Selbstentladewagen Otmm

  • Hi Leute,


    da es ja hier ursprünglich um die Otmm ging, und von Norbert ja ein geeigneter Epoche III-IV-V-VI Wagon mit dem Otmm 70/Fcs 092.
    Wie wäre es, wenn man sich mit dieser Idee einfach mal an die Firma Lenz wendet - aber nicht mit "den Wagen könnten Sie mal produzieren" sondern vielleicht können wir im Vorfeld schon wichtige Recherchen erledigen:
    - klären der Bauartunterschiede in den Epochen
    - wo und wie unterscheiden sich die Beschriftungen
    - hat sich die Farbgebung geändert


    da die Mehrheit wohl ein Epoche III Modell kaufen würde, kann man für die Folgenden Epochen eine Rumpfbeschriftung erstellen, so das sich eine abgespeckte Beschriftung per Tampondruck rechnet - die jeweiligen Epochentypischen Beschriftungsteile müssten dann selber mittels Anreibebeschriftung oder Decals aufgebracht werden.


    ggf. müssten Bauteile von den Epoche IV-VI Fans selber weggeschnitten, und durch andere ersetzt werden - vielleicht kann man da einen kleinen Spritzling für vorsehen, oder es findet sich ein Kleinserienhersteller der dies übernimmt (Messinggussteile oder Laserteile oder....)


    Das Bedeutet dann zwar "wieder" ein Fertigmodell für die Epoche III Fans und Mehrkosten für die Epochen IV-VI Bahner, aber zumindest kommen die so zu einem Modell, an dem nur noch vergleichsweise wenig gemacht werden muss.


    Das Grundsätzliche Problem bei so einer Aktion ist, von den 1000 Modellen die 100 oder 200 Stück aus dem normalen Produktionsprozess abzuzweigen, und eine gesonderte Behandlung erfahren zu lassen.
    Denn damit steigt der Breis für beide Modelle - von dem einen werden "nur" 800 statt 1000 produziert - von dem anderen gerade mal 200.
    Das hört sich jetzt nich so gravierend an, mann muss doch nur eine andere Beschriftung aufbringen, aber genau da muss jemand stehen und aufpassen, das nicht versehentlich alle gleich behandelt werden, und das läßt sich der Spritzgießer bezahlen - schließlich ist es Mehraufwand und dazu kommt Mindermengenzuschlag etc.
    Dem Spritzgießer in China ist es nämlich am liebsten, wenn alles nach "Schema F" geht - Sonderwünsche Kosten!


    Für die Firma Lenz ergäben sich ja auch Zusatzkosten, da die Verwaltung aufwändiger wird - mindestens zwei Artikelnummern statt einer - zwei Anleitungen oder eine umfangreichere die den Umbau beschreibt.


    Das sind alles für sich genommen nur kleine Beträge, aber in Summe sind dann schnell mal 10000€ zusammengekommen - wenn das reicht.


    Und wie verteilt man jetzt diese Summe auf die 1000 Modelle?
    Jeder zahlt 10€ mehr - nur damit die wenigen Epoche IV-VI fahrer auch ihren Wagen bekommen?
    Oder legen wir die Zusatzkosten auf die 100 oder 200 Modelle um - also Epoche IV-VI kostet 50 bis 100 € mehr pro Wagen?
    Spätestens da scheiden sich die Geister


    ich denke erst wenn die technischen und finanziellen Fragen gekärt sind, kann man mit einem solchen Projekt beginnen.


    meint Matthias

  • @Ingo


    Tut mir leid aber genau diese Zahlen tragen nicht zum Verständis bei, handelt es sich bei beiden Wagen doch um Bauarten die schon in der frühen Epoche IV wahre Exoten waren. Die letzten K 25 wurden schon 1968 ausgemustert und in Epoche IV nur noch als Dienstwagen verwendet und vom SS 15 waren ab 1972 nur noch zwei und ab 1974 nur noch ein Exemplar vorhanden (vgl. Carstens Band 3 und Band 8 ). Auf Grund dieser Tatsache können diese Zahlen für das Interesse an Epoche IV Fahrzeugen nicht wirklich aussagekräftig sein.


