Leider sind Text und Fotos meines letzten Beitrags verschwunden
So war das nicht gedacht... versuche es morgen nochmal!
Gruß
Thomas
Leider sind Text und Fotos meines letzten Beitrags verschwunden
So war das nicht gedacht... versuche es morgen nochmal!
Gruß
Thomas
Hallo,
so, nun mal ein neuer Versuch die spärlichen Fortschritte in Bischofsheim noch vor Weihnachten zu zeigen:
Trotz räumlicher und zeitlicher Enge soll der Bahnhof „Allzunah“ einen Mittelbahnsteig bekommen! Wo es eng, ist es gemütlich!
Die Bahnsteigkante soll im Gegensatz zum Hausbahnsteig aus Altschwellen entstehen… der Korpus des Bahnsteigs entstand aus Styrodur… drunter eine Lage aus 3 mm Forex, damit das Niveau OK Schwelle erreicht wird… vorher aber erstmal eine Schablone erstellt… die Klötzchen sichern den richtigen Abstand…
Die Bahnsteigkante baue ich aus Abachi-Schwellen, die mir ein Forumsfreund gesägt hat (Danke, Achim!). Die Leisten haben eine „Abreibung“ mit einer kleinen Drahtbürste bekommen, dann gebeizt, anschließend ein paar farbliche Akzente mit weißer und schwarzer Brühe… hier noch in Bildern:
Ich hoffe, dass mir das Christkind so viel Zeit schenkt, dass ich nach Weihachten Bilder des fertigen Bahnsteigs zeigen kann!
Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage und viel Zeit für`s Hobby!
Gruß
Thomas
Hallo,
kennt Ihr das auch: mal eben zwischendurch eine kleine Baustelle fertig stellen! Man hat grad ein bisschen Zeit, zu wenig für was Richtiges, also nur was Kleines zu Ende basteln! Ist ja auch kein Problem, liegt schon so lange rum und man kann es in kurzer Zeit endlich in Ordnung bringen.
So hatte ich das auch vorgestellt; mal eben den fehlenden Weichenantrieb nachrüsten. Also, frisch ans Werk. Nur den Servo drunterschrauben, Stecker an die Steuerplatine stöpseln, justieren und fertig! Echt kein Ding!
Doof nur, dass die Steuerplatine noch nicht angebracht war. Kurz ein Brettchen dafür sägen und anschrauben... leider fand ich das passende Bit für den Akkuschrauber nicht sofort... als ich ihn endlich fand, hatte sich mein kleines Zeitfenster leider geschlossen.
Am nächsten Tag schnell die Platine auf das Brettchen schrauben, vorher Abstandshalter für die Schräubchen sägen, dann ds Brettchen unter der Anlage befestigen, alles ging gut von der Hand... gleich bin ich fertig!
Nun noch eben Strom an die Platine legen... einmal Digitalstrom und einmal Wechselstrom. Leider liegt in diesem Anlagenteil noch kein WS... also ca. 10 m Kabel verlegen, anschließen und befestigen... das Zeitfenster ist wieder zu Ende!
Ach ja: beim Kabelverlegen bin ich unter der Anlage auf so viele Stellen gestoßen, wo nur Gerümpel lag... so viel, dass ich nicht drüber klettern konnte. Also, auch hier kurz aufräumen, war ja schon lange überfällig! Kaum fertig mit Aufräumen, war dann Essen fertig! Auch gut, morgen geht`s weiter!
Nächster Anlauf am nächsten Tag: Kabel zu Ende verlegen... dann kurz eine Lötleiste zum Weiterverteilen anbringen... und SCHWUPPS: schon ist der Strom da, wo ich ihn brauche!
Jetzt ist es nicht mehr weit: nur noch 2 x 2 Kabel suchen, ablängen, abisolieren, eine Seite anlöten, andere Seite für Stecker crimpen und löten... Zeitfenster 4 schließt sich soeben...
Nächster Versuch: Strom an der Platine anstöpseln, Servo unterkleben, anschrauben, an Platine anstecken, justieren und... FERTIG!
Ging doch schnell! Mal eben zwischendurch... in diesem Sinne: prosit Neujahr!
Gruß
Thomas
Hallo,
ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen! Für 2019 wünsche ich Euch vor allem Gesundheit und viel Zeit und Muße für Eure Hobbies!
