrail ? Da könntest Du Dich im wahrsten Sinne des Wortes planerisch austoben. Wenn dann der Plan gereift ist, das ganze in 1:1 ausdrucken (am besten über einen Copyshop auf A0-Papier) und im Hobbyraum auslegen. Schon kannst Du den Gesamtplan auf Dich wirken lassen und ggf. Änderungen einarbeiten. Nur mal so als Anregung gedacht.


    Gruß Rainer :thumbup:

  • Moin Rainer,


    jeder plant halt anders und das ist doch gut so. Das Lenz-Gleissystem ist aktuell nicht homogen und wird dem eigenen Anspruch nicht gerecht: "Ihre Züge werden betriebssicher auf einem trittfesten und robusten 32mm Gleis fahren. Die Schienenprofile aus beständigem Neusilber sind 3,75mm hoch und auf einem Schwellenband aus UV-stabilisiertem Kunststoff verlegt. Somit können Sie Ihre Anlage nach Belieben stationär errichten oder auch auf dem Teppich aufbauen." hier.
    Ich kritisiere damit keinesfalls, dass Lenz die Produktion an Peco vergeben hat und kann auch nicht beurteilen ob die "Inkompatibilitäten" vermeidbar gewesen wären, sie sind einfach nur ärgerlich - andererseits nun auch kein Riesenproblem.


    Viele Grüße,
    Johann

  • Hallo,

    Warum, frage ich mich ist die Dreiwegeweiche aus englischer Fertigung komplett kompatibel mit dem chinesischen Gleis, die neuen englischen Gleise aber nicht? Was die Farbgebung der Schwellen betrifft, frage ich mich das übrigens auch.

    ich nehme an, dass bei der Dreiwegweiche (aus PECO Produktion) die passenden Schienenverbinder für chinesische Gleise schon angebracht sind (damals war es ja das einzige PECO Produkt). Bezüglich der unterschiedlichen Farbgebung gab es mal ein Statement (ich glaube hier im Forum), dass PECO für seine Schwellen eben eine etwas andere Farbe verwendet, und eine »Extrawurst« für Lenz da zu teuer gekommen wäre.


    LG, 1670er

  • Hallo,


    in vielen Bereichen der Technik ist es üblich, bei Systemwechseln einen Adapter beizufügen. Warum nicht auch hier?


    Im letzten Jahrzehnt sind eine Menge chinesischer Lenz-Gleise verkauft worden. Diese Gleise und Bestände im Handel werden auf Jahre mit den neuen Peco-Gleisen koexistieren müssen.
    Warum also gibt es keine Schienenverbinder, die jeweils einseitig chinesisch und englisch sind. Und: Warum liegen die nicht in ausreichender Zahl als kleiner Beutel z.B. jeder Packung Flexgleise zur freihändigen Verteilung durch den Händler bei?


    Ganz nebenbei sind für mich die Gleisverbinder derjenige Artikel des Sortiments der Firma Lenz, bei dem Herstellungsaufwand und Preis am wenigsten zueinander passen.


    Selbst wenn vorhandene Weichen etc. in den nächsten Jahren in den Untergrund verschwinden, weil neue Weichen und Gleise schöner sind, bleibt das Verbindungsproblem bestehen und Lenz sollte es auf professionelle Art lösen. Kleinere metallverarbeitende Betriebe, die Blechstücke stanzen und biegen können, sollten sogar in Deutschland noch zu finden sein.


    Mit freundlichen Grüßen


    Pjotr

  • Moin,


    es ist nicht so, daß ich nicht in der Lage bin, die Gleise zu verbinden. Für die ganz ungeschickten liegt bei dem aktuellen Glleisergänzungsset sogar eine bunte DIN A4 Seite bei, die das erklärt.


    Es ist nur extrem ärgerlich, wenn mann ,wie ich die Gleisplanung vornimmt, indem man wie ich die Gleise auf der Platte zusammensteckt um den Gleisverlauf auszuloten. Wenn dann nämlich alte und neue Gleise mal schnell untereinander ausgetauscht werden ist das sehr, sehr nervig.


    Natürlich könnte ich ein Gleisplanprogramm nehmen, will ich aber nicht. Natürlich hätte ich letztes Jahr mit 0 anfangen können, habe ich aber nicht.