    Der hier angesprochenen Otmm 61/64 jedoch, waren bis Mitte/Ende der 1990er Jahre noch im Einsatz und in den 1980er Jahren sogar noch zu mehreren tausend Stück (vgl. Carstens Band 4). Es sind also Wagen die zu den Standardgüterwagen zählen und über einen sehr viel längeren Zeitraum eingesetzt wurden. Das Interesse an solchen Wagen würde dadurch erheblich größer ausfallen!


    @Alle


    Darüberhinaus ist das geringere Interesse an Epoche IV-VI Fahrzeugen auch ein Problem des dürftigen Angebots. Betrachtet man die Entwicklung der Spur Null seit dem Wiedererscheinen von Großserienmodellen, so war das Wachstum nur durch Umsteiger aus anderen Maßstäben möglich. Das neuerwachte Interesse an Modellbahn in Spur 0 ist nicht zuletzt dadurch entstanden, daß eine Basisausstattung angeboten wurde, die erstmal grundlegende Bedürfnisse an Fahrzeugtypen (Loks, Güter- und Personenwagen) für den Anfang befriedigen konnte. Dies allerdings ausschließlich in Epoche III.


    Umsteiger brauchen ein Angebot, das auch verfügbar ist. Für all jene, die zwar gerne auf einen anderen Maßstab umsteigen würden aber kein Interesse an Epoche III haben, sieht es in Spur 0 düster aus. Sie bekommen zwar die ein oder andere Epoche IV Lok – aber wer will schon nur mit Loks rumfahren! Erzählt man einem, an jüngeren Epochen interessierten, potentiellen Umsteiger, daß es Wagen X oder Y mal gegeben hat, sie jetzt aber kaum noch zu bekommen sind, oder Wagen Z nur auf Vorbestellung zu haben gewesen ist, wird das nicht gerade die Motivation zum Umstieg fördern. Auch der freundlich gemeinte Rat, „aber die Wagen kannst du doch umbeschriften“, wird die meisten nicht begeistern – denn, wie in allen Maßstäben, möchte die Mehrzahl der Modellbahner ihre Modelle von der Schachtel auf das Gleis stellen und einfach fahren. Das Resultat des einseitigen Angebots: potentielle Käufer mit Interessen jenseits der Epoche III werden eher demotiviert.


    Wirft man einen Blick auf das Angebot in anderen Maßstäben, so wird man quasi erschlagen von der Fülle an Modellen der Epochen IV - VI – diese würden nicht existieren, gäbe es keine an diesen Epochen interessierten. Ohne ein Angebot an solchen Fahrzeugen in Spur 0 wird man keine Nachfrage erzeugen und neue Umsteiger gewinnen können. Sollte herstellerseitig kein Sinneswandel zu mehr Epochenbreite einsetzen, wird die Spur 0 in naher Zukunft wieder in einen Dornröschenschlaf versinken – die Generation der Epoche III Freunde ist schließlich nicht mehr die jüngste. Also liebe Freunde der Epoche III, freut euch wenn es, hoffentlich rechtzeitig, auch Modelle anderer Epochen geben wird – profitieren werden von einem breiteren Interesse an Spur 0 alle!


    Völlig unverständlich ist auch wieso das Interesse an jüngeren Epochen zusätzlich kleingeschrieben wird, schließlich hat jedes Interesse seine Berechtigung. Darüberhinaus bringt uns Mythenbildung im Sinne von, „nur in Epoche III war der Eisenbahnbetrieb wirklich interessant“, nicht weiter. Wer den heutigen Eisenbahnbetrieb einmal aus der Nähe betrachtet, wird viele Dinge entdecken, die in anderen Epochen nicht existierten und wunderbare Anregungen für die Modellbahn bieten. Es ist eben nicht nur der Ganzzugbetrieb mit Containerzügen oder die Schnellfahrstrecke, es sind auch wunderbar modellbahngerechte, kurze Züge aus n- oder Doppelstockwagen mit einer Großdiesellok (z. B. 218 ) auf eingleisiger Strecke oder Übergaben mit Gravitas oder bunten Vossloh-Loks. Man muß sich nur darauf einlassen!