„Zwischen den Jahren“ habe ich so einige Zeit an meiner Anlage verbringen können. Ein bisschen fahren und testen, aber vor allem bauen! Große Dinge sind es nicht geworden, dafür aber viele, viel Kleinigkeiten, die endlich erledigt wurden. Hier mal ein Schienenstoß, der nicht passte, dort mal ein fehlendes Kabel ergänzt… Hier ein paar Impressionen davon…
Handregler für neue Firmware vorbereitet:
Vitrinenbeleuchtung ergänzt:
Steigung im Wendelraum überarbeitet… sieht gefährlich aus… Absturzsicherung folgt noch:
Schienenstoß repariert… die Klemme kommt vor der ersten Probefahrt noch weg :
Handyablage am Zugang zum Anlagenraum… das liegt sonst immer irgendwo auf oder unter der Anlage:
Viadukt für Rollwagen begonnen... über den Bau werde ich noch berichten:
Absturzsicherung am Bahnsteig gebaut:
Lichtraumprofil passt :
In der nächsten Zeit werde ich erstmal viel fahren und testen, das ist jetzt mal nötig! Dann geht`s weiter mit neuen Gleisen im Schattenbahnhof, ich brauche mehr Platz für mehr Fahrzeuge und mehr Fahrmöglichkeiten!
Gruß
Thomas
Hallo,
heute habe ich die ersten Bewohner auf meiner Anlage "Bischofsheim" erspäht... ausgerechnet direkt am Bahnsteigende zwischen den Gleisen:
Leider konnte ich wegen des vorbei fahrenden Zuges nicht hören, was die beiden geredet haben
Vielleicht hat einer von Euch eine Idee? Man kann es sich ja fast denken...
Gruß
Thomas
Mönsch, gib mir auch mal nen Kaffee ab!
Geht nicht, ist nur Schnappes drin ....
Moin Thomas.
Wie ist es damit.
Was hast du heute gemacht ? Nichts !
Das hast du gestern doch schon gemacht !!!! Bin nicht fertig geworden.
https://studio.youtube.com/vid…t&utm_source=%2Fmy_videos
Hein
Ja, kann ich mir gut vorstellen! VIelleicht aber auch das:
Seitdem ja nun auch Blattgold auf Steaks gegessen wird, ist alles möglich
Gruß
Thomas
Hallo,
nachdem die ersten Bewohner nun endlich in Bischofsheim eingewandert sind, ist es scheinbar ruhig geworden auf der Anlage... aber nur scheinbar!
Ich habe die letzten Wochen mit ausgiebigen Probefahrten verbracht, der letzte Fahrabend hat doch einige Schwachstellen offen gelegt. Ganz oben stand das Problem mit der digitalen Ansteuerung der Weichenelektronik-Bausteine von mbtronik. Das Problem ist nun gelöst und damit hoffentlich Geschichte...
Hier ein paar Impressionen von einer Zugkreuzung im Bhf. Allzunah:
Der Personenzug mit den gemischten Donnerbüchsen (ja, auch das hat es in Bischofsheim gegeben ) steht am Hausbahnsteig (wobei es ja noch gar kein Haus gibt
Der kurze NG wartet derweil auf Gleis 2...
Ganz rechts im Bild 2 kann man das Brett erahnen, dass zurzeit für bzw. gegen einen ungewollten Absturz angebracht wurde. "Allzunah" ist halt allzunah an der Anlagenkante... die wird demnächst ein bisschen nach außen verlegt.
Bald wieder wieder weitergebaut, es juckt schon in den Fingern!
Gruß
Thomas
Hallo,
das Gleis 2 meines kleinen Bahnhofs „Allzunah“ lag aus unerfindlichen Gründen allzunah an der Anlagenkante! Wer hat denn das geplant? Bisher schützte ein provisorisches Brett den plötzlich Abgang...
