Bischofsheim II

  • Worüber reden wir?

    Betrieblich unterscheidet man zwischen Anschlußstellen (Anst) und Ausweichanschlußstellen (Awanst).

    Bei Anschlußstellen bleibt das Gleis gesperrt, auch wenn die Sperrfahrt im Anschluß rangiert, bei der Awanst kann sich die Sperrfahrt "einsperren" (mittels Gleissperre oder Schutzweiche, so dass, während im Anschluß rangiert wird, die Streckensperrung aufgehoben werden kann.


    Gruß

    Lokwilli

  • Hallo,


    danke für den Hinweis mit der Weiche... die schiebe ich mal weiter nach rechts...


    Von den 2 Gleisen bin ich noch nicht überzeugt. Betrieblich sehe ich da momentan noch keinen Vorteil... das 2. Gleis wäre ja nur nutzbar, wenn man auf das Streckengleis zurück zieht bzw. von da kommt. Ein Ziehgleis passt ja nicht...


    Ich schlafe mal eine Nacht drüber...


    Gruß Thomas

  • Hallo Thomas,

    Mit einer DKW könnte das eventuell passen.


    Viele Grüße,

    Stefan.

  • Worüber reden wir?

    Betrieblich unterscheidet man zwischen Anschlußstellen (Anst) und Ausweichanschlußstellen (Awanst).

    Bei Anschlußstellen bleibt das Gleis gesperrt, auch wenn die Sperrfahrt im Anschluß rangiert, bei der Awanst kann sich die Sperrfahrt "einsperren" (mittels Gleissperre oder Schutzweiche, so dass, während im Anschluß rangiert wird, die Streckensperrung aufgehoben werden kann.

    Ergänze meinen Beitrag durch zwei Gleisplanskizzen, welche auch die Unterschiede zwischen der Anst und Awanst verdeutlichen sollen.

    Das hellbraune Gebilde stellt die Verladestelle dar.




    Gruß

    Lokwilli

  • Hallo,


    ich weis wer hier im Forum eine echte AWANST baut/gebaut hat. Das wisst Ihr auch. Schaut doch mal auf seiner Page und in seinem Tröööt nach, danach ist Euch alles klar :P .

  • Off topic

    ich weis wer hier im Forum eine echte AWANST baut/gebaut hat. Das wisst Ihr auch. Schaut doch mal auf seiner Page und in seinem Tröööt nach, danach ist Euch alles klar :P .

    Solche Antworten liebe ich.

    Ich weiß was, werde es aber nicht sagen.

    Sorry dann kann auch gleich den Bibelspruch verwenden - suchet, so werdet ihr finden.


    Gruß

    Lokwilli

  • Hallo zusammen!


    Meine Meinung, nicht ausdiskutieren, sondern ausprobieren.


    Wenn zufällig das passende Gleismaterial, also Weiche/DKW und sonstige Gleise für die Alternativen greifbar ist, alle Alternativen nacheinander zusammenstecken und durchspielen, dann ergibt sich von selbst ein Favorit.


    Möglich ist vieles, sinnvoll manches, richtig, dass, mit dem man selbst zufrieden ist!


    Meint der Zweispurer

  • Hallo,


    jetzt mal wieder was Produktives aus Bischofsheim! Hier ein paar Impressionen vom weiteren Anlagenbau... der letzte Stand über den ich berichtet habe, war dieser: letzter Stand



    Inzwischen konnte ich das Streckengleis bis in den Bereich der geplanten Schotter-Verladestelle verlegen, also insgesamt 2 - 3 Meter weiter. Das klingt nicht viel für den langen Zeitraum, aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ;) außerdem war „Sommerpause“, also nur hin und wieder etwas basteln... und zu guter Letzt war ein Streckengleis der unteren Ebene zu überqueren, d.h. Es musste eine weitere Brücke her. Der aktuelle Stand sieht nun so aus:



    Der erste Zug hat tatsächlich den geplanten Haltepunkt „Hp Basaltwerk“ erreicht! Dieser soll einen (sehr) kurzen Bahnsteig und ein Wartehäuschen erhalten... Zukunftsmusik... das kleine Gebäude hab ich schon vor 2 Jahren als „Terrassenbastelei“ gebaut:


    Ich hatte darüber hier berichtet...


    Die Stahlbrücke, die der Zug überquert hat, habe ich aus Resten des Addie-Modells gebaut... dazu später an dieser Stelle nochmal mehr... der vordere Träger ist bereits montiert, der hintere (mit einem Laufsteg) fehlt zwar noch... er ist schon gebaut, wird aber erst endgültig montiert, wenn der Landschaftsteil dahinter grob gestaltet ist, sonst wird das „drumherum-Arbeiten“ zu fummelig...


    Im Bereich rechts der Blechträgerbrücke fehlte bisher auch der komplette Unterbau für die obere Ebene. Auch das hat sehr lange „aufgehalten“ (also es war eine Menge Bastelspaß ;) ) hier ein paar Fotos aus der Bauzeit:


    Die Verladestelle „schwebt“ noch über der unteren Ebene, die überwiegend aus den Segmentkästen der alten Anlage bestehen... im Vordergrund der Rohbau für die obere Strecke:


    Hier steht sie schon (provisorisch) auf dem oberen Kasten, den ich dann eingebaut habe:


    Die Alu-Richtlatte ist immer dabei ;) mit Pappschablonen habe ich die Form der nächsten Grundplatte ermittelt... dann alte Segmente gesäubert und ausgesägt...



    Hier die spätere Unterseite:


    Es sieht nicht nur wild aus, es ist auch ein wilder Unterbau! Aber ich möchte keine vorhandenen Holzteile wegwerfen und daher mache ich mir die Mühe, ALLES zu verwerten... viel Arbeit, aber sehr nachhaltig... außerdem ist es auch eine Kostenfrage...


    Den Unterbau für den Endbahnhof, der ja noch ansteht, werde ich allerdings komplett neu bauen. Aber nicht heute und morgen ;)


    Unterhalb des geplanten Schotterwerks befindet sich ein Teil des Schattenbahnhofs, genauer: der mit der Drehscheibe. Die Zufahrtsgleise dort hin möchte ich als Aufstellgleise für G-Züge nutzen, also muss eine möglichst gute Erreichbarkeit gewährleistet sein. Natürlich ist sie eingeschränkt, aber besser geht`s halt nicht (mit meinem Konzept).


    Für eine bessere Einsicht in den verdeckten Bereich habe ich eine einfache Beleuchtung aus LED-Streifen eingebaut:





    Ich hoffe, ich kann demnächst wieder regelmäßig über die nächsten Bauabschnitte berichten.


    Gruß

    Thomas

  • Hallo,


    ein toller, ausführlicher Bildbericht mit guten Beschreibungen. Deine Blechträgerbrücke ist Klasse geworden und hilft mir auch gerade um mich etwas zu orientieren, weil ich auch eine im Bau habe.

  • Hallo Thomas,


    Wenn ich das richtig sehe, hast Du die Led-Streifen mit 60 Led/Meter auf Holz geklebt.


    Prüfe mal bitte, ob das Holz und!! die Led-Streifen nicht zu warm werden.


    Holz leitet die Wärme unheimlich schlecht ab.

    Nicht das die Led überhitzen und deswegen schnell kaputt gehen.


    Ich habe 240Led/Meter auf einen Aluwinkel 30x30mm und 3mm dick geklebt.

    Die Led heizen den ganzen Winkel auf fast 60°C auf.


    Nur zur Vorsicht


    Gruß

    Matthias

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!