    In diesem Sinne: auch jeder Epoche IV Wagen wird das allgemeine Interesse an der Spur 0 wachsen lassen.


    Schöne Grüße
    Richard

  • Hallo Freunde der Null,


    hier wird immer wieder vergessen, dass die Epoche 4 von ca. 1968 bis 1990 einzureihen ist. Das sind gut 22 Jahre Bahngeschichte.
    1968 - 197??? können noch Epoche 3 Fahrzeuge eingesetzt werden und bis 1977 alle Dampfloks mit neuen Betriebsnummern bis zum Abdampfen. Erst danach wird es ja so langsam moderner. Wenn man mal so auf die Anlagen hier schaut, fährt locker eine 24 014 mit ihren Epoche 3 Wagen neben der Landstraße her, wo Autos fahrend stehen, die erst nach 1974 auf den Mark gekommen sind.
    Es darf also ruhig ein wenig mehr Epoche IV sein, liebe Hersteller! Danke, dann brauch ich mich nicht weiter mit dem Gedanken rumschlagen, Loks und Wagen umzuzeichnen.
    Jetzt ärgere ich mich, dass ich meinen Ep. III Otmm verkauft habe... der nächste ist dann Epoche IV!


    Schönes WE wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo


    Da habe ich wohl "Feuer" gelegt als ich dieses Thema eröffnet habe.
    Die 23 Beiträge zeigen mir ganz klar, ein Bedarf ist vorhanden. Aber verzettelt euch nicht zu starck in Varianten !
    Ich meine ganz klar eine "Neuauflage" nicht eine "Neukonstrucktion" schon aus Kostengründen.
    Im Vordergrund steht für mich der 64er der in beiden Epochen einen langen Betriebseinsatz hatte. Ich erachte es als förderlich beim Hersteller diese "Stossrichtung" zu wählen und so mehr gewicht zu haben.
    Ich könnte mir auch vorstellen unbeschriftete Wagen zu kaufen und bei Andreas Nothaft "meine" Variante, Beschriftung zu bestellen.


    Schönes WE
    Housiho

  • Die Wünsche von 5% oder sogar 10% eines ohnehin sehr kleinen Marktes (der zudem nur sehr überschaubare Stückzahlen aufnehmen kann) zu den gleichen guten Preisen zu bedienen wie die restlichen 95%, das erscheint mir aus betriebswirtschaftlicher Sicht unmöglich. Entweder der Hersteller muss die Zusatzkosten (selbst wenn es nur der Druck ist, wobei zwischen den Epochen oft genug auch konstruktive und Detailunterschiede bestehen) auf die Gesamtmenge umlegen, das bedeutet dann eine Preiserhöhung für die "restlichen" 90/95% oder eben auf den kleinen Minderheitsanteil, womit der Preis dann für die Mehrheit dieser Gruppe vermutlich zu hoch wäre und die Fahrzeuge nicht absetzbar. Zwickmühle.


    Ich gehe davon aus, dass jeder Hersteller gerne verkauft und auch gerne kleinere Interessentengruppen bedient. Aber das sind keine Wohltätigkeitsvereine, sondern es muss Gewinn erzielt werden. Gewinn, der zum Beispiel auch ermöglicht, die enormen Vorkosten neuer Modelle zu finanzieren, wenn man nicht auf Banken angewiesen sein will.