Hier war dringend Abhilfe gefragt, so konnte das nicht bleiben! Hier die Schritte der letzten Tage in Kurzform... Eine Verkleidung des Unterbaus mit einer Hartfaserplatte sollte es werden, hier die „erste Anprobe“ mit elegantem Schwung:
Nun habe ich den Geländeverlauf angezeichnet:
Dann mit Hilfe von Distanzklötzen an den Unterbau leimen:
Der Abstand der Blende zum Unterbau wurde für eine eingebaute Ablage genutzt:
Nächster Schritt... Einbau eines Maushalters sowie einer „Stöpselbox“ von Lenz... ist zwar nicht mehr so ganz up to date (wegen der DIN-Buchsen), lag aber noch rum, sieht gut und bietet eine Anschlussmöglichkeit für die Multimaus... die mit Kabel:
Dann kam das Auffüllen des Geländes mit XPS-Platten („Styrodur“)... danke, Matthias (CH), für Deine Reste:
So, das sieht schon besser aus als im 1. Bild! Die Idee mit dem „Gegenhang“ am Anlagenrand habe ich übrigens hier geklaut...
Man muss ja Vorbilder haben! So kann den Fahrzeugen auf Gleis 2 nichts mehr passieren:
Fehlt nur noch ein erster Anstrich mit unverdünnter Dispersions-Volltonfarbe, Anthrazit...
Nach endgültiger Gestaltung der angrenzenden Hügel und Böschungen gibt es nochmal einen weiteren Anstrich. Und weil der Rest der Hartfaserplatte auch nur im Weg lag, habe ich ihn auch gleich „untergebracht“:
Nun noch die Stöpselbox wieder einbauen, den Kippschalter für die rechte Einfahrtsweiche und die Ablage bekommt noch eine Grundplatte... fertig:
Ach ja, eins noch.... abends natürlich mit Beleuchtung:
Wenn ich mir zum Vergleich nun die erste Abbildung mal so anschaue, bin ich ziemlich zufrieden.
Gruß
Thomas
Hallo thomas,
das site sehr gut aus was du gemacht haben, kein Gefahr mehr das wagens oder Loks von der Anlage konnte abstürzen.
Mit freundliche grussen,
bernhard 67 aus der Niederlanden
Hallo,
zurzeit beschäftige ich mich mit "Gelände formen"… endlich mal was halbwegs Kreatives! Aus den rumliegenden (und Gott sei Dank mit umgezogenen) Resten aus XPS schließe ich Stück für Stück die offene Rahmenkonstruktion… die unteren Platten (oder hier: Plattenreste) klebe ich mit Acryl auf den Unterbau… das reicht aus:
Dann ergibt sich schonmal eine Fläche, auf der ich wieder wunderbar alles drauf schmeißen kann, was man so braucht und nicht wegräumen möchte:
Die oberen Platten klebe ich dann lageweise aus grob zugeschnittenen Stücken mit Holzleim auf. Das dauert zwar relativ lange bis die Verklebung hält, aber es ist relativ einfach zu händeln:
Anschließend kann man gemütlich die Landschaft shapen… das ist wirklich entspannend, ich komme mir vor wie ein Bildhauer… mal hier, mal da ein kleines Stückchen abschneiden… prüfend anschauen, Kopf schütteln und noch ein Stückchen… Oft bin ich nur 5 oder 10 Minuten im Anlagenraum und schnibbel ein bisschen an den Rundungen rum... das macht Spaß...
Ich habe hier mal eine „alte“ Mauer eingepasst, die ich noch aus „Bischofsheim I“ rüber gerettet hatte. So ergibt sich langsam ein neues Bild…
Die Schnitzarbeit erledige ich übrigens mit einem Cuttermesser… das geht sehr gut, man muss nur vorsichtig mit seinen Fingern sein, am besten ohne Kraft arbeiten, also ab und zu mal die Klinge tauschen. Die abgeschnittenen Schnipsel wandern sofort in einem Müllsack, so dass sich der Dreck in Grenzen hält. Das wird sicher anders, wenn ich den letzten Schliff mit einer Raspel herstelle…
Das XPS schneide ich mit dem heißen Draht von Proxxon, das geht bis ca. 12 cm Stärke wunderbar. Diese Anschaffung hat sich wirklich gelohnt!!
So, im nächsten Step wäre dann wohl die Geländehaut dran… wenn mir nicht vorher was anderes (GANZ WICHTIGES) einfällt…
Gruß
Thomas
Moin Thomas,
die beiden schnacken ja immer noch, sind wohl doch festgeklebt.
Was so ein bißchen Styrodur so ausmacht.
Frohes Schnippeln wünscht,
Johann
Hallo Thomas,
von wem sind die beiden Postwagen??