    Ich ärgere mich einfach nur über diese Umstellung der Gleise, während einige Leute ihre Anlage noch planen. Es nervt halt, tut aber nicht weh. Eine Umstellung auf einen anderen Hersteller wäre halt meiner Meinung nach schöner, wenn dass alte Gleis gleichzeitig zu haben wäre.


    Nun versuche ich halt gebrauchte G1 oder alte Flexgleise zu bekommen. Geht auch, macht aber nicht soviel Spaß. Bisher habe ich immer schnell Gleise von meinem Händler bekommen, die paßten. Das war lustiger...... Und "alte" Gleise zu hamstern, dss geht ganz ordentlich ins Geld.


    Mag sein, daß ich da ein Einzelfall bin, ich wollte mich als Konsument nur mal äußern. Ich bin ja zufrieden. Ist halt so, als wenn ich mir ein Jägerschnitzel mit knusprigen Bratkartoffeln mit viel knusprigem Speck und Zwiebeln bestelle und die Soße kalt ist. Mehr nicht. Ärgerlich eben.


    Udo

  • Hallo Udo,


    ich kann Deinen Frust bei Deiner Art der Gleisplanung verstehen, nach Murphy fehlt Dir immer genau der entsprechende Schienenverbinder. Soweit klar.
    Das man die vorhandenen umarbeiten kann, was dann etwas Zeit Kostet, ist ja soweit schön, ändert aber nichts an dem Problem, das man immer den passenden sucht, und wenn man n umgearbeitete braucht findet man natürlich nur n-1.


    Vielleicht geht es ja noch Anderen so, wäre es eine Option zu tauschen?
    Wenn Du mit dem "alten" Lenz Gleis weiterbauen willst - ein Anderer aber komplett auf das "neue" Gleis umsteigen will - wäre da nicht ein 1:1 Tausch möglich?
    Vielleicht auch nur teilweise, je nachdem wie Deine Anlage aussieht, wenn Du eine offene Strecke hast, baust Du vielleicht bis zum Punkt x mit dem "Alten", danach mit dem den Neuen Gleis...


    Wenn das für Dich eine Option ist, frag doch mal hier im Forum nach, ob sich ein Tauschpartner findet.


    Gruß
    Matthias

  • Moin mattes56,


    aber liebend gerne. jeder, der "alte" G1 von Lenz verkaufen odertauschen möchte, der möge sich bei mir melden.


    Auch, wenn jemand noch einen Händler kennt, der noch alte G1 hat, wäre ich für eine Mitteilung dankbar.


    Udo


    1. Kontakt zum Kauf hat stattgefunden. Das Forum ist herrlich und meine Laune bessert sich...

  • Hallo zusammen,


    ich hatte mich ja vor einigen Tagen hier im Forum vorgestellt und mir die Tage ein Spur 0 Startset gekauft. Was soll ich sagen..... es ist aus Frust bis jetzt noch kein Zug gefahren. Dem Startset liegt eine Weiche und Gleise aus chinesischer Produktion bei, mit dem Hinweis man solle die Gleisverbinder aufbiegen und zubiegen.
    Wie lange soll diese Verbindung als Teppichbahner funktionieren? Schon bei ersten Mal eine Katastrophe.


    Habe bereits Lenz vor 2 Tagen angeschrieben, mit der Bitte ob man die Weiche und Gleise nicht gegen Peco tauschen könnte. Hab leide noch keine Antwort erhalten.


    Werde wohl die Sachen zurückschicken.....sollte es keine andere Lösung geben.


    Gruß


    Matthias

  • Moin Matthias,


    du schickst ein Startset zurück, weil du mit dem Verbinden von Schienen nicht zurecht kommst??


    Du hattest sicher noch niemals mit dem Märklin H0- K-Gleis zu tun? Dagegen ist Lenz ein Traum.


    Ich habe auch noch keine stationäre Anlage, die Gleise liegen noch auf blanken OSB-Platten und werden mal hier und mal dort verändert.


    Mit einem kleinen Schraubenzieher kann man sehr gut die neuen Peco Verbinder aufbiegen, damit es flutscht und es muß ja auch nur einseitig an der Schiene wieder zusammen gebogen werden. Die Gleise sind dann noch recht stramm verbunden und das ist auch gut so. Man muß eben etwas mehr Aufwand betreiben und ein Plug & Play ist in der Spur 0 nicht immer gegeben.