    Das ist aus Sicht des Unternehmers ganz einfache betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, für die Liebhaber der Epochen 4, 5 und 6 leider nicht befriedigend. Das gilt übrigens auch für den anderen "Rest", die auch kleine Zahl von Epoche 1- und 2-Liebhabern, zu der ich gehöre. Gäbe es hier eine Auswahl von Modellen zu erschwinglichen Preisen, hätte ich meine HalbeNullSammlung längst (weinenden Auges, weil sicher mit Verlust) abgegeben und würde Null in Epoche 1 und 2 bauen.

  • Moin,


    irgendwie kommt mir das Thema bekannt vor :) ...


    Aus meiner Sicht ist gerade in null die Epoche 3 nicht nur mit dem verklärten Blick "damit bin ich aufgewachsen" vorteilhaft, aber auch.


    Typische Zimmer/Keller/Bodenräume gestatten nur Nebenbahnen und da ist in Epoche 3 gerade als betrieblich (=vorbildnah spielen) Interessieren am meisten los. Allenfalls die frühe Epoche 4 könnte hier mithalten. Spätestens ab Epoche 5 ist hier Totentanz. Die früheren Epochen haben nur noch wenige hautnah erlebt, vor allem wenn man die unsäglichen Kriegsjahre nun nicht modellmäßig aufleben lassen will. Ansonsten wäre Epoche 2 schon spannend, wenngleich betrieblich nicht so viel mehr bzw. anders los ist als in Epoche 3.


    Wer sich in "unserem" Maßstab für eine andere Epoche als 3 entscheidet, wird auf absehbare Zeit mit einem eingeschränkten Angebot leben müssen. Ich könnte mir allerdings gut vorstellen, dass Lenz und Co. von vielen Wagenmodellen jeweils eine unbedruckte Version produzieren und dann die einschlägigen Lieferanten von "Abziehbildern" darauf eingehen.


    In H0 und kleiner sieht die Sache insofern anders aus, als dass unter den gleichen räumlichen Bedingungen ganz andere Konfigurationen möglich sind bzw. wegen der Betriebssicherheit (Kupplungen...) auch sinnvoll sind. Dazu kommt die viel größere Kundengruppe und kann deshalb für uns hier kein Vergleichsmaßstab sein.


    Viele Grüße,
    Johann

  • Hallo Leute,


    das Thema driftet gerade in eine Epochendiskussion ab.........



    Ich möchte den Vorschlag von Housiho nochmal aufgreifen: eine unbeschriftete Variante.
    Das macht gerade bei Wagen wie dem Otmm Sinn, die im Original oft als Wagengruppen auftraten. Nicht nur den verschiedenen Epochenspezialisten wäre damit gedient, sondern auch allen die mehrere Wagen einsetzen wollen mit unterschiedlichen Nummern, da das Neubeschriften wesentlich erleichtert wird, wenn man nicht erst die alte Beschriftung entfernen muß.
    Beim Produzenten fallen keine Zusatzkosten für Bedruckungsvarianten an und auch die Logistik vereinfacht sich, da nicht x-Varianten bevorratet werden müssten, sondern nur noch 2.


    Viele Grüße


    Michael

  • Hallo,


    auch ich halte die Idee eine unbeschriftete Variante anzubieten für überlegenswert.
    Wäre doch sicher auch bei einigen PWs oder Loks nicht uninteressant.


    Michael

  • Hallo Leute,


    da ich hier schon eine Weile mitlese mal eine Frage: wer wäre denn ernsthaft an Epoche IV oder V interessiert? Vor einiger Zeit hatte ich ja mal diese Wagen angeboten, aber da wollte sie keiner haben. Nun schreit alles " haben wollen ". Wenn sich genug Abnehmer finden lohnt sich vielleicht eine Neuauflage. Also meldet euch.


    Gruß Günter

  • Hallo Günter,


    dein Angebot scheint irgendwie an mir vorüber gegangen zu sein.
    Könntest du mal bitte ein paar Eckpunkte nennen?


