Gleisset bei Lenz

  • Es braucht Platz für die neuen Gleise ... also bei Lenz UND beim Kunden :)

  • Moin miteinander,


    im Rahmen der Diskussion über das Aktionsangebot fiel mir auf, dass Lenz auf seiner Seite schreibt:


    "Neue Flexgleise, gleicher Preis
    Auch die neuen Flexgleise werden von PECO gefertigt: sie sind jetzt 914 mm (vorher 1000 mm) lang und werden ohne Schienenverbinder geliefert. Und sie sind noch näher am Vorbild: die Kunststoffverbindung zwischen den Schwellen ist niedriger, Schiene liegt nicht auf. Das Wichtigste aber - außer der PECO-Qualität: unsere UVP bleibt trotz Fertigung in Europa unverändert bei € 18,50!"


    Schön formuliert: gleicher Preis... UVP unverändert...
    Man könnte auch schreiben, dass es sich um eine fast 9,5%ige Preiserhöhung handelt.


    Ich mag jetzt kleinkariert erscheinen, aber hier sieht man mal wieder, dass der gleiche Preis nicht der selbe Preis sein muss.


    Gruß, Matthias

  • Hallo,



    ich erlaube mir eine kleine Korrektur.


    Da Schienenverbinder nicht mehr beiliegen, müssen diese für 8.00€ / 24 Stück, also 0,67 € je Flexgleis zusätzlich erworben werden.
    Damit kosten 914 mm Gleis künftig 19,17€ und 1m Gleis mit dem neuen Material umgerechnet damit 20,97 €.


    Das sind sogar 13,4 % mehr als bisher.


    Ich habe das neue Gleis bisher nicht in der Hand gehabt. Vielleicht ist es besser als bisher. Aber bei aller Wertschätzung für die Firma Lenz:
    Bessere Qualität zum alten Preis ist das nicht.


    Mit freundlichen Grüßen


    Pjotr

  • Moin nochmal,


    Johann (jbs) schrieb:
    > Jammern auf hohem Niveau würde ich mal sagen.


    Ja, da hast Du schon irgendwie recht, deshalb schrieb ich ja, das könnte kleinkariert wirken.
    Die eigentliche Preiserhöhung stört mich nicht so, ich gebe sooo viel Geld für dieses Hobby aus, da muss ich dies mit Achselzucken nehmen...


    Was mich nervt, ist irreführendes Werbegeklingel.
    Na klar, da steht keine Unwahrheit im Text, alle Fakten sind korrekt beschrieben, aber dennoch wird ein falscher Eindruck erweckt.
    Nur dieses wollte ich darstellen.


    Gruß, Matthias


    "Alle 11 Minuten verliebt sich ein Modellbahner in eine Spur-Null-Lok."

  • Hallo,


    bei aller Liebe zu unseren Kunden: ein kurzer Blick hinter die Kulissen könnte auch weiterhelfen. Im Peco Programm haben Flexgleise eine Länge von 914 mm. Man rechnet halt nicht im metrischen System. Und für diese Länge sind alle Werkzeuge und Verpackungen vorhanden. Auf 1 m Länge bestehen, hätte entsprechende Zusatzinvestitionen zur Folge gehabt. Und diese auf eine Produktion für 3 Jahre umgelegt hätten ca 16% Mehrkosten ausgemacht.
    Jetzt dürft Ihr wieder rechnen.


    Viel Spaß dabei


    B.L.

  • Irgendwie wird hier aneinander vorbei geschrieben. Nüchtern betrachtet ist eine Preiserhöhung da bei einer reinen Berücksichtigung der Länge und der zuzukaufenden Schienenverbinder. Das ist Fakt. Andererseits kann die Firma Lenz von Peco keine Extrawurst bestellen, ohne das die dortigen Mehrkosten auf den VK aufgeschlagen werden müssen. Also haben beide Recht. Im Grunde ist die Forumulierung auf der HP ein wenig unglücklich gewählt. Was soll's. Ist aber m.E. nicht so schlimm, zumal die Peco-Gleise auch viele Vorteile mit sich bringen. Sie sind m.E. schöner, langfristig lieferbar und alles von der Entwicklung bis zur Auslieferung geht deutlich schneller als beim Umweg um die halbe Welt.

  • Hallo Gemeinde,


    wenn ich das Rechenbeispiel mit 13,4% von Pjotr zu Grunde lege und es mit den 16% von Bernd Lenz vergleiche, würde ich die 2,6% gerne mehr zahlen für die 1000 mm, müsste nichts stückeln bei den Standard Modulen und würde mir viel Arbeit sparen. Außerdem bräuchte ich dann noch 2 zusätzliche Gleisverbinder die noch zusätzlich in die Rechnung einfließen. Dann bin ich unter 2%, also bei unter 0,40 € pro Gleis. Das wäre für mich vertretbar gewesen.


    Man muss natürlich Bernd Lenz seine unternehmerische Freiheit zugestehen, er wird wohl am Besten wissen, wie er was vermarktet.

  • Moin Kollegen,

    Man könnte auch schreiben, dass es sich um eine fast 9,5%ige Preiserhöhung handelt.

    in der Preisliste ist der Preis für 1 Stück 45014 genannt und nicht der Preis pro Meter; und der Stückpreis ist gleich geblieben.