    Ohne eigenes Zutun klappt es mit der Spur 0 nicht. Aber Teppichbahning kann man schon betreiben. Du kannst dir auch eine Köf und ein paar Wagen aus dem Regelsortiment kaufen und dann bei einem Mobahändler deiner Wahl Peco Gleise und Weichen kaufen. Dann ersparst du dir das Aufbiegen zwar zum Teil, denn auch bei Peco muß nachgebogen werden, aber du hast keine Kompatibilitätsprobleme mehr.


    So oder so, ohne etwas Basteln geht's halt nicht.

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Ich ärgere mich einfach nur über diese Umstellung der Gleise, während einige Leute ihre Anlage noch planen. Es nervt halt, tut aber nicht weh. Eine Umstellung auf einen anderen Hersteller wäre halt meiner Meinung nach schöner, wenn dass alte Gleis gleichzeitig zu haben wäre.


    Und wer soll das bezahlen? Von den Produktionskosten zweier verschiedener Systeme mal abgesehen, wie lange sollen beide verfügbar sein? In welcher Menge? Wann ist Deadline? Egal, wie Lenz es machen würde, es wäre immer einer da, der "gerade jetzt" den Gleiswechsel nicht vertragen könnte, weil er gerade jetzt plant/baut. Wie sagt der Volksmund so zutreffend: Allen Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann.

  • Hallo Matthias,


    ich kann Deinen Ärger ein bisschen nachvollziehen, aber halt auch nur ein bisschen... wenn Lenz neue Wege geht, dann passt es halt nicht immer zu alten!


    Wenn man sich die Tipps von Lenz anschaut, sieht es gar nicht aufwändig aus. Aber wie Michael schon sagt: Modellbahn ohne Basteln geht nicht! Schon gar nicht bei Spur 0...


    Viel Erfolg und lass Dich nicht frusten!
    Gruß
    Thomas

  • Moin Matthias,
    ist Modellbahn nicht unser Hobby?
    Wäre es nicht klüger gewesen im Forum sich mal umzuhören was am Besten wäre?
    Ich habe berechtigte Zweifel ob das dass richtige für Dich ist?
    Nichts für Ungut aber das mußte ich mal fragen.
    Husbert mit einem großen Fragezeichen im Gesicht. :pinch:

  • Hallo Udo!


    Dein Frust ist sicher nachvollziehbar! Ich befinde mich, was den Bau angeht, etwa in der gleichen Phase.


    Zur Zeit bin ich mehr damit beschäftigt Holzrahmen zu bauen, als wirklich mit der Bahn zu arbeiten!


    Ich persönlich plane aber mit SCARM. Andere Beispiele wurden ja schon oben genannt. Ich denke nur das macht wirklich Sinn, da es einfach Dinge gibt, die man nicht ausprobieren kann.


    Ich denke da zum Beispiel an Steigungen und ähnliches. So etwas per Versuch zu planen scheint mir fast sinnlos.


    Ich hoffe trotzdem, dass dir der Spaß an dieser wunderbaren Spurweite nicht verloren geht!


    Viel Spaß weiterhin...

  • Moin Matthias,
    ist Modellbahn nicht unser Hobby?
    Wäre es nicht klüger gewesen im Forum sich mal umzuhören was am Besten wäre?
    Ich habe berechtigte Zweifel ob das dass richtige für Dich ist?
    Nichts für Ungut aber das mußte ich mal fragen.
    Husbert mit einem großen Fragezeichen im Gesicht. :pinch:

    ;) Lass das mal meine Sorge sein was für mich das richtige ist und was nicht! 2 Verschiedene Gleissysteme mit 2 verschiedenen Schwellenfarben die sich nicht ohne weiteres zusammenstecken lassen. Ich hab aber auch Ansprüche an ein Set das nur 600 Euro kostet....

  • Planen im 0-Maßstab 1:1 geht eigentlich einfach und recht gut: Weichen, Schienen usw. auf den Fotokopierer legen und vervielfältigen. Dann kann man schon recht ordentlich (natürlich nicht auf den Millimeter!) planen bzw. auslegen. Peco hat/hatte mal Zeichnungen in Original-Größe bereit, die man gegen Porto-Ersatz bekam/bekommt. Ich weiß nicht, ob es diesen Service noch gibt.
    Wenn man wie ich von H0 kommt, dann werden einem mit dieser Planungshilfe schnell vor allem die Längen-Ausdehnungen einer 0-Anlage deutlich.
    Vielleicht hilft dieser Beitrag weiter, Gruß an die Gemeinde, Sven.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!