    Gruß
    Torsten

  • Hallo zusammen,


    da es schon ein kleines Echo hier gegeben hat möchte ich dazu noch einiges zum Wagen sagen:
    Sie Wagen sind in Mischbauweise, d.h. Fahrgestell und alle beweglichen Teile wie Schütten und Gestänge sind in Messing ausgeführt, nur der obere Korpus ist PVC. Maßstab dürfte ca. 1:43,5 sein auf jedenfall passend zu Lenz Fahrzeugen. Wählen kann man auch zwischen Haken und Lenzkupplung. Ohne Beschriftung aber fertig in EP. IV oder V Ausführung lackiert wird er 450 € kosten.


    Herzliche Grüße Günter

  • Hallo Günter!


    Danke für das Angebot.
    Meine Nachfrage bezieht sich leider nur auf bezahlbare Modelle, weil ich nicht ein oder zwei Wagen, sondern einen weiteren Ganzzug haben möchte.
    Daher muss das Angebot zu (meiner) Nachfrage passen. :whistling:
    Der Preis vom Otmm 61/64 von Lenz war noch ok. Dann geht aber so langsam die Luft aus - bei der von mir dargestellten Nachfrage (Stückzahl) ;( ;( .


    An alle:
    Bin gespannt, was sich tut. Übrigens bieten andere Hersteller, so auch z.B. Schnellenkamp, einen 4-achsigen Tankwagen nicht nur in Ep. IV an, sondern auch gleich in diversen Betriebsnummern. Es geht also ;)
    VG, Moritz


    P.s. 1
    Bitte hier jetzt nicht eine Grundsatzdiskussion zum Preis führen - das gab es genug. ;(
    P.s. 2
    Ich hatte mal über meinen Händler bei einer anderen Firma 20 Stück Ed 090 (vormals Otmm 70) bestellt. Das ist aber dann nicht umgesetzt worden, weil der Hersteller mit Rücksicht auf die Auslieferung von Lenz dann doch lieber 4-achsige Wagen produziert hat. Da hier Preis/Leistung zur Ep. und zur Nachfrage (Stückzahl) passte . . . :D :P :P

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Tjaja.... auf den Wagen hatte ich auch gehofft. Für mich hätten die sich gut ergänzt. Aber egal wer nun "der andere Hersteller" ist, das ist natürlich ein weiteres Problem.


    Einerseits würde ich mich über einen alternativen Fc-Wagen Otmm52 oder Otmm70 freuen, um das Zugbild aufzulockern. Andererseits wäre das bei so einem kleinen Markt fast schon eine Doppelentwicklung, und vielleicht wäre uns allen mehr damit gedient, wenn es mal ein Modell eines Omm/Es oder Rmms/Kbs der UIC-Bauart gäbe. Dann doch lieber jetzt mehr Otmm 61/64 und in fünf Jahren ein Otmm70 von wem auch immer. Und ja, einen Lenz-Fc beschrifte ich mindestens noch um, aber Umbauwagen z.B. wären ein Luxusproblem, da möchte ich dann nicht mehr selbst Hand anlegen.


    Gruß,
    Schlußscheibe

  • Guten Morgen zusammen,


    es ist schon erstaunlich, was eine einfach Frage für Reaktionen hervorbringt.


    Housiho hat Eingangs lediglich gefragt, ob noch Modelle des Otmm 61/64 im Handel verfügbar sind, oder aber ob eine Neuauflage eine Option ist.
    Die Antwort wäre gewesen, das die Firma Lenz über eine weitere Auflage des beliebten Wagens für 2017 nachdenkt, da dieser Wagen bereits bei den Händlern vorbestellbar ist.
    Alternativ hätte Housiho sich bestimmt gefreut, wenn jemand einen Hinweis erteilt hätte, ob noch bei irgendeinem Händler ein Modell verfügbar ist.



    4-5 Beiträge und der Thread wäre "abgearbeitet" gewesen.
    Aber HALT - da war doch noch was?
    Dieser Thread soll und muss aber mehr als 35 Beiträge bekommen und was ist dann die einfachste Lösung?