    Ich freue mich jedenfalls über die neue und vorbildgetreuere Ausführung und akzeptiere den m.E. durchaus gerechtfertigten höheren Meterpreis. :thumbup:



    Gruß


    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • Liebe Spur 0er,


    Thread lautete ursprünglich: "Gleisset bei Lenz"


    Und dann folgte sofort die Diskussion über das neue Flexgleis und die "Preiserhöhung".
    Ist es denn wirklich so schlimm, dass das Flexgleis bei gleichem Stückpreis nur geringfügig kürzer ausfällt und sollte man(n) es nicht einfach sportlich sehen, so wie mein Vorredner Jürgen M. ??


    Seien wir doch mal ehrlich.
    Die allermeisten von uns bauen in eher bescheidenen räumlichen Verhältnissen und da ist die Anzahl der verwendeten Flexgleise ja eher gering.
    Die Anlage ist klein aber fein und mit Sicherheit stapeln sich etliche Kartons mit Wagenmodellen und Lokomotivmodellen zuhauf, ohne dass das ein oder andere Modell mit Sicherheit niemals die Verpackung verlassen wird.


    Wenn ich diesen Gegenwert der gehorteten Modelle nun gegen ein etwas kürzeres Flexgleis aufrechne, dann ist es wirklich nicht der Rede wert, sich darüber zu ärgern oder zu grämen, oder ?? :thumbup:
    Und selbst bei der Verwendung von 20 Flexgleisen ergibt sich ein Mehrpreis von noch nicht einmal 20,00 €.


    Im übrigen ist es immer noch am günstigsten, sich einfach 2 gerade Schienen zu kaufen.
    Die sind dann 88,824 cm lang, haben Gleisverbinder und kosten lediglich zusammen 17,00 €.
    Und im Zusammenhang mit dem Eingangs erwähnten "Gleisset von Lenz" kann zusätzlich nochmal ordentlich gespart werden.


    Ich freue mich aufs Gleisset, da mir noch einiges an Gleisen fehlt und freue mich vor allem darauf, das es jetzt wieder losgeht mit dem basteln, bauen und spielen mit der fantastischen Spur 0 von Lenz :) :) :) :)


    Viele Grüsse aus dem Onabrücker Land


    Hans-Jürgen


  • Hallo,


    Ich möchte noch sagen, dass ich folgendes nicht verstehe:


    1. Peco Gleis (british) zu haben im UK für schlappe GBP 73 für 12 Stück Flex (also GBP 6,08 St.)= € 7,15 z.B. bei Hattons, Tower Models etwas mehr)


    2. Lenz (Peco) kostet € 18,50 pro St. Flex!!


    Wie kann das? Aus dem gleichen Fabrik?


    Ist das blöd oder bin ich blöd?


    Gruss,


    Martin

  • Hallo Martin,


    es ist allgemein so, dass die Preise für die gleichen Produkte in Europa unterschiedlich sind.


    Um auf das Peco Flexgleis zurückzukommen:
    Da ist es auch nicht sehr viel anders und in diesem Fall hat ja die Firma Lenz auch Kosten zu tragen.
    Erst einmal gibt es das Peco Flexgleis in England nicht mit dem deutschen Schwellenabstand, sondern muss in einer Kleinserie für Lenz gefertigt werden.
    Dann muss Lenz die Ware importieren, kontrollieren, zwischenlagern und auch zum Kunden versenden.
    Das alles kostet Geld für Verpackung, Transport, Mitarbeiter usw.. Und eine Gewinnmarge muss ja auch noch vorhanden sein.


    Obwohl es eigentlich nicht mit der Spur 0 zu tun hat, hier noch ein anderes Beispiel:
    Ein VW Golf kostet
    zum Beispiel in Polen vor Steuer ca. 11.000 €, in Belgien kostet der
    gleiche Wagen in gleicher Ausstattung fast 4.000 € mehr.


    Oder aber z. Bsp. Coca Cola. Beim Discounter im Angebot ca. 0,55 € je Liter, an der Tankstelle ca. 2,60 € je Liter.


    Und diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen und das ist schon immer so gewesen!! Und immer kommen die Produkte jeweils aus der gleichen Fabrik!!


    Freie Marktwirtschaft nennt man das glaube ich.


    Also, nicht wundern, sondern einfach Preise vergleichen und dann bei dem für Dich besten Angebot zuschlagen.


    Gruss
    Hans-Jürgen

  • Hallo 0 Gemeinde.
    Warum legt man den Preis und Länge auf die Waagschale? Wir Endverbraucher ändern nichts daran.
    Ohne Gleis fährt nichts.Man Ärgert sich,und Verzichtet auf einen Wagen.Alternativ wäre Selbstbaugleis mit Holzschwellen,Messingschienenstühlchen,etc sowie die neuen Weichen mit allem pi-pa-po aus HH.
    Das wird sehr,sehr teuer. Also bleiben wir bei Kunststoffschwellen.Schottern sie ein,Rostfarbe auf`s Gleis,und der
    Preis ist nicht mehr sichtbar.
    Weiterhin viel Vergnügen .
    ATA
    Hobby ist kein Luxus,sondern ein Wesentlicher Bestandteil des Lebens!

  • Eine Diskussion um Preise ist ... naja, der olle Römer würde fragen "cui bono"... Kauft es oder lasst es, aber die Diskussion ist müssig.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!