Gruß
Roland
Hallo,
hier mal ein Lebenszeichen aus Bischofsheim... wenig Zeit und ein Grippeanfall sorgten in letzter Zeit für eher weniger Bautätigkeit...
Meine größte Freude momentan ist der neue Prellbock von Bergswerk, den ich als Fertigmodell bestellt habe... genau die richtige Entscheidung, denn so gut hätte ich die Bemalung nicht hinbekommen...
Das Foto ist wie immer nur mit dem Handy gemacht, trotzdem kommt der Eindruck gut rüber! Ich kann mich an den unscheinbaren Details gar nicht satt sehen... die absolut perfekte Farbgebung tut ihr übriges! Leider ist mein Anlagenbau noch nicht so weit fortgeschritten, dass ich einen festen Platz für ihn hätte, aber er bekommt auf jeden Fall einen Ehrenplatz am Anlagenrand!
Im Schattenbahnhof geht es langsam weiter, es fehlen ja noch mehr als die Hälfte der Gleise und Weichen. Doch vor den Fahrbetrieb hat der Modellbahn-Gott (wenn es ihn denn gibt...) den Schweiß gesetzt: ich muss das Schienenmaterial aus den alten Bahnhofsmodulen raus operieren... und das dauert seine Zeit... so waren sie damals eingebaut:
Die Lenzweichen erhalten dann die Petau-Verstärkungen der Stellschwelle und – diesmal ganz neu bei mir – eine angelötete Lasche aus MS-Blech, in die der Stelldraht des Bowdenzugs befestigt wird:
Ansonsten habe ich mal angefangen, einige Fahrzeuge zu fotografieren, da ich mir Lokkarten basteln möchte, dazu später mal mehr:
So: Gießen naht und damit das Saisonende... also: Endspurt!
Bis die Tage,
Gruß
Thomas
Moin Thomas,
der Prellbock sieht in der Tat klasse aus. Mit der schönen 64er würde ich da aber besser nicht gegenfahren.
Ansonsten wünsche ich frohes (Ent-)Schottern...
Viele Grüße,
Johann
Hallo,
danke für die netten Kommentare! Wie ihr sicher erkannt habt, habe ich weder zum Prellbock noch zu den Loks etwas beitragen können.. trotzdem (oder gerade deshalb) finde ich beide echt schön! Die 64er-Patinierung stammt übrigens von BR96...
Johann, Du hast so recht: gute Wünsche zum Entschottern kann ich gebrauchen. Es zieht sich wie Kaugummi... genauso schlimm wie Schottern.
Vorteil: ich habe nun gealterte Gleise und Weichen im Schattenbahnhof, wer hat das schon?
Da ich konsequent die Reste aus dem Rückbau nutze, ist es auf gut Deutsch „eine elende Fummelei“, irgendwie sind alle langen Gleise längst verbaut, es bleiben nur die kurzen und die „krummen Hunde“... Geduuuuuld ist gefragt! Fast alle Schienenstöße muss ich abtrennen, teilweise Kabel ablöten, Schienenverbinder erneuern usw. usw.
So, jetzt aber genug gestöhnt, das Ergebnis zählt! Die Weichen der rechten Sbhf-Einfahrt sind nun verlegt, die Servos fehlen noch, außerdem die Stromeinspeisungen... die löte ich im Sbhf später einfach von der Seite an...
Ich habe an den Gleisstücken, die i.M. ca. 40 – 50 cm „lang“ sind, jeweils an einer Seite die Verbinder angelötet...
Und hier der Gesamtüberblick über den Schattenbahnhof... es werden insgesamt 6 Gleise:
Und die linke Ausfahrt, hier muss noch einiges passieren...
Hinter der Linkskurve möchte ich mehrere Gleise bauen, die als Aufstellgleise fungieren sollen... dort möchte ich dann Züge (per Hand) zusammen stellen, die auf den Weg zu ihren Betriebsstellen geschickt werden... das dauert aber noch ein Weilchen...
Gruß
Thomas
Hallo Moba-Tom,
ich kann dir zum Bau deiner Anlage nur gratulieren und meine Bewunderung für dein bastlerisches Geschick(!) ausdrücken!
Mach weiter so!!!
Bewundernde und anerkennende Grüße
Erwin
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!