    Richtig :) :D
    Wir starten gleichzeitg mit Housihos Frage (wieder einmal) eine Grundsatzdiskussion über Epoche III und IV Modelle.
    Dieses mal hat es also den Otmm erwischt.
    Diese Diskussionen haben wir doch schon in regelmäßiger Wiederkehr gehabt und es ist irgendwie "doof" immer wieder diese Diskussionen zu führen, da diese doch sowieso zu keinem Ergebnis führen - außer das sich einige anschließend nicht mehr so lieb haben wie vorher. :)


    Und "doof" finde ich auch, dass oftmals diejenigen am lautesten schreien, die immer am lautesten schreien, aber hier im Forum noch nichts von ihren Arbeiten gezeigt haben.
    Ich möchte und werde an dieser Stelle niemanden persönlich angreifen oder sonstwie in Misskredit bringen, denn wir sind alle zusammen eine kleine "Truppe" die sich der Spur 0 verschrieben hat, aber wenn ich hier in diesem Thread zum Beispiel lese, dass Ganzzüge in Ep. IV von mindestens 20 Wagen gewünscht werden, dann ergibt sich bei dem Omm bereits eine Länge von über 4,00 m und ich würde wirklich dann gerne einmal etwas über die Platzverhältnisse und den Anlagenbau dieses Forumianers bewundern. Ebenso wird es die Erfüllung solcher Wünsche auch nicht in der Ep. III geben, wenn nicht auf Selbstbau bzw. Umbeschriftung zurückgegriffen wird.
    Es sei denn, Lenz legt noch 16 Jahre lang eine Neuauflage auf und man(n) hat Zeit zu warten. :) :)


    Also erfreut Euch doch einfach daran, das Lenz überhaupt so viele schöne Modelle herausbringt und nehmt es mit den Epochen doch nicht immer so übergenau ...
    In meiner Jugend gab es Anfangs der Ep- IV noch massig Güterwagen der Ep- III und wenn ich als "Spielbahner" deshalb die Zeit des Überganges von Ep. III zu Ep. IV nacherlebe, dann habe ich eigentlich nicht wirklich Probleme mit dem Rollmaterial meiner kleinen, bescheidenen Anlage und dann stört es mich auch überhaupt nicht, wenn meine oceanblau/beige BR 360 einen Otmm 61/64 in das Abstellgleis drückt.


    Viel Spaß beim Rangieren mit dem Otmm 61/64 wünscht


    Hans-Jürgen








  • Hallo.
    Da ist sie wieder, die regelmäßig aufkommende Diskussion um Epoche IV-Modelle.


    Ich selber habe da aber auch nur Interesse an Wagen im Maßstab 1:45 und 250 € ist bei mir der maximale Preis für einen Güterwagen. Daher sind für mich die potententiellen Modelle von Lenz das Maß der Dinge.


    Auch ich bin der Meinung, dass von Lenz Epoche IV-Modelle des Otmm 61, des Otmm 64 und auch des Talbot Schotterwagens fehlen.


    Viele Argumente für Epoche IV-Modelle wurden im Laufe des Threads erwähnt. Und auch, dass (aus verschiedenen Gründen) in aller Regel kein Interesse daran besteht, Epoche III-Modelle in Epoche IV-Modelle umzubeschriften. Interessant war nach meine Meinung auch der Beitrag von User "Schlußscheibe" wie er die "Epochen-Statistik" verfälscht hat :-).


    Wenn man (wie Lenz) Triebfahrzeuge und Wagen (in der Erstauflage) in aller Regel nur in der Epoche III anbietet, dann hat man am Ende natürlich eine geringe Nachfrage nach Epoche IV-Modellen. Denn auch der Epoche IV-Modellbahner legt ja Wert auf komplette Züge und kann mit einem sporadisch angebotenen Epoche IV-Triebfahrzeug oder Wagen wenig anfangen.


    Neuestes Beispiel: Drei Varianten der V 20 in Epoche III, aber keine Variante in Epoche IV. Und ja, es gibt User, die kaufen dann die Epoche III-Variante (obwohl auch eine Epoche IV-Variante gekauft werden würde, wenn sie denn angeboten werden würde) und bestellen/kaufen dann keine zweite Variante mehr (wenn denn dann vielleicht mal irgendwann doch eine Epoche IV-Variante "in Planung ist"). Dann hat man zu wenig Vorbestellzahlen und "automatisch" stimmt dann das immer wieder vorgebrachte Argument des Herstellers. Und das es dann schwierig wird, eine zweite Auflage (mit Epoche IV-Variante) zusammen zu bekommen (nachdem man den Markt schon mit Epoche III-Modellen "gesättigt" hat) ist ja wohl klar. Wie schrieb hier schon ein anderer User?: Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast. Und bei Wagen ist diese Angebotspolitik noch viel folgenreicher.


    Und ja: Epoche IV-Modelle könnten nach meiner Meinung auf Grund einer geringeren Auflage auch etwas teurer sein.


    Zu den Selbstentladewagen bzw. Schotterwagen:
    Es würde auch wenig Sinn machen, von Wagen, die in Gruppen oder in Ganzzügen gefahren sind, nur jeweils einen einzelnen Wagen in der Epoche IV anzubieten. Da sollten dann mindestens zwei, besser drei Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern angeboten werden.



    Ich lasse mich dann mal überraschen, was an Epoche IV-Modellen bei Lenz in 2017 zu finden ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt.



    PS:
    Die beiden Epoche IV-Varianten des Gls 205 sind vorbestellt. Mal sehen, wann sie kommen.



    mfG
    Ralf Wittkamp

  • Hallo zusammen!


    Ralf Wittkamp hat, was mich angeht, den Nagel auf den Kopf getroffen.


    Ich besitze z.B. fast alle Wagentypen, die Lenz bisher produziert hat, aber eben in Epoche III, da die Epoche IV nicht angeboten wurde. Wurden, wie bei den VT/VB/VS 98, die Modelle dann nachgeschoben, hatte ich sie bereits in Epoche III und mein Interesse an Epoche IV Modellen wurde nicht in Nachfrage umgesetzt.


    Bei den Lokomotiven habe ich hingegen, ebenso bei Brawa Waggons, da die Bestellmöglichkeit in Epoche IV frühzeitig bekannt war, gleich die "richtige" Epoche bestellt.


    Ich glaube nicht, dass ich als einziger so reagiere und mittlerweile, was den hierdurch verursachten Epochenmix relativ schmerzfrei bin.


    Es bleibt natürlich die Frage: wie hoch wäre denn realistisch der Anteil absetzbarer Epoche IV Varianten von zukünftig angebotenen Fahrzeugen?


    Nur welchen Weg sollen Lenz und Co. versuchen? BR 50, BR 94.5 und BR E41, wie auch die neu angekündigten Gruppe 39 Wagen gleich in beiden Epochen anbieten?


    Bei der E41 gibt es dann neben der Frage grün oder blau, die für die frühe Epoche IV auch beide passen, auch noch die Frage mit oder ohne Regenrinne und schon stünden nicht nur Beschriftungs- sondern Formänderungen an.


    Zurück zu den Otmm Typen: Wenn nachproduziert wird, wäre eine zusätzliche Epoche IV oder falls zu dieser Zeit noch im Einsatz sogar Epoche V Ausführung sicherlich ein Risiko, dass Lenz eingehen könnte. Einen anderen Wagentyp mit fast identischer Optik, aber geringfügigen Unterschieden in komplett neuen Formen zu produzieren, dann wirtschaftlich nur im Desaster enden.


    Überlassen wir lieber denen, die das Risiko tragen müssen, die Entscheidung, und freuen uns, dass es mittlerweile überhaupt diese Modelle gibt.


    Meint ein nachdenklicher
    Zweispurer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!